Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:

+49 (0)6836 39-0


+49 (0)6836 39-178

Jetzt direkt Ihren Reha-Aufenthalt reservieren:

Aus dem Inland:
08000 600 600 100

Aus dem Ausland:
+49 (0)6322950-86890

MEDIAN Klinik Berus - Pathologisches Glücksspiel

Ursachen und Behandlungsziele

Woran erkennt man pathologisches Spielen?

Pathologisches Spielen äußert sich in vielfältigen Symptomen: 

  • Die Betroffenen sind stark eingenommen vom Glücksspiel: intensive Beschäftigung mit gedanklichem Nacherleben vergangener Spielerfahrungen, mit Verhindern oder Planen der nächsten Spielunternehmungen, Nachdenken über Wege, Geld zum Spielen zu beschaffen
  • Die Betroffenen müssen mit immer höheren Einsätzen spielen, um die gewünschte Erregung zu erreichen
  • Die Betroffenen haben wiederholt erfolglose Versuche unternommen, das Spielen zu kontrollieren, einzuschränken oder aufzugeben
  • Die Betroffenen sind unruhig und gereizt beim Versuch, das Spielen einzuschränken oder aufzugeben
  • Die Betroffenen spielen, um Problemen zu entkommen oder um negative Stimmungen (z.B. Gefühle von Hilflosigkeit, Schuld, Angst, Depression) zu bewältigen
  • Die Betroffenen kehren oft, nachdem sie beim Glücksspiel Geld verloren haben, am nächsten Tag zurück, um den Verlust auszugleichen
  • Die Betroffenen belügen z.T. Familienmitglieder, die Therapeuten oder andere, um das Ausmaß der Verstrickung in das Spielen zu vertuschen
  • Die Betroffenen haben u.U. illegale Handlungen wie Fälschungen, Betrug, Diebstahl oder Unterschlagung begangen, um das Spielen zu finanzieren
  • Die Betroffenen haben wichtige persönliche Beziehungen, ihren Arbeitsplatz, Ausbildungsplatz oder berufliche Aufstiegschancen wegen des Spielens gefährdet bzw. verloren
  • Die Betroffenen verlassen sich darauf, dass andere ihnen Geld bereitstellen, um die durch das Spielen hoffnungslose finanzielle Situation zu überwinden. (nach DSM-IV)

Welche Ursachen kann pathologisches Spielen haben?

An der Entstehung und Aufrechterhaltung des pathologischen Spielens können vielfältige Ursachen beteiligt sein. In der Regel handelt es sich um eine Flucht vor Konfliktsituationen, z.B. bei: 

  • Beruflicher Überforderung
  • Kommunikationsproblemen 
  • Partnerschaftsproblemen 
  • Depressionen und Sinnkrisen 
  • Schwierigkeiten mit einer sinnvollen Freizeitgestaltung 
  • Sozialen Problemen 
  • Suchtproblemen

Was sind die Behandlungsziele in unserer Klinik im Saarland?

Übergeordnetes Therapieziel in unserer MEDIAN Klinik Berus ist es, die dem pathologischen Spielen zugrundeliegenden Probleme oder Erkrankungen zu bewältigen und das Glücksspiel aufzugeben (Spielabstinenz). 

Wie behandeln wir pathologisches Glücksspiel in der MEDIAN Klinik Berus im Saarland?

Zur Klärung des therapeutischen Vorgehens kann ein Vorgespräch in unserer Klinik im Saarland stattfinden. 

Schwerpunkte der Behandlung von pathologischem Glücksspiel sind: 

  • Hilfestellung zur Eingewöhnung durch Fremdkontrollmaßnahmen 
  • Erarbeitung eines individuellen Erklärungsmodells für das pathologische Spielen 
  • Anleitung zum Geldmanagement 
  • Bearbeitung der Hintergrundproblematik/persönlichen Konfliktsituation 
  • Erarbeitung einer sinnvollen Zukunftsperspektive 
  • Aufbau von Selbstkontrolle und Eigenverantwortung 
  • Hilfen zur Schuldenregulierung 
  • Stabilisierung der gelernten Strategien 
  • Vorbereitung auf das häusliche Milieu 
  • Klärung der Nachsorge

Dies soll mit folgenden Behandlungsangeboten der MEDIAN Klinik Berus erreicht werden: 

  • Einzeltherapie durch Bezugstherapeut/in 
  • Spielergruppe 

Und je nach individueller Problemsituation: 

  • Problemlösegruppe 
  • Depressionsbewältigungsgruppe 
  • Selbstsicherheitstraining 
  • Entspannungstherapie 
  • Sporttherapie 
  • Kreatives Gestalten etc.
+49 (0)6836 39-0Kontakt