Was wir für Sie tun können
Das MEDIAN Therapiezentrum Loherhof
Seit 1978 engagiert sich MEDIAN erfolgreich in der Eingliederungshilfe für chronisch suchtkranke und psychisch beeinträchtigte Menschen. Mit 16 Einrichtungen deutschlandweit bieten wir differenzierte, qualifizierte Leistungsangebote zur Förderung Sozialer Teilhabe.
Dazu gehören besondere Wohnformen (§§76 ff. i.V.m. §113 SGB IX), Ambulante Hilfen zum selbstständigen Wohnen, tagesstrukturierende Angebote, Unterstützung bei sozialen Schwierigkeiten (§67 SGB XII) und unterstützende Leistungen der Pflege (Ula).
Das MEDIAN Therapiezentrum Loherhof ist seit seiner Eröffnung im November 2001 auf die Teilhabeförderung von Menschen, die nach jahrelangem substanzgebundenen Lebensstil zum Teil erhebliche Beeinträchtigungen im physischen und psychischen Bereich aufweisen, spezialisiert. Die differenzierten
Leistungsangebote orientieren sich an den Ressourcen und Wünschen des Leistungsberechtigten mit dem Ziel, im Zuge der Entwicklung größtmöglicher
psychischer Stabilität, soziale Schwierigkeiten zu bewältigen und eine Selbstbestimmung sowie eine volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft zu erlangen. Verloren gegangene und vergessene Fähigkeiten sollen gefördert und individuelle Lebensperspektiven entwickelt werden.
Hierfür steht eins Team aus qualifizierten Fachkräften der verschiedensten Berufsgruppen zur Verfügung.
Im MEDIAN Therapiezentrum Loherhof werden chronisch suchtkranke Männer und Frauen und junge Menschen mit einer manifestierten Suchterkrankung oder missbräuchlichem Konsum und Entwicklungshemmnissen auf der Grundlage eines integrierten Gesamtkonzeptes behandelt. Das Gesamtkonzept beinhaltet einen nahtlosen Übergang zwischen stationären und ambulanten Angeboten.
Unsere stationären Leistungen werden im Zentrum auf dem Loherhof, Pater-Briers-Weg 85, angeboten. Hier können 30 Männer und Frauen in Einzel- und Doppelzimmern leben und werden im Rahmen von Gesprächstherapie, Arbeits- und Beschäftigungstherapie betreut.
Unsere ambulanten Leistungen umfassen die Betreuung in der eigenen Wohnung, in Wohngemeinschaften und tagesstrukturierende Maßnahmen in unterschiedlichen Außenstellen.
Soziale und lebenspraktische Kompetenzen entwickeln sich am ehesten in einer Bezugsgruppe, beim alltäglichen Zusammensein und Zusammenleben, beim Putzen, Aufräumen, beim Kaffeetrinken, Kartenspielen, bei Konflikten und deren Lösungen, also in ganz alltäglichen und normalen Situationen.
In der Betreuung werden zunächst – soweit erforderlich – die Basisversorgung geregelt und entsprechende Hilfe und Unterstützung vereinbart. Damit sind zunächst die Bereiche Essen, Schlafen, Kleidung und Körperhygiene gemeint. Dazu kommen für den täglichen Ablauf wichtige lebenspraktische Fertigkeiten wie Reinigung von Zimmer und Kleidung, Umgang mit Geld, Telefonieren, Einkaufen und vieles mehr. Außerdem wird die Einnahme der Medikamente kontrolliert und die notwendige pflegerische und medizinische Versorgung sichergestellt.
Die Klienten arbeiten ihren Möglichkeiten entsprechend im Haus mit. Sie finden ihren Tätigkeitsbereich in Hauswirtschaft, Küche, Wäscherei, Garten, Werkstatt, im Telefondienst sowie bei der Instandhaltung und Renovierung.
Aufgrund der vielfältigen Lernerfahrungen, die die Arbeit in Gruppen bietet, lautet ein Grundsatz der soziotherapeutischen Behandlung: so viel Einzeltherapie wie nötig, so viel Gruppentherapie wie möglich.
Die Sicherstellung des möglichst gesunden Überlebens und die Verhinderung weiterer schwerer körperlicher Folgeschäden bei unseren Klienten erfolgt durch geeignete medizinische und pflegerische Betreuung, regelmäßige und ausgewogene Ernährung und durch das Sicherstellen eines suchtmittelfreien Umfeldes.
Die Behandlung findet innerhalb eines suchtmittelfreien Lebensraumes statt, in dem jeder Sicherheit, stabilisierende Strukturen, Orientierung und Unterstützung findet. Hilfreich und fördernd sind hierbei eine menschliche und herzliche Atmosphäre von Geborgenheit, Akzeptanz und Wertschätzung sowie eine handlungsorientierte, soziotherapeutische Arbeitsweise, die notwendige soziale und lebenspraktische Kompetenzen vermitteln.
In einem individuellen, mit dem Klienten gemeinsam abgestimmten Behandlungsplan, der dessen Möglichkeiten und Bedürfnissen entspricht, seine Normen und Werte berücksichtigt und würdigt, aber auch seine Grenzen und Defizite nicht außer Acht lässt, werden die Behandlungsziele und Behandlungsschritte festgelegt.
Eingliederungshilfen
Soziotherapie heißt für uns, den Alltag neu zu lernen.