Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:
Haus A+49 (0)611 5710
Haus B
+49 (0)611 5750
Jetzt direkt Ihren Reha-Aufenthalt reservieren:
Aus dem Inland:
08000 600 600 200
Aus dem Ausland:
+49 (0)6032 9192-80
Bei einem komplexen Krankheitsbild wie Rheuma mit mehreren 100 Erscheinungsformen kann es keine Behandlung nach Schema F geben. Daher kommt im Reha-Zentrum Wiesbaden der exakten Diagnostik eine Schlüsselstellung zu. Teil davon ist eine ausführliche internistische Untersuchung mit Hilfe vielfältiger technischer Diagnose-Instrumente sowie weit reichender Laboruntersuchungen. Ein genauer Befund ebnet den Weg zur erfolgreichen Therapie.
Fließender und ziehender Schmerz am Bewegungssystem gilt als wichtigstes gemeinsames Symptom rheumatischer Krankheiten. Häufig sind Gelenke betroffen. Bei diesen Erkrankungen können sich Haut und Darm, Nieren und Gefäßsystem und alle anderen inneren Organe mit am Krankheitsgeschehen beteiligen. Eine Konstellation charakteristischer Symptome kennzeichnet jedes einzelne Krankheitsbild.
In unserer Rehaklinik in Wiesbaden behandeln wir:
Um die Lebensqualität zu steigern und die Voraussetzungen für physikalische Behandlungsmethoden zu schaffen, gilt es zunächst, die Schmerzen am Bewegungssystem zu beseitigen. Hier können verschiedene Medikamente eingesetzt werden, deren Wirksamkeit genau geprüft wird. Physikalische Behandlungsmaßnahmen können unterstützend Schmerzen lindern. Insgesamt gilt: Schmerztherapie muss immer auf den individuellen Patienten abgestimmt sein.
Bei den entzündlich-rheumatischen Erkrankungen werden langfristige Basistherapien mit Hilfe von Basistherapeutika durchgeführt, die frühzeitig in das Krankheitsgeschehen eingreifen, sodass Krankheitsschübe seltener werden. Das Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten revolutioniert haben zudem moderne Biologika, durch die bei sorgfältiger ärztlicher Führung eine solche Erkrankung häufiger als früher sogar vollständig zum Stillstand gebracht werden kann. Dabei sind diese Therapieverfahren verhältnismäßig risikoarm.
Physikalische Therapiemaßnahmen tragen dazu bei, strukturelle Veränderungen am Bewegungsapparat zu verhindern und die normale Funktion des Bewegungssystems zu verbessern. Dadurch normalisieren sich Muskelfunktionen und Muskelverspannungen werden gelindert. Krankengymnastik kann mobilisierende oder stabilisierende Wirkung haben. Während der rehabilitativen Behandlung werden Übungen trainiert, die auch zu Hause selbstständig einsetzbar sind.
Die Patienten werden nach einem bewährten modernen Schema geschult. Sie lernen ihre Erkrankung verstehen und sind in der Lage, die verschiedenen therapeutischen Methoden zu beurteilen. Außerdem können sie sich nach der Schulung besser in ihr soziales Umfeld eingliedern. Hilfe dabei leistet die Sozialmedizinische Betreuung, die Betroffene dabei unterstützt, sich vor Überforderungen und Überlastungen zu schützen und vorhandene Kapazitäten so weit wie möglich auszuschöpfen.