Behandlungsteam
Dr. med. Claudia Mitzschke
Chefärztin Geriatrie
Fachärztin für Innere Medizin/ Geriatrie
Ernährungsmedizin
Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:
Jetzt direkt Ihren Reha-Aufenthalt reservieren:
Aus dem Inland:
0800 2556 255
Aus dem Ausland:
+49 (0)341 96253-200
Die geriatrische Rehabilitation trägt sowohl zum Erhalt und zur Verbesserung der Teilhabe als auch zur Vermeidung oder Verminderung von Pflegebedürftigkeit im Alter bei.
Die gesundheitliche Gesamtsituation alter Menschen wird häufig durch das gleichzeitige Vorkommen mehrerer Erkrankungen und ihrer Folgen, altersbedingter Veränderungen sowie gesundheitlich bedeutsamer Lebensumstände und Lebensgewohnheiten geprägt.
Wir sprechen von geriatrie-typischer Multimorbidität. Zusätzlich bedeutsam sind bei diesen Patienten – neben der allgemeinen verminderten körperlichen Belastungsfähigkeit – die Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit, die psychische und soziale Verunsicherung sowie Phänomene wie Antriebsminderung, psychische Störungen, zunehmende Vereinsamung etc.
Rehabilitationsbedürftigkeit, Rehabilitationsfähigkeit und Rehabilitationsziele sowie deren Prognose sind beim geriatrischen Patienten daher immer im individuellen sozioökonomischen Kontext zu betrachten und auf alltagsrelevante Aktivitäten und die Teilhabe abzuzielen.
Die Besonderheiten des geriatrischen Patienten, die auf Grund seines Lebensalters sowie seiner persönlichen Lebenssituation bestehen, erfordern speziell auf diese Problematik abgestimmte komplexe Behandlungs- und Rehabilitationsangebote.
Patienten im höheren Lebensalter (überwiegend 70 Jahre oder älter) mit Mehrfacherkrankungen – sogenannter „Multimorbidität“ – und verzögerter Genesung, z. B.
Patienten im Alter 80plus nehmen wir auf
oder durch Alter 80 + auf Grund der alterstypisch erhöhten Vulnerabilität (Verletzbarkeit), z.B. wegen
(Stand 19.01.2007 – Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft der klinisch-geriatrischen Einrichtungen)
Stationäre rehabilitative Behandlung schwer betroffener Patienten nach akuten Erkrankungen mit erheblichen Komplikationen z.B.
Die medizinische Diagnostik und Therapie erfolgt parallel zur Behandlung auf der Basis des geriatrischen Assessments.
Die Aufnahme des Patienten wird nach genehmigter Antragsleistung zeitnah sichergestellt. (Aufnahmen täglich möglich)
So wird ein fließender Übergang von der Krankenhausbehandlung zur medizinisch- geriatrischen Rehabilitation ermöglicht.
Ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung ist die Erfassung und Dokumentation der funktionellen Probleme sowie der Ressourcen des Patienten unter Berücksichtigung aller Einflussfaktoren.
Dazu wird das Geriatrische Basisassessment (GBA) angewendet.
Ziel dieses Verfahrens ist das Erstellen eines individuellen umfassenden Therapie- und Betreuungsplanes.
Zur Realisierung des Planes wird das therapeutische Team eingesetzt.
Ganz wichtig sind dabei die regelmäßigen Teambesprechungen und die wöchentlichen Teamvisiten.
Seit März 2009 ist die MEDIAN Saale Klinik Bad Kösen Klinik II Mitglied im Bundesverband Geriatrie e.V. und im Landesverband Sachsen Anhalt.
Aktivierend-therapeutische Pflege
Bei Bedarf erfolgt die Versorgung mit Hilfsmitteln über ein im Haus ansässiges Sanitätshaus.
Dr. med. Claudia Mitzschke
Chefärztin Geriatrie
Fachärztin für Innere Medizin/ Geriatrie
Ernährungsmedizin
Hier finden Sie weitere Infos zum Behandlungsgebiet Geriatrie sowie alle MEDIAN Kliniken mit geriatrischer Reha