Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:

+49 (0) 63 22 794-305


+49 (0) 63 22 794-274

Jetzt direkt Ihren Reha-Aufenthalt reservieren:

Aus dem Inland:
08000 600 600 100

Aus dem Ausland:
+49 (0) 63 22 950-86890

Psychosomatische Reha in der Rhein-Haardt-Klinik Bad Dürkheim

Die eigenen Stärken zu nutzen wissen

Neue Möglichkeiten entdecken, das Leben intensiver wahrnehmen als zuvor, für sich selbst andere Perspektiven entwickeln: Diese Ziele stehen im Zentrum einer psychosomatischen Rehabilitation in der MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik. Es geht darum, die Patienten zu Experten ihrer Gesundheit zu machen und ihnen dabei zu helfen, eigene Stärken und verborgene Ressourcen neu zu entdecken.

Das multiprofessionelle Team der Klinik unterstützt dabei auf vielfältige und ganzheitliche Weise. Mit hoher Kompetenz und der großen Vielfalt an Therapiemöglichkeiten gelingt es, jedem Patienten eine individuelle Rehabilitation zu bieten.

Transkulturelle Rehabilitation

Sprachliche und kulturelle Hürden können den Erfolg einer Reha unmöglich machen. Daher geht die MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik einen besonderen Weg: Sie bietet das gesamte Spektrum einer psychosomatischen Behandlung speziell auch für Migranten an. Einzelpsychotherapie und einzelne Indikativgruppen können in polnischer Sprache durchgeführt werden, wohingegen Gruppentherapieangebote in der Regel deutschsprachig angeboten werden.

Unser Behandlungsspektrum

  • Depressionen
  • Angsterkrankungen
  • Zwangserkrankungen
  • Reaktive Störungen
  • Dissoziative und somatoforme Störungen inklusive Konversionsneurosen und chronische Schmerzstörungen
  • Neurasthenie
  • Persönlichkeitsstörungen inkl. Borderline-Störungen
  • Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis inklusive psychiatrischer Erst- und Neueinstellung
     

Aus den Therapieangeboten:

  • Einzelpsychotherapie
  • Gruppenpsychotherapie
  • Psychoedukative Gruppe
  • Psychopharmakologische Therapien
  • Gestaltungs-, Ergo- und Kunsttherapie
  • Entspannungsverfahren: Autogenes Training, progressive Muskelentspannung
  • Sport- und Bewegungstherapien: Wirbelsäulen- und Bandscheibengymnastik, Rückenschule etc.
  • Krafttraining
  • Ernährungsberatung
  • bei Bedarf balneo-physikalische Anwendungen wie Massage, Bäder, Fango und Elektrotherapie
  • Physiotherapie
  • Freizeitangebote

Um den Erfolg der therapeutischen Behandlung nachzuvollziehen, finden regelmäßige ärztliche Visiten statt. Dabei werden auch die ursprüngliche Diagnose sowie die Therapieziele überprüft.

+49 (0) 63 22 794-305Kontakt