Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:
Jetzt direkt Ihren Reha-Aufenthalt reservieren:
Terminanfragen für Patienten:
08000 600 600 560
Platzanfragen für Zuweiser:
Seit einem Jahr geht man an der MEDIAN Klinik Bad Colberg in der Therapie für Patientinnen mit Brustkrebserkrankungen ungewöhnliche Wege. Neben den vorgeschriebenen Reha-Therapiestandards setzt man dort auf individuell symptomorientierte Therapieangebote, zu der auch Klangschalentherapie, Medizinische Hypnose und andere Therapieformen gehören. Ein Erfolgsmodell der Reha Klinik, denn die onkologischen Patientinnen sind begeistert und die Nachfrage wächst. „Die Klangschalentherapie ist bisher hervorragend angenommen worden. Die Patientinnen fühlen sich entspannt und insgesamt wohler, bisher sind weder negative Effekte noch Nebenwirkungen aufgetreten“, sagt Dr. med. Olaf Kellner, Chefarzt der onkologischen Abteilung der MEDIAN Klinik Bad Colberg. „Die Frauen sind sehr dankbar, wenn die Nebenwirkungen zuvor erfolgter Chemotherapie, wie die Polyneuropathie, gelindert werden können und empfinden diese dadurch auch nicht mehr als derartig beeinträchtigend und endgültig“.
Die Klinik verbindet bei der Behandlung schulmedizinische und komplementäre Therapieansätze wie z. B. die Naturheilverfahren auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei stellen die Mitarbeiter der Klinik den Brustkrebspatientinnen ganz individuelle Therapieangebote vor, die an ihren speziellen Beschwerden ausgerichtet sind. Gerade bei der Polyneuropathie, die die Frauen in ihrem Wohlbefinden, ihrer Lebensqualität, aber auch der beruflichen Leistungsfähigkeit sehr beeinträchtigt, werden bereits kleine Verbesserungen der Nervenfunktion als großer Gewinn bewertet. Und selbst wenn dies mit der Therapie nicht erreicht wird, hilft die Klangschalentherapie oft die Empfindung dieser leider häufigen Störung zu verbessern.
Die Therapeutinnen in der MEDIAN Klinik Bad Colberg haben die Klangschalentherapie in speziellen Fortbildungskursen erlernt. Während einer Klangschalen-Sitzung kommen acht Schalen zum Einsatz. Die Schalen werden nacheinander bzw. überlappend intoniert, d.h. mit einem Klöppel angeschlagen. Durch die Vibration entwickelt sich ein Klangteppich verschiedener Frequenzen, da die Messingschalen gleichzeitig mehrere Obertöne erzeugen. Diese Vielzahl von Tonfrequenzen überträgt sich auf die Nerven der Patientinnen. Die Entspannung, die dadurch ausgelöst wird, ist für die Frauen ausgesprochen wohltuend und intensiver als bei herkömmlichen Entspannungsverfahren. Während eines Aufenthalts in der Reha-Klinik erhalten die Patientinnen drei Sitzungen über jeweils eine Stunde. „Die Klangschalentherapie wird auch in anderen Reha-Kliniken oder ambulant von Therapeuten angeboten, aber in der Regel nicht in diesem komplexen, umfassenden Konzept mit besonders ausgebildetem hoch motiviertem Personal wie bei uns. Damit bieten wir in unserer Klinik etwas Besonderes an“, hält der Kaufmännische Leiter Sebastian Linsler fest.