Als größter privater Betreiber von Rehabilitationskliniken in Deutschland sehen wir es als unsere Aufgabe und Verpflichtung an, die Rehabilitation in Deutschland weiterzuentwickeln. Dies geschieht sowohl in Forschungskooperationen gemeinsam mit Leistungsträgern und anderen Kliniken als auch im MEDIAN Verbund.
MEDIAN fördert die wissenschaftlichen Aktivitäten seiner eigenen Mitarbeiter. Verschiedene Fachbereiche bieten Promotionsmöglichkeiten an. Die Voraussetzungen dazu sind unterschiedlich und können beim Betreuer erfragt werden. So bietet sich für MEDIAN Mitarbeiter die Möglichkeit, über das An-Institut für Neurorehabilitation an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Schwerpunkt Neurorehabilitation sowie verschiedenen affiliierten Lehrstühlen zu promovieren.
Fachbereich/Abteilung | Name | Funktion des Betreuers | Universität/Einrichtung für Kooperation | Voraussetzungen/weitere Informationen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Neurologie | Prof. Dr. med. Michael Sailer | Ärztlicher Direktor und Chefarzt Neurologie - MEDIAN Klinik NRZ Magdeburg, MEDIAN Klinik Flechtingen Facharzt für Neurologie, Restaurative Neurologie Otto-von-Guericke Universität | An-Institut für Neurorehabilitation der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Entscheidung je nach Projekt/Studie | ||||||
Orthopädie und Unfallchirurgie | Dr. med. Johannes Schröter | Chefarzt Othopädie - MEDIAN Rehaklinik Aukammtal Wiesbaden Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Chirotherapie, Physikalische Therapie, Spezielle Schmerztherapie, Röntgendiagnostik des Skeletts, Notfallmedizin | | |||||||
Psychiatrie und Psychotherapie |
|
| | |||||||
Rehabilitationsforschung | Prof. Dr. phil. Karla Spyra | Leiterin der Abteilung Rehabilitationsforschung | Charité - Universitätsmedizin Berlin | Abgestimmtes Thema & formale Anmeldung bei der Charité. Präferiert werden Publikationspromotionen auf Basis von 2 Publikationen, davon eine als Erstautor, die mit einem Rahmentext eingereicht werden. Zudem promotionsrelevante Veranstaltungen im Umfang von 5 ECTS CPs |