Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf in der Unternehmenszentrale:

+49 (0)30 530055-0


Publikationen von unseren Experten bei MEDIAN

Die Qualität unserer Leistungen und das wissenschaftliche Engagement unserer zahlreichen Experten spiegelt sich auch in der Vielzahl der Veröffentlichungen in unterschiedlichen Journals und Fachzeitschriften wieder. Verschaffen Sie sich einen Überblick und stöbern Sie in unserer Publikathek. 

Nutzen Sie die Suche, um sich direkt Publikationen bestimmter Autoren oder Themen anzeigen zu lassen. 

Pneumologische Rehabilitation bei Long Covid – Gesundheitliche Veränderungen am Ende der stationären Rehabilitationsmaßnahme

Erscheinung: 2023 / Thieme

Hintergrund: Ein Teil der Covid-19-Erkrankten kann über die akute Krankheitsphase hinaus von persistierenden Symptomen und langfristigen Krankheitsfolgen (Long Covid) betroffen sein, die wiederum Teilhabeieinschränkungen zur Folge haben können. Deshalb richtet sich der Blick verstärkt auf die medizinische Rehabilitation, die mit Long Covid vor Herausforderungen gestellt wird. Methodik: Es wird eine prospektive, exploratorische Beobachtungsstudie durchgeführt. Die schriftliche Befragung von Long-Covid-Rehabilitand*innen findet am Anfang und Ende der pneumologischen Rehabilitation statt. Ziel der Studie ist die Beschreibung der Reha-Inhalte und -Ziele, der subjektiven Belastungen, der sozialen und beruflichen Teilhabe sowie der gesundheitsbezogenen Veränderungen. Erhoben wurden u. a. krankheitsspezifische Symptome, Lebensqualität, Teilhabe, psychische Beeinträchtigungen, Fatigue sowie Leistungsfähigkeit. Ergebnisse: Es nahmen N=221 Long-Covid-Rehabilitand*innen im Rahmen ihres Heilverfahrens an der schriftlichen Befragung teil. Die Fragebogenerhebung zeigt am Ende der Rehabilitation bei fast allen Outcomeparametern signifikante Verbesserungen mit großem Effekt (p<0.01; ES zwischen 0.76 (Ängstlichkeit) und 1.30 (Fatigue)). Sämtliche Corona-Symptome, wie Luftnot bei Belastung, Abgeschlagenheit oder Kraftlosigkeit, verbessern sich signifikant zum Ende der Reha mit ebenfalls zum Teil großem Effekt. Am häufigsten nennen die Rehabilitand*innen als Reha-Ziel die Verbesserung ihrer Gesundheit (92%), Erhöhung ihrer Leistungsfähigkeit (92%) und Verbesserung der Atemmuskelkraft (78%). Diese Ziele werden von 60 bis 70% erreicht, deutlich weniger Rehabilitand*innen erreichen die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit (32%) oder eine bessere Konzentrationsfähigkeit (17%). Die Atemphysiotherapie, das Ausdauertraining und die Medizinische Trainingstherapie werden als am hilfreichsten beschrieben. Am Ende der Rehabilitation bewerten 76% ihren Reha-Erfolg anhand einer Einzelfrage als gut bis ausgezeichnet. Schlussfolgerungen: Die ersten Daten der Studie zeigen, dass Long-Covid-Patient*innen erheblichen Belastungen ausgesetzt sind. Durch die medizinische Rehabilitation erleben die Betroffenen medizinische und soziale Unterstützung und erreichen signifikante Verbesserungen in allen erfassten gesundheitsbezogenen Zielgrößen.

Autoren: Schüller Per Otto

Verhaltensdrama Eine Behandlungsstrategie bei Abhängigkeitserkrankungen

Erscheinung: 2002 / Therapien bei Sucht- und Abhängigkeiten: Psychoanalyse Verhaltenstherapie systemische Therapie

Autoren: Redecker Th.

Doxycycline in Creutzfeldt-Jakob Disease: A Phase 2, Randomised, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial.

Erscheinung: 2014 / The Lancet

Autoren: Haïk S., Marcon G., Mallet A., Tettamanti M., Welaratne A., Giaccone G., Azimi S., Pietrini V., Fabreguettes J.-R., Imperiale D., Cesaro P., Buffa C., Aucan C., Lucca U., Peckeu L., Suardi S., Tranchant C., Inga Zerr, Houillier C., Redaelli V., Vespignani H., Campanella A., Sellal F., Krasnianski Anna, Seilhean D., Heinemann U., Sedel F., Canovi M., Gobbi M., Fede G., Laplanche J.-L., Pocchiari M., Salmona M., Forloni G., Brandel J.-P., Tagliavini F.

