Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:

+49 (0) 800 0600 600 800


Probleme bei Sucht

Unsere Suchthotline bei MEDIAN

Telefonische Beratung

Sie erreichen uns unter: 0800 0600 600 800

Jetzt anrufen

Suchterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in den Industrienationen – egal ob legale Suchtmittel wie Alkohol und Tabak, illegale Drogen wie CannabisKokain oder Amphetamine oder nicht-stoffgebundenen Verhaltenssüchte wie pathologisches Spielen oder pathologischer Internet- oder PC-Gebrauch. Die Formen der Suchterkrankung sind vielfältig; sie betreffen Menschen aus allen Gesellschaftsschichten.

Gemeinsam ist allen, dass sie ohne Hilfe auf Dauer zu erheblichen Problemen und Einschränkungen im Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen führen: Je nach Suchtmittel kommt es zu körperlichen oder psychischen Folge- und Begleiterkrankungen, Problemen im Beruf oder in der Familie. Suchterkrankungen dauern oft viele Jahre, und Betroffene finden ohne entsprechende Suchthilfe häufig keinen Ausstieg.

Hilfe bei Suchterkrankungen

In Deutschland gibt es zwar ein ausdifferenziertes Hilfesystem mit vielen Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten. Allerdings werden suchtkranke Menschen oft erst spät erreicht. Zum Teil bringt es auch die Erkrankung mit sich, dass sie nicht mehr in der Lage sind, von sich aus Hilfe aufzusuchen. Gerade in der aktuellen Situation ist zu erwarten, dass die Sorge vor dem Corona-Virus, die soziale Isolationexistentielle Sorgen und die damit verbundenen Unsicherheiten bei Betroffenen zu einer Verschlechterung der Erkrankung führen. Parallel dazu sind genau jetzt Beratungs- und Behandlungsangebote nur eingeschränkt verfügbar.

Suchtberatung als Teil der Suchthilfe

Mit dem Ziel, Betroffenen den Zugang zu Suchtberatung als Teil der Suchthilfen zu erleichtern, bietet die telefonische Suchtberatung von MEDIAN gebündeltes und umfangreiches Fachwissen zu Suchtproblematiken als auch übergreifende Informationen zu den unterschiedlichen Angeboten der Suchthilfe und kann Betroffene und Angehörige entsprechend beraten.

Die Suchtberatung bezieht sich demnach auf die beiden Säulen:

  • Beratung und Information zu Suchterkrankungen, zur Abklärung von Unsicherheiten und Wünschen oder Erwartungen an eine Suchtbehandlung sowie zu den möglichen Behandlungswegen
     
  • Beratung und Information zur gesamten Bandbreite der Suchthilfeangebote in der jeweiligen Region und Klärung, welche Hilfsangebote für den Betroffenen angemessen sein könnten und entsprechend empfohlen werden können

WIR BERATEN SIE VERTRAULICH UND ANONYM.

Die Suchthotline ist montags bis freitags von 09 bis 16 Uhr erreichbar.

Die neue Suchthotline versteht MEDIAN ausdrücklich als Ergänzung zu den zahlreichen bestehenden Beratungsangeboten. Sie soll dabei unterstützen, den Zugang zu weiteren Hilfen vor Ort zu erleichtern. Hierfür nutzt MEDIAN bundesweite Datenbanken.

  • Die Suchthotline ist ein Suchthilfe-Angebot für Betroffene und deren Angehörige im Zusammenhang mit dem Konsum von Alkohol, illegalen Drogen, Spielen oder Medien.
  • Das Hotline-Gespräch wird von qualifiziertem Fachpersonal des MEDIAN Digitalen Nachsorgezentrums geführt. Unsere Mitarbeiter bemühen sich, eine Einschätzung der Problemschwere sowie Empfehlungen und Hinweise auf Suchthilfemaßnahmen zu geben.
  • Die Suchthotline ist keine Therapie und ersetzt ausdrücklich nicht die Behandlung durch einen Facharzt, einen Suchttherapeuten oder andere, vergleichbare Behandlungsangebote.
  • Die Grundsätze der Integrität und Vertraulichkeit sind selbstverständlich in vollem Umfang gewahrt. Auch aus diesem Grund arbeiten wir anonym.
  • Bei Anruf der Hotline aus dem deutschen Festnetz entstehen für den Anrufer keine Kosten. Wir rufen Sie auch gerne zurück.
+49 (0) 800 0600 600 800Kontakt