Diagnostik, Behandlung und Therapie bei MEDIAN St. Georg Bad Dürrheim
ADHS ist keine reine Kinder- und Jugenddiagnose. Auch viele Erwachsene leben mit den Symptomen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Häufig wurde die Störung bislang nicht erkannt oder sie zeigt sich im Erwachsenenalter in veränderter Form, etwa durch innere Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, emotionale Überforderung oder impulsives Verhalten.
In der MEDIAN Klinik St. Georg Bad Dürrheim bieten wir erwachsenen Patientinnen und Patienten mit ADHS eine fundierte Diagnostik und ein umfassendes, multiprofessionelles Behandlungsangebot. Unser Ziel ist es, auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und individueller therapeutischer Begleitung zu mehr Stabilität, Selbstwirksamkeit und Lebensqualität im Alltag zu verhelfen.
Zu unserem spezialisierten ADHS-Angebot gehören:
Wie wird ADHS bei Erwachsenen festgestellt?
Eine sorgfältige Diagnostik ist die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter. Unsere erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzte führen eine umfassende Anamnese durch, wobei wir Ihre Lebensgeschichte und Symptomatik aufmerksam erfassen. Ergänzt wird die Diagnostik durch standardisierte, validierte psychologische Testverfahren sowie Beobachtungen und Fremdanamnesen. Dabei klären wir auch mögliche Begleiterkrankungen ab, um eine individuelle und passgenaue Therapieplanung zu ermöglichen. Die Diagnostik erfolgt bei uns leitliniengerecht, also nach den neuesten wissenschaftlichen Standards, und wird von einem multiprofessionellen Team begleitet.
Individuell und sicher eingestellt
Wenn eine medikamentöse Behandlung sinnvoll ist, erfolgt bei MEDIAN St. Georg Bad Dürrheim eine individuell auf Sie abgestimmte Einstellung der Medikamente. Dabei orientieren wir uns an den aktuellen Leitlinien und berücksichtigen Ihre persönlichen Bedürfnisse sowie gesundheitlichen Voraussetzungen.
Während des stationären Aufenthalts wird die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Medikation engmaschig überwacht und bei Bedarf angepasst. Unsere Ärztinnen und Ärzte beraten Sie ausführlich über Wirkung, mögliche Nebenwirkungen und den Umgang mit der Medikation im Alltag.
Die medikamentöse Therapie ist häufig Teil eines umfassenden Behandlungskonzepts, das weitere therapeutische Maßnahmen ergänzt.
Gruppentherapie und Coaching
Ergänzend zur medizinischen Behandlung bieten wir das bewährte CHAP-Programm an, ein handlungsorientiertes, manualisiertes Gruppentraining, das speziell auf die Bedürfnisse von Erwachsenen mit ADHS zugeschnitten ist.
Das Coaching- und Handlungsorientierte ADHS-Programm (CHAP) wurde von Prof. Dr. Alexandra Philipsen entwickelt und verfolgt das Ziel, alltagsnahe Strategien zur besseren Bewältigung von ADHS-Symptomen zu vermitteln. Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen, individuelles Coaching und der gemeinsame Austausch in der Gruppe.
Im CHAP-Programm lernen Sie, Ihre Impulskontrolle zu stärken, Stress besser zu bewältigen und Strategien für mehr Struktur und Selbstwirksamkeit im Alltag zu entwickeln. Die regelmäßig stattfindenden Sitzungen beinhalten praktische Übungen, Reflexionseinheiten und individuelle Zielsetzungen, die Sie direkt in Ihren Alltag übertragen können.
Das Angebot richtet sich an Erwachsene mit ADHS, die ihre Lebenssituation aktiv verbessern möchten und offen für ein gruppenbasiertes Lern- und Veränderungsformat sind.
Buchstabe | Bedeutung | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
C | Coaching | Individuelle Zielsetzung & Unterstützung |
H | Handlungsorientiert | Praktische Übungen & Alltagstransfer |
A | ADHS | Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung |
P | Programm | Strukturiertes Gruppentraining mit klaren Abläufen |
Das Programm umfasst in der Regel 8–12 Gruppensitzungen, die 2-mal wöchentlich stattfinden. Jede Sitzung behandelt ein spezifisches Thema, z. B.:
Die erste Sitzung im CHAP-Programm dient dem Ankommen und der Einführung in das Gruppensetting. Zu Beginn steht die Begrüßung und das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund, um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Anschließend erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in das Thema ADHS im Erwachsenenalter mit dem Fokus auf Ursachen, Erscheinungsformen und Herausforderungen im Alltag.
Im Rahmen der Psychoedukation wird Wissen über die typischen Symptome von ADHS vermittelt. Dabei geht es unter anderem um Aufmerksamkeitsstörungen, Impulsivität und emotionale Regulation. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die eigene Situation zu entwickeln.
Erste praktische Übungen unterstützen die Teilnehmenden dabei, ihre individuelle Symptomatik zu reflektieren, Ressourcen zu erkennen und erste Veränderungen im Alltag vorzubereiten. Die Sitzung schließt mit einer Hausaufgabe ab, die zur Selbstbeobachtung im Alltag anregt und den Transfer in das persönliche Umfeld unterstützt.