Die Qualität unserer Leistungen und das wissenschaftliche Engagement unserer zahlreichen Experten spiegelt sich auch in der Vielzahl der Veröffentlichungen in unterschiedlichen Journals und Fachzeitschriften wieder. Verschaffen Sie sich einen Überblick und stöbern Sie in unserer Publikathek.
Nutzen Sie die Suche, um sich direkt Publikationen bestimmter Autoren oder Themen anzeigen zu lassen.
1-Jahres-Katamnese des Entlassjahrgangs 2010Erscheinung: 2013 / Jahresbericht |
12 Jahre "Notfallstatistik" während kardiologischer AHB in der MEDIAN-Klinik Bad LausickErscheinung: 2018 / herzmedizin Einleitung / Problemstellung: 12 - jährige statistische Erfassungen dringlicher medizinischer Behandlungen während kardiologischer AHB in der Median Klinik Bad LausickMethodik: Eine Notfallstatistik (Notfälle = dringliche medizinische Behandlung) erfolgt in der MEDIAN Klinik Bad Lausick seit 12 Jahren als Fortsetzung der von der DGPR durchgeführten prospektiven Studie zur Erfassung von Notfallsituationen in der kardiologischen stationären bzw. ganztägig ambulanten Anschlussrehabilitation (herzmedizin 21 (2004) Nr. 1, 37 - 41)Es wurden bzw. werden alle kardiologischen AHB-Patienten erfasst, welche eine dringliche medizinische Behandlung und teilweise eine intensivmedizinische Behandlung vom ärztlichen Dienst in Anspruch nehmen mussten bzw. müssen.Ergebnisse: In 12 Jahren statistische Zunahme der "Komplikationen" bei AHB-Patienten von 12 % auf 19%. Unveränderte Häufung in erster Woche (über 50%), besonders am Anreisetag - 16%. Kontinuierliche Abnahme der Komplikationen im Abstand zum akutmedizinischen Ereignis bzw. weiteren Reha-Verlauf. Zunahme schwererer Komplikationen, häufigere Wachzimmer (WZ) -Therapie (72%) und Verlegung in ein Akut-Krankenhaus - 48%.Alleinige Wachzimmer- Therapie (Monitoring/orale u. i.v. Medikation) in ¼ der Fälle - ohne erforderliche Verlegung in ein Krankenhaus.Unverändert häufige Herzrhythmusstörungen (in ¼ der Fälle).Zunahme kardiopulmonaler Dekompensationen von 12 auf 20%.Zunehmende neurologische Komplikationen (zuletzt 11% der Fälle).Häufigere postop. Wundinfektionen (8%), konstant seit 2014.Weniger "reha-typische" Komplikationen wie Angina pectoris (nur 10%) oder belastungsabhängige hypertone Dysregulationen (nur 4%).Diskussion / Schlussfolgerungen: In den letzten 12 Jahren kam es zu einer Zunahme dringlicher medizinischer Behandlungen während kardiologischer AHB. Aus unserer Sicht sind beispielsweise die Sollstellen für Pflegekräfte unzureichend. Reha-Kostenträger erwarten von den Fachgesellschaften Empfehlungen zu Strukturvorgaben zur Durchführung von AHB. Diese sollten von der DGPR aktualisiert werden. Dazu könnte neben regelhafter Erfassung von dringlichen medizinischen Notfällen in weiteren oder allen AHB-Kliniken beispielsweise die Fortsetzung der REDIA Studie empfehlenswert sein.Schlüsselwörter: medizinische Notfall-Statistik, kardiologische AHB |
123I-amphetamine-SPECT in classical migraine and migraine accompagnéeErscheinung: 1987 / Neurosurg Review |
14-3-3 CSF Levels in Sporadic Creutzfeldt-Jakob Disease Differ across Molecular Subtypes.Erscheinung: 2009 / Neurobiology of Aging |
99mTc-HMPAO and SPECT in Cluster Headache and Chronic Paroxysmal HemicraniaErscheinung: 1991 / New Advances in Headache Research 2 |
A Circle-Monitor for Computerised Assessment of Visual Neglect in Peripersonal SpaceErscheinung: 2013 / PLOS ONE |
A Comparison of Neural Mechanisms in Mirror Therapy and Movement Observation TherapyErscheinung: 2013 / Journal of Rehabilitation Medicine |
A Functional Tph2 C1473G Polymorphism Causes an Anxiety Phenotype via Compensatory Changes in the Serotonergic System.Erscheinung: 2012 / Artikel in Fachzeitschrift |
A Proposal of New Diagnostic Pathway for Fatal Familial Insomnia.Erscheinung: 2014 / Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry |
A Web-Based Peer-Modeling Intervention Aimed at Lifestyle Changes in Patients With Coronary Heart Disease and Chronic Back Pain: Sequential Controlled TrialErscheinung: 2014 / JOURNAL OF MEDICAL INTERNET RESEARCH |