Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:
Jetzt direkt Ihren Reha-Aufenthalt reservieren:
Aus dem Inland:
08000 600 600 200
+49 (0)5621 82-1010
Aus dem Ausland:
+49 06032 9192-80
Mo-Fr 07:00 - 18:00 Uhr
Sa-So 08:30 - 14:30 Uhr
Für eine stabile Gesundheit und fundiertes Wissen im Umgang mit dem Diabetes
Die diabetologische Abteilung der Klinik Mühlengrund ist entsprechend der Richtlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft eine anerkannte stationäre Behandlungseinrichtung für Typ 2 Diabetes, Basisanerkennung DDG. Unsere Aufgabe ist die Behandlung nahezu aller Erkrankungen im Zusammenhang mit Diabetes mellitus Typ 2 sowie Stoffwechselentgleisungen. Den Patienten werden durch intensive Schulungen wichtige Informationen über ihre Erkrankung und deren Behandlung vermittelt.
Die Schulungen beinhalten folgende Schwerpunkte:
Bei Bedarf werden zusätzliche Gesprächsrunden zu den Themen:
angeboten.
Im Behandlungsteam arbeiten ein Diabetologe, eine Diabetesassistentin, Diabetesberaterin, Diätassistentinnen, Psychotherapeuten, Pflegekräfte, Physio- und Sporttherapeuten, Sozialarbeiter sowie anerkannte Podologen (Kooperation) zusammen.
Die Therapiekonzepte wurden vom zuständigen Facharzt der Abteilung und seinem Therapeutenteam erarbeitet. Für die Behandlung der Patienten liegen eigens für die verschiedenen Krankheitsbilder erarbeitete Therapiestandards vor, um ein bestmögliches Behandlungsergebnis zu erzielen.
Ziel der Behandlung ist eine höhere Lebenserwartung, mehr Freizeit, größere Selbstständigkeit, stabile Gesundheit, gesteigerte Verhaltenssicherheit, fundiertes Wissen im Umgang mit dem Diabetes.
Unsere diabetologische Fachabteilung behandelt alle Formen des Diabetes mellitus. Wir besitzen die Anerkennung als stationäre Behandlungseinrichtung für Typ 2 Diabetes, Basisanerkennung DDG.
Unsere Schwerpunkte sind:
In der Klinik Mühlengrund können aufgrund der verschiedenen Fachabteilungen auch Patienten mit Mehrfacherkrankungen adäquat behandelt werden. Die diabetologische Abteilung arbeitet interdisziplinär mit allen Fachabteilungen der Klinik zusammen.
Die zuständigen Fachärzte der Abteilung und das Therapeutenteam nehmen regelmäßig an Pflichtveranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen nach Vorgabe der einzelnen Fachgebiete teil. Es erfolgt untereinander ein regelmäßiger Informationsaustausch, so dass das Therapeutenteam auf dem aktuellen Stand ist.