Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:

+49 (0)6163 740


Die Behandlung von Angststörungen

Angstzustände sind weitverbreitet. Studien belegen: 14 bis 25 Prozent aller Menschen sind irgendwann in ihrem Leben von einer Angststörung betroffen.

Panikattacken und Angstzustände können dabei unterschiedliche Ausprägungen haben. Zur Angststörung zählen die Panikstörung, die generalisierte Angst, soziale Ängste und spezifische Phobien wie etwa die Agoraphobie. Im Folgenden erfahren Sie mehr über Symptome, Folgen, Ursachen, Formen und die Behandlung von Panikattacken und Angstzuständen.

    Wie erkenne ich eine Angststörung?

    Jeden Menschen können gewisse Situationen oder Gedanken in Angstzustände versetzen. Von einer Angststörung spricht man erst, wenn Panikattacken oder Angstzustände unbegründet, unangemessen und zum Teil dauerhaft auftreten. Zumeist macht sich die Angststörung auf körperliche und seelische Weise bemerkbar:

    Körperliche Reaktionen bei Angstzuständen oder Panikattacken:

    • Herzklopfen/-rasen
    • Atemveränderungen/Atemnot/Beklemmung
    • Bluthochdruck/Schwindelgefühl
    • Sehstörungen/Ohrgeräusche
    • Mundtrockenheit/Übelkeit/Bauchschmerzen
    • Schwitzen/Kälte-/Hitzegefühle
    • Weiche Knie/Zittern/Standunsicherheit

    Gedankliche Reaktionen bei Angstzuständen oder Panikattacken:

    • Katastrophengedanken/Angstgefühle
    • Hilflosigkeits-/Verzweiflungsgefühle
    • Entwicklung von Vermeidungs-/Fluchtstrategien
    • Innere Selbstgespräche zur Ermutigung
    • Sensible Beobachtung/intensive Wahrnehmung
      der körperlichen Reaktionen
    • Misstrauen gegenüber dem eigenen Körper
    • Gefühl des Ausgeliefertseins/Kontrollverlusts

    Welche Folgen können Angstzustände haben?

      Menschen mit einer Angststörung leiden oft an einer starken Einschränkung ihrer Lebensqualität – nicht nur durch ihre Panikattacken, sondern auch durch den Versuch, Situationen zu meiden, die Angstzustände auslösen.

      Diese Vermeidungsstrategie gegen Panikattacken führt zu weiteren emotionalen Belastungen wie etwa:

      • Hohe Erwartungsangst, d.h. der ständige Gedanke an das mögliche Auftreten neuer Panikattacken
      • Gefühle der Abschottung und Einengung bis hin zur Depression
      • Verlust des Selbstvertrauens aufgrund der permanenten Angstzustände
      • Abhängigkeiten von anderen Menschen oder Medikamenten, auch von Hilfsmitteln oder Mechanismen als Schutz vor Panikattacken
      • Vermeidung ungewohnter Aktivitäten und Abschottung im gewohnten Umfeld
      • Beeinträchtigung der Beziehung zur Familie, zum Partner, zu Freunden und zur Arbeitswelt

      Welche Ursachen haben Panikattacken oder Angstzustände?

      Angstzustände sind Stressreaktionen, die den menschlichen Organismus durch Ausschüttung von Adrenalin in einen Alarmzustand versetzen. Angstzustände bereiten den Körper also darauf vor, einer Bedrohungssituation entweder mit Flucht oder Kampf zu begegnen.

      Bei Menschen mit Angststörung oder Panikattacken koppelt das Gehirn diese notwendige Reaktion an neutrale und harmlose Reize. In Panikattacken ist der Betroffene nicht fähig, seinen Angstzuständen lösungsorientiert zu begegnen. Anstatt sich mit dem Auslöser der Panikattacken zu konfrontieren, ist ihm lediglich die Vermeidung und Umgehung der beängstigenden Situation möglich.

      Welche Formen der Angststörung gibt es?

      Bei der Angststörung unterscheidet man verschiedene Untererkrankungen, die sich in der Regel nach dem Auslöser der Panikattacken benennen. Formen der Angststörung sind:

      • Die generalisierte Angststörung
      • Die Panikstörung
      • Soziale Ängste
      • Spezifische Phobien wie etwa Agoraphobie (die Angst vor bestimmten Orten) etc.
      +49 (0)6163 740Kontakt