Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:
Diagnostik, Behandlung und Therapie bei MEDIAN St. Georg Bad Dürrheim
ADHS ist keine reine Kinder- und Jugenddiagnose. Auch viele Erwachsene leben mit den Symptomen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Häufig wurde die Störung bislang nicht erkannt oder sie zeigt sich im Erwachsenenalter in veränderter Form, etwa durch innere Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, emotionale Überforderung oder impulsives Verhalten.
In der MEDIAN Klinik St. Georg Bad Dürrheim bieten wir erwachsenen Patientinnen und Patienten im Rahmen der stationären Behandlung eine fundierte ADHS-Diagnostik und ggf. eine begleitende Therapie von ADHS. Die Behandlung der zugrunde liegenden, zur Aufnahme führenden psychischen Problematik (z.B. einer Depression, Angststörung etc.) steht im Vordergrund. Ergänzend bieten wir bei vorliegender ADHS-Symptomatik eine individuelle fachpsychiatrische und eng begleitende psychotherapeutische Behandlung im Rahmen regelmäßiger Einzelgespräche, einschließlich medikamentöser Einstellung, um Stabilität, Selbstwirksamkeit und Lebensqualität im Alltag zu fördern.
Zu unserem spezialisierten ADHS-Angebot gehören:
Wie wird ADHS bei Erwachsenen festgestellt?
Eine sorgfältige Diagnostik ist die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter. Unsere erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzte führen eine umfassende Anamnese durch, wobei wir Ihre Lebensgeschichte und Symptomatik aufmerksam erfassen. Ergänzt wird die Diagnostik durch standardisierte, validierte psychologische Testverfahren sowie Beobachtungen und Fremdanamnesen. Dabei klären wir auch mögliche Begleiterkrankungen ab, um eine individuelle und passgenaue Therapieplanung zu ermöglichen. Die Diagnostik erfolgt bei uns leitliniengerecht, also nach den neuesten wissenschaftlichen Standards, und wird von einem multiprofessionellen Team begleitet.
Individuell und sicher eingestellt
Wenn eine medikamentöse Behandlung sinnvoll ist, erfolgt bei MEDIAN St. Georg Bad Dürrheim eine individuell auf Sie abgestimmte Einstellung der Medikamente. Dabei orientieren wir uns an den aktuellen Leitlinien und berücksichtigen Ihre persönlichen Bedürfnisse sowie gesundheitlichen Voraussetzungen.
Während des stationären Aufenthalts wird die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Medikation engmaschig überwacht und bei Bedarf angepasst. Unsere Ärztinnen und Ärzte beraten Sie ausführlich über Wirkung, mögliche Nebenwirkungen und den Umgang mit der Medikation im Alltag.
Die medikamentöse Therapie ist häufig Teil eines umfassenden Behandlungskonzepts, das weitere therapeutische Maßnahmen ergänzt.