Nach bisherigen Erkenntnissen überstehen die meisten Menschen eine Covid-19-Erkrankung relativ unbeschadet. Die Folgeschäden können jedoch bei einem relativ schweren Verlauf gravierend sein und nachhaltend die körperliche Leistungsfähigkeit negativ beeinträchtigen. Für Patienten, die im Zuge ihrer Covid-19 Erkrankung eine schwere Lungenentzündung erlitten haben und dabei langzeitbeatmet wurden und/oder ein Lungenversagen (ARDS) stattfand, empfiehlt sich im Anschluss eine spezielle pneumologische Rehabilitation. Im Vordergrund des Reha-Aufenthaltes steht dabei die Wiederherstellung der deutlich reduzierten Lungenfunktion. Der Verlauf einer Covid-19-Erkrankung muss jedoch nicht immer mit einer künstlichen Beatmung oder Lungenversagen einhergegangen sein, um eine Rehaklinik nach Corona sinnvoll zu machen. Schwere Covid-19-Verläufe können den Körper stark schwächen und die Belastbarkeit der Lunge und Atemmuskelkraft auch nach überstandener Erkrankung stark einschränken. Für diese Fälle bieten einige unserer MEDIAN-Kliniken interdisziplinäre Post-Corona-Rehabilitationen an, um gebliebene Beeinträchtigungen zu verbessern.
Nicht zu unterschätzen sind darüber hinaus sämtliche Covid-19 assoziierten psychischen Folgestörungen wie Depressionen durch Verlust von Angehörigen, Angst- oder Zwangsstörungen. Eine spezielle psychosomatische Reha-Behandlung nach Covid-19 unterstützt dabei nicht nur Personen der Allgemeinbevölkerung sondern ebenso medizinisches Personal, das aufgrund hoher Belastungen im Gesundheitssektor unter Erschöpfungsdepressionen oder Traumafolgestörungen leidet. Psychische Folgestörungen aufgrund von Corona können sich jedoch genauso in Form von Abhängigkeitsverhalten äußern. Immer mehr Menschen entwickeln durch mangelnde soziale Unterstützung, Arbeitsplatzverluste, Existenzängste oder zuvor genannte psychische Belastungen Suchtverhalten wie Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeiten. Dieses Suchtverhalten kann sich gleichermaßen auf den krankhaften PC-Internetgebrauch oder Glücksspiele beziehen. Spezifische Sucht-Post-Corona-Rehabilitationen helfen Patienten dabei, unterschiedliche mit Covid-19 assoziierte Abhängigkeiten zu bewältigen.
Die Rehabilitationsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Covid-19-Virus sind sehr unterschiedlich. Für alle Rehabilitanden der MEDIAN-Kliniken wird aufgrund der unterschiedlichen persönlichen Krankheitsverläufe und Auswirkungen einer Covid-19-Erkrankung ein patientenindividueller Behandlungsplan zusammengestellt. Dieser ermöglicht eine auf den einzelnen Patienten abgestimmte Therapie durch unsere speziell geschulten, behandelnden Ärzte und Therapeuten als auch die betreuenden Pflegekräfte. Primäres Ziel ist dabei stets die Verbesserung des körperlichen und seelischen Gesamtzustandes unserer Patienten.
Abhängig vom jeweiligen Covid-19 Rehabilitationsangebot sind unterschiedliche Voraussetzungen nötig, damit unsere Rehakliniken Sie für die Behandlung nach einer Corona-Erkrankung aufnehmen können. Erfahren Sie mehr über die einzelnen Voraussetzungen und ab welchem Zeitpunkt eine Corona Rehabilitation in einer unserer MEDIAN-Kliniken möglich ist unter den Informationsseiten der jeweiligen Behandlung nach Covid-19:
Die Covid-19-Therapiekonzepte der MEDIAN-Kliniken wurden speziell für die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten entwickelt, welche unter den körperlichen und/oder psychischen Belastungen einer Corona-Erkrankung leiden. Innerhalb des Reha-Aufenthaltes kommen dabei je nach Zielsetzung z.B. Atemmuskeltraining, Kraft- und Ausdauertraining, Atemphysiotherapie, als auch Covid-19 bezogene Gruppen- und Einzeltherapien sowie kreativtherapeutische Verfahren zum Einsatz.
Ein Reha-Aufenthalt ist für alle Personen sinnvoll, die mit den Auswirkungen der Covid-19-Erkrankung zu kämpfen haben. Dies gilt sowohl für jene, die mit den erheblichen Folgen nach einer Corona-Infektion zu kämpfen haben, als auch Menschen, die unter den seelischen Auswirkungen der globalen Covid-19-Pandemie leiden.
Abhängig von der Art der Covid-19 Rehabilitation sind unterschiedliche Voraussetzungen nötig, damit unsere Rehakliniken Sie für die Behandlung nach einer Corona-Erkrankung aufnehmen können.
Die Therapiedauer einer Behandlung nach Covid-19 hängt von der Art der Rehabilitation und den individuellen Voraussetzungen des jeweiligen Patienten ab. Für unsere vier Rehabilitationsarten in Zusammenhang mit Corona ist mit folgenden Aufenthaltsdauern zu rechnen:
Die Behandlungsziele einer Reha nach Corona werden zusammen mit dem behandelnden Arzt festgelegt. Die Ziele hängen einerseits von der Art der Corona Rehabilitation als auch von den individuellen Patientenbedürfnissen ab.
Exemplarische Behandlungsziele unserer 4 unterschiedlichen Reha-Behandlungen nach Covid-19:
Pneumologische Post-Corona-Rehabilitation
Mehr erfahren: Pneumologische Post-Corona-Rehabilitation
Interdisziplinären Post-Corona-Rehabilitation:
Mehr erfahren: Interdisziplinären Post-Corona-Rehabilitation
Psychosomatischen Post-Corona-Rehabilitation:
Mehr erfahren: Psychosomatischen Post-Corona-Rehabilitation
Covid-19 Suchtrehabilitation, je nach Erkrankung:
Sie haben den Wunsch, eine Reha-Maßnahme in Anspruch zu nehmen, oder Ihr Arzt bzw. Therapeut empfiehlt Ihnen eine Rehaklinik nach Corona? Dann stellen Sie gemeinsam einen Antrag bei Ihrem Kostenträger. Sie haben grundsätzlich einen Anspruch auf eine Reha nach Corona, um Ihre Gesundheit und Erwerbsfähigkeit zu erhalten.
Musterantrag der Gesetzlichen Krankenversicherung für die Rehabilitation nach Covid-19-Erkrankung.