Das Behandlungsangebot im MEDIAN Therapiezentrum Haus Werth ist an den individuellen Bedürfnissen orientiert. Jeder chronisch suchtkranke Mensch hat einen ganz eigenen und höchst unterschiedlichen Weg hinter sich. Daher sind auch die vorhandenen Stärken und Schwächen sehr unterschiedlich. Mit unserem Betreuungsangebot versuchen wir dieser Unterschiedlichkeit gerecht zu werden.
Das Grundziel ist die Hilfestellung bei einem möglichst zufriedenen, suchtmittelfreien und selbstständigen Leben. Dabei kann es sein, dass die stationäre Aufnahme in das Haus Werth vorübergehend oder dauerhaft sinnvoll ist, oder aber dass die Betreuung in der eigenen Wohnung stattfindet.
Stationäre und ambulante Betreuung
Im stationären Bereich (insgesamt 28 Plätze) besteht das Betreuungsangebot aus folgenden Bausteinen:
12 der 28 Plätze werden in zwei Außenwohngruppen mit jeweils sechs Bewohnern angeboten. Hier findet in noch höherem Maße die Förderung der Selbstständigkeit statt. Bei hauswirtschaftlich unterstützter weitgehender Selbstversorgung (Einkauf, Kochen usw.) kann dies auch die Vorbereitung auf den Auszug in die eigene Wohnung bedeuten.
Beim ambulant betreuten Wohnen stehen folgende Aspekte bei der Hilfestellung im Vordergrund:
Der Behandlungsansatz im MEDIAN Therapiezentrum Haus Werth ist soziotherapeutisch
Bei der soziotherapeutischen Betreuung steht zunächst die Sicherung des Lebens im Vordergrund. Darauf aufbauend geht es in den verschiedensten Lebensbereichen um die handlungsorientierte und konkrete Unterstützung auf dem Weg zu einem abstinenten und zufriedenen Leben. In Einzelgesprächen und in Gruppengesprächen geht es um Förderung zu größtmöglicher Selbstständigkeit. Die unterstützende "Hilfe zur Selbsthilfe" findet dabei in allen Lebensbereichen statt.
Dies geschieht in:
Trainingsappartment
Aktuell richten wir im Rahmen der Außenwohngruppe ein Trainingsapartment ein. Hier wird einem Bewohner die Möglichkeit gegeben, sich vor seinem Auszug noch im geschützten Rahmen des Hauses auf die völlige Selbstständigkeit vorzubereiten. So ist dieses Apartment auch mit einer Kochzeile ausgestattet, um die Selbstversorgung zu ermöglichen.
Nach dem Auszug ist aber die ambulante Betreuung auch in der eigenen Wohnung weiter möglich.
Unser Betreuungsangebot ist breit gestaffelt und wird individuell mit jedem Bewohner in der Betreuungsplanung besprochen und festgelegt.
Grundsätzlich zählen Gruppen- und Einzelgespräche zum Behandlungsprogramm.
Daneben ist die Teilnahme an tagesstrukturierenden Alltagsaufgaben im Haus, im eigenen Zimmer oder in der Hauswirtschaft (Küche, Waschen usw.) obligatorisch.
Die vorhandenen Stärken und Interessen bestimmen die Teilnahme am Hirnleistungstraining, arbeitstherapeutischen Projekten, kreativen Angeboten, Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, sowie speziellen Projekten (Theatergruppe, Sportgruppe, Erstellen einer Hauszeitung u.a.).
Unser Therapiekonzept entspricht dem Gesamtkonzept der Soziotherapie chronisch Abhängiger (im Neuland Verlag veröffentlicht, Fachausschuss Soziotherapie: Soziotherapie chronisch Abhängiger - ein Gesamtkonzept-, ISBN 3-87581-205-0).
Sollten Sie spezielle Fragen haben oder wenn Sie gerne Flyer zugeschickt hätten, wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Wir behandeln und fördern chronisch alkohol- und medikamentenabhängige Frauen und Männer mit entsprechenden körperlichen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen, die vorübergehend oder dauerhaft zu selbstständiger Lebensführung unfähig sind.
Die Betreuung kann stationär oder ambulant erfolgen.
Hier finden Sie weitere Infos zu Eingliederungshilfen und Soziotherapie sowie alle MEDIAN Einrichtungen in diesem Bereich