Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:

+49 (0)6326 7008-0


+49 (0) 6326 7008-88

Unser Therapieangebot

Wir begleiten Sie mit einem abwechslungsreichen und modernen Therapieprogramm auf dem Weg zu mehr Gesundheit.

Unser Therapiekonzept

Sowohl einzeln als auch in Gruppen zeigen wissenschaftlich fundierte und moderne Therapieformen Wege aus persönlichen Krisen und helfen bei psychischen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Gemeinsam mit dem Patienten (als Entwickler von Therapiezielen) entscheiden die Therapeuten (als Experten für Lösungsentwicklung) der Klinik Berggarten, wann welches Vorgehen am sinnvollsten umgesetzt werden kann.

Einzeltherapie

Ausgehend von der Überzeugung, dass eine psychosomatische bzw. psychische Erkrankung ein komplexes Geschehen ist, begleiten die Therapeuten den Patienten im Prozess der Entwicklung eines übergeordneten Störungsmodells. Auf dieser Basis werden gemeinsam mit dem Patienten Therapie- bzw. Behandlungsziele bestimmt. Folgende Strategien und therapeutischen Grundhaltungen dienen bei der Entwicklung von Lösungswegen und bei der Umsetzung der Ziele:

  • Erarbeitung eines bio-psycho-sozialen Erklärungsmodells der bestehenden Symptomatik sowie der ihr zugrunde liegenden Problembereiche unter Einbeziehung biografischer und lerngeschichtlicher Zusammenhänge
  • Symptombezogene, interdisziplinär ausgerichtete, verhaltenstherapeutische Strategien
  • Analyse dysfunktionaler kognitiver Annahmen und deren Umstrukturierung
  • Konfliktbezogene, auf die Interaktionsstruktur ausgerichtete, psychodynamisch aufdeckende und lösungsorientierte Ansätze
  • Aktivierung von Ressourcen und Kompetenzen des Patienten
  • Selbstachtung und Autonomie fördernde Ansätze

Gruppenpsychotherapie

Die Gruppentherapie ist ein weiterer Therapiebaustein, der bei der Umsetzung der Therapieziele unterstützt. Die Patienten können sich mit anderen Patienten über ihr Erkrankungsbild austauschen, Informationen über ihre Erkrankung erhalten und neue Problemlösungsstrategien entwickeln.

Neu: Virtual Reality Therapie

In therapeutischer Begleitung von dafür gezielt geschulten Psychologen können sich Rehabilitanden mittels VR-Brille in einer virtuellen Umgebung ihren Ängsten stellen oder ihre Entspannungsfähigkeit in virtuellen Naturszenen verbessern (z.B. am Strand oder in einer Schneelandschaft). Die Expositionstherapie in der virtuellen Realität gibt es beispielsweise für soziale Ängste, Höhenangst, Flugangst, Spinnenphobie, Mausphobie und Spritzenphobie. Durch wiederholte Konfrontation mit der angstauslösenden Situation in einer sicheren Umgebung kann in Anwesenheit des Therapeuten die Angst langfristig verringert werden.

Lösungsorientierte, interaktionell ausgerichtete Kleingruppen

Die Kleingruppe wird durch einen erfahrenen Bezugstherapeuten moderiert und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit ihr persönliches Anliegen bei Bedarf einzubringen. Dabei liegt der Fokus auf dem Erkennen dysfunktionaler Schemata und Verhaltensweisen sowie Entwicklung alternativer Lösungsstrategien mit Hilfe der Gruppe. Der Gruppenrahmen gibt Anlass zu vielfältigen Reinszenierungen (im Sinne des Wiederholungserlebens und Auftretens problematischer Verhaltensweisen im täglichen Geschehen). Der Gruppenrahmen kann auch zur Förderung der Selbstsicherheit und selbstwertsteigender Verhaltensweisen in verschiedenen sozialen Kontexten genutzt werden. Die lösungsorientierten Kleingruppen sind für die Patienten ein optionaler Therapiebaustein. Voraussetzung für eine erfolgreiche Gruppentherapie ist jedoch ein regelmäßiger Besuch der Sitzungen und genügend Teilnehmer.

Aus unserem Therapieangebot

Die medikamentöse und psychotherapeutische Behandlung wird durch folgende Angebote ergänzt:

Kunst- und Ergotherapie

Im Rahmen der Kunst und Ergotherapie werden kreative und non-verbale Medien eingesetzt, um einen spontanen Ausdruck seelischer und körperlicher Befindlichkeiten in Bildern und Gestaltungen (z. B. Ton, Speckstein, etc.) festzuhalten. Dabei soll eine Förderung des Verständnisses des psychosomatischen Geschehens erreicht werden und Themen die über die sprachliche Ebene nicht zugänglich sind, können in diesem Setting Form finden. Hier ist sowohl Einzeltherapie als aus Gruppentherapie (z.B. Kreativgruppenarbeit mit verschiedenen Techniken und Materialien) möglich.

Gedächtnis- und Konzentrationstraining

Beim Gedächtnistraining handelt es sich um ein Verfahren zur Förderung der kognitiven Fähigkeiten. Trainiert werden alle Gedächtnisfunktionen und das gesamte Spektrum des Denkens wie z. B. Konzentration, Merkfähigkeit, Ausdauer, assoziatives und logisches Denken.

Genuss- und Sinneslehre

Förderung euthymer Verhaltensweisen, d.h. das bewusste Erleben durch die intensive Nutzung verschiedener Sinnesmodalitäten (u.a. durch einen Spaziergang mit Sinneserfahrungen).

Sporttherapie

Grundlegendes Ziel der Sporttherapie ist Förderung der körperlichen Selbstwahrnehmungsfähigkeit sowie der Entspannungsfähigkeit. Dabei sollen Spannungsregulationskompetenzen aufgebaut und ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Körper eingeübt werden (z.B. eigene Belastungsgrenzen frühzeitig erkennen). Die Sporttherapie wird individuell abgestimmt und besteht aus unterschiedlichsten Bausteinen

  • Bewegung in Form von Walken oder Joggen
  • Verbesserung der Beweglichkeit durch Gymnastik
  • Körperübungen zur Stärkung der Muskulatur
  • Körperübungen zur Spannungsregulation
  • Exkursionen zum Klettern, Radfahren, Badminton usw.

Entspannungtechniken

  • Autogenes Training
  • Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
  • Qi-Gong
  • Meditation/Achtsamkeit
  • Phantasiereise

Physiotherapie

  • Klassische Massage
  • Medizinische Bäder
  • Elektrotherapie
  • Einzelkrankengymnastische Übungsbehandlungen
  • Bewegungstherapien
  • Fußreflexzonenmassage
  • Licht- und Aromatherapie

Sonstiges

  • Ernährungsberatung und Diätetik
  • Zahlreiche Kooperationspartner (Fitnessstudio, Schwimmbad, etc.)
  • Außergewöhnliche Angebote wie therapeutischer Stockkampf oder der Besuch einer Salzgrotte
+49 (0)6326 7008-0Kontakt