Dr. Emilian Mladenov
Chefarzt Abteilung Orthopädie/ Rheumatologie
Facharzt für Orthopädie, Facharzt für Unfallchirurgie
Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:
Jetzt direkt Ihren Reha-Aufenthalt reservieren:
Aus dem Inland:
08000 600 600 400
Aus dem Ausland:
+49 (0)3342 353-444
reservierungsservice.nord-ost@median-kliniken.de
Sie erreichen uns zwischen
Mo. bis Do., 07:30 bis 16:30 Uhr
Fr., 07:30 bis 14:30 Uhr
Im Therapiekonzept der Abteilung sind die neu erarbeiteten Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung für die rehabilitative Versorgung von Patienten
integriert.
Im Rahmen der MBOR und BGSW bietet die Klinik die EFL-Testung nach Isernhagen an, die durch EFL-Therapeuten (Arzt / Physiotherapeut / Ergotherapeut) fachgerecht durchgeführt werden, erweitert durch EFL-Training und arbeitsplatzbezogene medizinische Trainingstherapie.
Für die Berufsgenossenschaften ist die MEDIAN Klinik Bad Sülze für die Durchführung der ABMR und EAP zugelassen. Dafür wurde die arbeitsplatzbezogene Therapie erweitert.
Das Leben mit einer rheumatischen Erkrankung bedeutet eine ständige Auseinandersetzung mit dem chronischen Schmerz und erschwert die Bewältigung des beruflichen und familiären Alltags. In der Rehabilitation finden Patienten mit rheumatischen Erkrankungen wertvolle Unterstützung. Hier lernen sie den richtigen Umgang mit ihren Schmerzen sowie mit der Erkrankung mit dem vorrangigen Ziel, Gelenkzerstörungen zu vermeiden. Für viele Patienten ist es auch wichtig, unter ähnlich Betroffenen zu erleben, dass sie mit ihrer Krankheit nicht alleine sind. Das Team setzt im Rahmen der orthopädischen Reha alles daran, den Patienten zu möglichst viel Selbstständigkeit zu verhelfen und im besten Fall die Rückkehr an den Arbeitsplatz zu ermöglichen.
Angehörigengespräche werden angeboten und geführt.
Die MEDIAN Klinik Bad Sülze ist fachärztlich breit interdisziplinär aufgestellt. Dies betrifft die gemeinsame Behandlung von neuro-orthopädischen und neuro-psychologischen Patienten und die interdisziplinäre Behandlung von geriatrischen Patienten, die internistisch-orthopädisch-neurologisch nach Standard kontrolliert und behandelt werden.
Die Kapazitäten werden gemeinsam genutzt. Davon profitieren vor allem Patienten, die insbesondere nach Schädelhirntrauma zusätzlich von Polytraumata des Bewegungssystems betroffen sind.
Bei orthopädischen Erkrankungen bildet die Basis der Bewegungstherapie die Behandlung der Patienten nach Muskelfunktionsstatus mit manualtherapeutischen Behandlungstechniken, die bei Ärzten und Therapeuten in der MEDIAN Klinik Bad Sülze zum Behandlungsstandard gehören.
Der Milon-Trainingspark stellt eine effektive Trainingseinheit für Muskelkraft und Muskelausdauer dar, um die wesentlichen Muskelgruppen nach einem Zeitregime zu trainieren. Durch Pulsmessung wird das Herz-Kreislauf-System überwacht.
Je genauer und differenzierter die berufs- oder arbeitsbezogene Leistungsfähigkeit einer Person beurteilt werden kann, desto besser können Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung ihrer Eingliederung in das Erwerbsleben begründet, gezielt geplant, ausgewählt, durchgeführt und evaluiert werden.
Neben den EFL-Testungen werden weitere arbeitsplatzadaptierte Tätigkeiten für handwerkliche Berufe wie z. B. Steine pflastern, Fliesen legen, Lampen montieren u. ä. unter Anleitung erprobt. Patienten mit Schreibtischtätigkeit erhalten eine Arbeitsplatzberatung mit anschließender Erprobung. Hierbei wird in der Reha in Bad Sülze die berufliche Leistungsfähigkeit trainiert.
Ein Alleinstellungsmerkmal der MEDIAN Klinik Bad Sülze ist die traditionelle Anwendung von Naturmoor seit über 100 Jahren in Form von Bädern, Packungen, Moorkneten und Moortreten für chronische Erkrankungen der Wirbelsäule, Gelenke und Muskulatur am Bewegungssystem. Kaltmooranwendungen sind für entzündlich-rheumatische Erkrankungen wirksam.
Psychologische Schmerzbewältigung
Schmerz wird in unserer Klinik in Bad Sülze als psycho-physisches Gesamtereignis aufgefasst, an dessen Entstehung und Aufrechterhaltung neben körperlichen auch verhaltensmäßige, kognitive und emotionale Komponenten beteiligt sind. Im Rahmen von Einzel- und Gruppentherapien versuchen wir die Patienten für Aspekte der psychologischen Schmerzbewältigung zu sensibilisieren und ihnen Möglichkeiten zum Umgang mit chronischen Schmerzen aufzuzeigen. Ein Bestandteil ist das Erlernen von Entspannungstechniken (z. B. Progressive Muskelrelaxation).
