Gezielte Hilfe bei Depressionen ist heute wichtiger denn je, sie gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Nur bei einem Bruchteil der Betroffenen wird die Symptomatik heute frühzeitig erkannt. Am Anfang jeder Therapie steht der Entschluss, die Schuld für die Depression nicht bei sich zu suchen, sondern sich mit dieser Krankheit in ärztliche und therapeutische Hilfe zu begeben.
Bei Depressionen kennen Experten verschiedene Verlaufsformen: Tritt sie nur einmalig oder abwechselnd mit gesunden Phasen auf, handelt es sich um eine „depressive Episode“. Sie kann einen leichten, mittleren oder schweren Grad erreichen. Bei depressiven Episoden, die auf eine gesunde Phase folgen, spricht man auch von rezidivierenden depressiven Störungen.
Verursacht die Depression Symptome, die dauerhaft auftreten und nicht vollständig abklingen, liegt eine „chronische Depression“ vor. Sind die Beschwerden dabei eher gering, spricht man von einer „Dysthymie“.
Bei Depressionen erscheinen Arbeit und Alltag schnell unüberwindbar. Geliebte Hobbys verlieren ihren Reiz, die Bindung zu Freunden und Familie kann sich lösen. Bei einer starken Ausprägung dieser Depressionssymptome mit akuter Selbstgefährdung empfiehlt sich eine stationäre Behandlung in einer psychiatrischen Klinik. Je nach Art oder Stärke der Symptome einer depressiven Störung kann aber auch ein stationärer oder teilstationärer Aufenthalt in einer psychosomatischen Klinik Depressionen lindern bzw. heilen.
Der nachfolgende Test dient als Hilfestellung, Hinweise auf eine mögliche Depression zu erkennen. Das Ergebnis stellt keine medizinische Diagnose dar.
Hinweise zum Test
Bitte beachten Sie, dass dieser Test keine fachliche Diagnose ersetzen kann und soll. Hierzu wenden Sie sich bitte entsprechend an einen Psychologischen Psychotherapeuten oder einen Facharzt unserer MEDIAN Kliniken.
Depression
Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und können in unterschiedlichen Formen und Schweregraden auftreten. Wir informieren Sie über die Verlaufsformen bei Depressionen.
Depression
Oft kann die Depression Symptome hervorrufen, die sehr vielfältig sind und ganz unterschiedliche Ausprägungen haben.
Häufige psychische Anzeichen von Depressionen sind z.B.:
Depression
In den MEDIAN Kliniken finden Menschen mit Depressionen eine Behandlung, die sowohl die emotionalen als auch die körperlichen Aspekte bei einer depressiven Störung berücksichtigt.
Patienten lernen durch die behutsame Hilfe erfahrener Experten, ihr Verhalten neu zu organisieren u…
Depressionen verursachen häufig Symptome, die sehr vielfältig sind und ganz unterschiedliche Ausprägungen haben. Typische Anzeichen sind Niedergeschlagenheit und schlechte Stimmung, Innere Leere und ein Interessensverlust am sozialen Leben sowie allgemein Antriebslosigkeit und anhaltende Müdigkeit.
Depressionen werden im Rahmen der Psychotherapie - hauptsächlich im Rahmen einer Verhaltenstherapie, aber auch unter Einbezug der Tiefenpsychologie behandelt. Je nach Ausprägung erfolgt während der Behandlung eine Medikation.
Der stationäre Aufenthalt in einer Rehabilitationsklinik ist vor allem bei anhaltenden oder schweren Formen der Depression notwendig. Vielfältige psychotherapeutische Behandlungsangebote, eine intensive Betreuung und auch eine evtl. notwenige Medikation helfen den Patienten, zu einem strukturierten Tagesablauf zurückzukehren.