Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:

Seit dem 09.10.2025 erwartet Patient*innen und Besucher*innen unserer Rehaklinik eine besondere Ausstellung, die den Blick auf die Umwelt und die eigene Wahrnehmung schärft. Die Ausstellung stammt von Frau Xenja Karcher, Umweltingenieurin und Yogalehrerin, deren Werke und Konzepte den thematischen Rahmen bilden. Der Kontakt zu Frau Karcher kam durch unseren Kaufmännischen Leiter, Herrn Sven Drechsel, zustande, der die Idee unterstützte und die Umsetzung in der Klinik initiierte. Die Ausstellung ist sowohl auf Station 1 als auch in weiteren Bereichen der Klinik – einschließlich der Küche – zu sehen und bleibt voraussichtlich für drei Monate.
Das zentrale Thema ist die Beziehung zwischen Menschen und Natur – ein Aspekt, der in der heutigen, oft hektischen Welt leicht übersehen wird. Durch eine Vielzahl von Bildern und begleitenden Texten, die in verschiedenen Bereichen der Klinik verteilt sind, lädt die Ausstellung dazu ein, innezuhalten und die Verbindung zwischen Menschen, Umwelt und innerer Wahrnehmung neu zu entdecken. Ziel ist es, den Blick von der Krankheit weg hin zu einer bewussteren, ganzheitlichen Sicht auf das eigene Leben und das Miteinander zu richten – mit mehr Aufmerksamkeit, Empathie und Wertschätzung für die Menschen und die Welt um uns herum.
Besonders hervorzuheben sind die Bilder von Brot und Getreide, die im Speisesaal ausgestellt werden. Sie symbolisieren, wie jeder Einzelne aktiv zur Erhaltung des Ökosystems beitragen kann, anstatt es nur zu belasten.
„Diese Ausstellung soll uns daran erinnern, dass wir als Menschen ein Teil des großen Ganzen sind“, sagt Frau Karcher. „Indem wir uns unserer Verbindung zur Natur bewusst werden, können wir unser Verhältnis zu ihr neu gestalten – auf eine respektvolle und achtsame Weise. Für die Patient*innen kann dies eine wertvolle Perspektive bieten, die den Heilungsprozess auf einer emotionalen und mentalen Ebene unterstützt.“
Die ausgestellten Werke regen zum Nachdenken über das eigene Handeln an und fordern dazu auf, Verantwortung zu übernehmen – nicht nur für die Umwelt, sondern auch im Umgang miteinander. Sie sind ein Impuls, Achtsamkeit als Grundhaltung zu verstehen: Achtsamkeit gegenüber Menschen, der Natur und dem eigenen Tun.
Die Ökologieausstellung in der MEDIAN Frankenpark Klinik Bad Kissingen soll dabei nicht nur die eigenen Patient*innen und Mitarbeitenden inspirieren, sondern auch andere Kliniken ermutigen, ähnliche Wege zu gehen – um ökologische und menschliche Werte stärker miteinander zu verbinden.
Damit wird die Ausstellung weit mehr als eine visuelle Erfahrung:
Sie bereichert den Heilungsprozess auf mehreren Ebenen – spirituell, emotional und intellektuell – und erinnert daran, dass nachhaltige Veränderung immer mit Achtsamkeit beginnt.