Psychologische Beratung
Neben Maßnahmen zur Krankheits- und Schmerzbewältigung bietet unsere psychologische Abteilung in Bad Sülze emotionale Unterstützung in Krisen- und Konfliktsituationen sowie bei psychosozialen Belastungen.
Einschränkungen der Arm-Hand-Funktion haben auf die Alltagsfähigkeit eines Menschen eine sehr große Auswirkung. Um den Patienten eine schnelle Verbesserung ihrer Defizite und damit eine höchstmögliche Integration in ihren Alltag und Beruf zu ermöglichen bieten wir in der Reha eine individuell abgestimmte hochfrequente Arm-Hand-Therapie an. Täglich bis zu drei ergotherapeutische Behandlungen bieten schnelle Lernerfolge. Dazu gehört computergestütztes Training mittels Handtutor. Der Handtutor ist ein elektronischer Handschuh, der die Bewegungen der Finger und des Handgelenks auf einen Computer überträgt. Die Patienten haben die Möglichkeit durch spielerische Übungen ihre Handfunktion nachweislich zu verbessern. Das Computerprogramm zeichnet die Ergebnisse des Bewegungsausmaßes und der Frequenz auf und macht so eine sichtbare Dokumentation möglich.
Die aktiv-motivierenden Therapieangebote haben einen besonderen Stellenwert in unserem medizinischen Konzept. Verloren gegangene Funktionen sollen wieder erlangt und das Erlernte in den Alltag übertragen werden. Wir führen alle anerkannten Verfahren zur Behandlung orthopädischer und rheumatischer Krankheitsbilder durch. Dabei verwenden wir insbesondere folgende Techniken und Konzepte:
Die Schwerpunkte in der Sport- und Bewegungstherapie sind unter anderem:
Das EFL-System wurde in Trainingseinheiten erweitert, um arbeitsplatzbezogenes Training anzubieten.
Neben dem EFL-Standardtraining werden weitere arbeitsplatzadaptierte Gerätschaften für handwerkliche Berufe einbezogen.
Ein besonderes Koordinationstraining erfolgt auf dem Wii-Fit-Balance-Board.
Bei zusätzlicher konsiliarischer Anforderung der orthopädischen Abteilung sind unsere Aufgabenschwerpunkte die Folgenden:
Im Rahmen der ergotherapeutischen Rehabilitation erfolgen
Neben den Maßnahmen zur Krankheits- und Schmerzbewältigung bietet unsere psychologische Abteilung in Bad Sülze emotionale Unterstützung in Krisen- und Konfliktsituationen sowie bei psychosozialen Belastungen.
Der Sozialdienst begleitet und unterstützt Patienten und Angehörige bei Problemen, die durch Krankheit und Behinderung entstanden sind und das Leben in psychischer, physischer, beruflicher und finanzieller Hinsicht beeinträchtigen. Hierbei arbeitet der Sozialdienst mit allen Beteiligten des Rehabilitationsprozesses in der MEDIAN Klinik Bad Sülze eng zusammen. Ziel ist, neben der medizinischen und pflegerischen Behandlung, die schnelle Reintegration in das berufliche Leben bzw. in das soziale Umfeld. Die klinische Sozialarbeit leistet in Ergänzung zur medizinischen Behandlung und der pflegerischen Versorgung einen wichtigen Beitrag zum Genesungsprozess der Patienten in der Rehabilitationsklinik. Das Entlassungsmanagement der klinischen Sozialarbeit basiert auf einer ganzheitlichen Sichtweise und inhaltlich definierten Qualitätsstandards.
Zu den Tätigkeitsschwerpunkten zählen:
Des Weiteren ist die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) ein wichtiger Bestandteil der Sozialarbeit im Rehabilitationsprozess. Das Ziel der MBOR besteht in der wesentlichen Besserung oder Wiederherstellung der gefährdeten oder bereits geminderten Erwerbsfähigkeit, um den anforderungen am alten oder angestrebten Arbeitsplatz nachhaltig gerecht werden zu können. Ein weiteres Ziel ist die möglichst nahtlose Überleitung in eventuell erforderliche nachfolgende Maßnahmen, falls der alte Arbeitsplatz nicht wieder eingenommen werden kann.
Beratung zur gesunden Ernährung (z. B. bei Übergewicht, Diabetes, Lebensmittelunverträglichkeit, Allergien, Rheuma, Osteoporose)
Angebote:
Die aktivierende, therapeutische Pflege zum Wiedererlangen von Fähigkeiten und die Förderung der Selbsthilfe und Selbstständigkeit unterstützen unsere Patienten beim Erlangen ihres Rehabilitationszieles.
Dr. Emilian Mladenov
Chefarzt Abteilung Orthopädie/ Rheumatologie
Facharzt für Orthopädie, Facharzt für Unfallchirurgie
Hier finden Sie weitere Infos zum Behandlungsgebiet Orthopädie sowie alle MEDIAN Kliniken mit orthopädischer Reha