Immunohistochemical Analysis of Osteoblasts in Zygapophyseal Joints of Patients with Ankylosing Spondylitis Reveal Repair Mechanisms Similar to Osteoarthritis

Erscheinung: 2010 / The Journal of Rheumatology

Autoren: Appel H., Maier R., Loddenkemper C., Kayser R., Sieper J.

The Efficacy of Movement Representation Techniques for Treatment of Limb Pain—A Systematic Review and Meta-Analysis

Erscheinung: 2015 / The Journal of Pain

Abstract Relatively new evidence suggests that movement representation techniques (ie, therapies that use the observation and/or imagination of normal pain-free movements, such as mirror therapy, motor imagery, or movement and/or action observation) might be effective in reduction of some types of limb pain. To summarize the evidence regarding the efficacy of those techniques, a systematic review with meta-analysis was performed. We searched Cochrane Central Register of Controlled Trials, MEDLINE, EMBASE, CINAHL, AMED, PsychINFO, Physiotherapy Evidence Database, and OT-seeker up to August 2014 and hand-searched further relevant resources for randomized controlled trials that studied the efficacy of movement representation techniques in reduction of limb pain. The outcomes of interest were pain, disability, and quality of life. Study selection and data extraction were performed by 2 reviewers independently. We included 15 trials on the effects of mirror therapy, (graded) motor imagery, and action observation in patients with complex regional pain syndrome, phantom limb pain, poststroke pain, and nonpathological (acute) pain. Overall, movement representation techniques were found to be effective in reduction of pain (standardized mean difference [SMD] = −.82, 95% confidence interval [CI], −1.32 to −.31, P = .001) and disability (SMD = .72, 95% CI, .22–1.22, P = .004) and showed a positive but nonsignificant effect on quality of life (SMD = 2.61, 85% CI, −3.32 to 8.54, P = .39). Especially mirror therapy and graded motor imagery should be considered for the treatment of patients with complex regional pain syndrome. Furthermore, the results indicate that motor imagery could be considered as a potential effective treatment in patients with acute pain after trauma and surgery. To date, there is no evidence for a pain reducing effect of movement representation techniques in patients with phantom limb pain and poststroke pain other than complex regional pain syndrome.  Perspective In this systematic review we synthesize the evidence for the efficacy of movement representation techniques (ie, motor imagery, mirror therapy, or action observation) for treatment of limb pain. Our findings suggest effective pain reduction in some types of limb pain. Further research should address specific questions on the optimal type and dose of therapy. 

Autoren: Thieme H., Morkisch N., Rietz C., Dohle Christian, Borgetto B.

Valproate-Induced Hyperammonemic Encephalopathy Followed by Benzodiazepine Withdrawal in a Patient with Schizoaffective Disorder: A Differential Diagnosis.

Erscheinung: 2013 / The Journal of Neuropsychiatry and Clinical Neurosciences

Autoren: Sarlon J., Hess E., Krasnianski Anna

Psychiatric Symptoms in Patients with Sporadic Creutzfeldt-Jakob Disease in Germany.

Erscheinung: 2015 / The Journal of Clinical Psychiatry

Autoren: Krasnianski Anna, Bohling G. T., Harden M., Inga Zerr

Detection of Malingering in the Assessment of Occupational Disability in the Military

Erscheinung: 2013 / The German Journal of Psychiatry

Autoren: Meermann R., Zimmermann Peter, Kowalski Jens T., Alliger-Horn Christina, Danker-Hopfe Heidi, Engers Anika, Hellweg Rainer

Mirror Therapy for Improving Motor Function after Stroke

Erscheinung: 2018 / The Cochrane Database of Systematic Reviews

Autoren: Holm T., Morkisch N., Mehrholz J., Pohl M., Behrens J., Borgetto B., Dohle Christian

Mirror Therapy for Improving Motor Function after Stroke

Erscheinung: 2012 / The Cochrane Database of Systematic Reviews

Autoren: Holm T., Mehrholz J., Pohl M., Behrens J., Dohle Christian

+49 (0)30 530055-0Kontakt