Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:
Jetzt direkt Ihren Reha-Aufenthalt reservieren:
Aus dem Inland:
08000 600 600 100
Aus dem Ausland:
+49 (0)6322 950-86890
Wir sind für Sie da!
In der MEDIAN Klinik Moselhöhe werden Patienten mit Störungen aus dem breiten Spektrum der psychischen und psychosomatischen Erkrankungen behandelt.
Unsere Behandlungsschwerpunkte umfassen:
Nicht behandelt werden können akute Psychosen, akute Suizidalität sowie Abhängigkeitserkrankungen. Rollstuhlfahrer und Patienten mit einem Körpergewicht von mehr als 150 kg können aus organisatorischen Gründen nicht aufgenommen werden.
Das können wir Ihnen anbieten:
Die therapeutisch-klinische Arbeit ist in Abhängigkeit von der zugrundeliegenden seelischen Störung schwerpunktmäßig auf die Vermittlung neuer sozialer Lernerfahrungen und damit Erweiterung des Verhaltensrepertoires ausgerichtet und / oder auf eine eher konfliktorientierte Aufarbeitung unter psychodynamischer Sichtweise mit dem Ziel einer verbesserten Autonomie und Ich-Stärke sowie auf den Abbau von AbhängigkeitshaItungen.
Neben stationären werden teilstationäre Maßnahmen durchgeführt. Für jeden Patienten wird nach Maßgabe seines Krankheitsbildes ein individueller Rehabilitationsplan aufgestellt, der insbesondere sozialmedizinische Aspekte berücksichtigt und durch regelmäßige Teamgespräche, an denen alle für den Patienten relevanten Therapeuten teilnehmen, kontrolliert und dem Behandlungsverlauf angepasst wird.
Tiefenpsychologie
(Frau Dr. med. Frieler-Reichert)
Für Patienten mit psychosomatischen Störungen ist es wichtig, dass sie sich mit ihren Symptomen ernst genommen fühlen und an die Sichtweise herangeführt werden, dass körperliches Leid Ausdruck eines seelischen Leids ist, das wahrgenommen, verstanden und psychotherapeutisch bearbeitet werden kann. Die Tiefenpsychologie bietet hierzu enhtsprechende Möglichkeiten.
(Frau Haffinger, Frau Dr. med. Dühr, Frau Dr. med. Nicole Lemke-Trautmann)
Nach sorgfältiger medizinischer und psychologischer Diagnostik wird für jeden Patient ein individueller Behandlungsplan zusammengestellt, der Einzelgespräche, indikative Gruppen, medizinische Maßnahmen, Sport, sozio-, ergo- und physiotherapeutische Verfahren mit einschließt.
Durch therapeutische Übungen werden Patienten dazu angehalten, neue Erfahrungen zu sammeln und neue Verhaltensweisen zu erproben. Das therapeutische Bestreben liegt darin, die Durchführung dieser Verhaltensweisen in die Verantwortung der Betroffenen zu übertragen
Übergreifend für alle Patienten:
Je nach Indikation:
Wir freuen uns auf Sie
Jeder Mitarbeiter versteht sich als Teil des Behandlungsteams, in das die unterschiedlichsten Erfahrungen und Wahrnehmungen einfließen.
Zum therapeutischen Team gehören Fachärzte, Diplom-Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten, Diplom-Sportlehrer, Physiotherapeuten, Krankengymnasten, Sozialarbeiterinnen, Ergotherapeutinnen und examinierte Krankenschwestern.