Ganzheitlicher Therapieansatz, menschliche Begegnung, Lösungs- und Ressourcenorientiert
Mit dem Blick auf das Ganze betrachten wir Körper, Geist, Psyche und soziale Aspekte im Sinne eines „biopsychosozialen Behandlungskonzepts“ unter Berücksichtigung der vorhandenen Kraftquellen. Ziel ist es, allgemeine, die Gruppe betreffende, gemeinsame und damit verbindende Anteile ebenso zu besprechen wie unterschiedsbildende, individuelle Aspekte. Wir orientieren uns an den Therapiezielen und Aufträgen des Patienten, den Vorgaben der Kostenträger sowie unseren Erfahrungswerten und Zielsetzungen. Mögliche unterschiedliche Sichtweisen kommunizieren wir transparent. Dabei entwickeln wir gemeinsam mit den Patienten ein „maßgeschneidertes“ und individuelles Behandlungskonzept. Die Grundhaltung unserer therapeutischen Arbeit beruht auf der Wertschätzung und Nutzung des Vorhandenen (bzw. oft verschüttet Vorhandenen) in Verbindung mit vielfältigen Lern- und Experimentierangeboten in einem potential- und lösungsorientierten Klima. Dieses führt zu einem Wachstum von Selbstwirksamkeit, Selbstbewusstsein und Ich-Stärke.
Unser Behandlungsansatz
Uns prägt ein ganzheitlicher, forschender, lösungsorientierter und grundsätzlich optimistischer Behandlungsansatz mit klaren Qualitätsstandards und gleichzeitiger Methodenvielfalt. Entdeckungs- und Lernbereitschaft, Humor, Transparenz, Wertschätzung, Gestaltungsmöglichkeiten und Eigenentfaltung werden verknüpft mit fachlicher Kompetenz, Orientierung an den Vorgaben (Kostenträger, Leitlinien der Fachgesellschaften), vertrauensvoller therapeutischer Atmosphäre und individuellen Spielräumen. Wir glauben an die Kraft und gute Energie des Miteinanders und der vielfältigen Möglichkeit, „auf Augenhöhe“ voneinander, auch generationenübergreifend, Günstiges zu lernen. Neben tiefenpsychologisch-fundierten und verhaltenstherapeutischen Verfahren (Richtlinienverfahren) setzen wir systemische und hypnotherapeutische Therapiemethoden ein, kombinieren Gesprächspsychotherapie mit Fachtherapien (Ergo- bzw. Kunsttherapie, Körperpsychotherapie, Musiktherapie), Vorträgen bzw. Seminaren und einem vielfältigen und individuell ausgerichteten Sport-, Physiotherapie- und Bewegungsangebot.
Vielfalt und Unterschiede
Wir gehen davon aus, dass die Vielfalt und Unterschiede eine ausgesprochen gute Möglichkeit ist zu lernen. Diese können wir klinikintern gut nutzen. Entsprechend haben wir Erfahrung in der Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen (sowohl in der Akut-Psychosomatik als auch der Rehabilitation), Abhängigkeitserkrankungen und der Kombination von Abhängigkeitserkrankungen und bieten einen generationenübergreifenden Therapieansatz durch unser Behandlungsangebot in der Jugendpsychosomatik (jeweils Angebote der Rehabilitation), ergänzt durch Spezialangebote (z. B. Depression, Angst, PC- und Internetgebrauch und vieles mehr). Wir gehen davon aus, dass unterschiedliche Betrachtungsweisen und Erfahrungen unseren Horizont erweitern. Deshalb bieten wir neben der Gesprächstherapie sogenannte „non-verbale Verfahren“ an (Bewegungs-, Körper-, Musik-, Kunst- bzw. Ergotherapie).
Über uns
Wir setzen auf Qualität Verbesserung unserer Behandlungsabläufe und Therapiekonzepte
Über uns
Werfen Sie ein Blick auf unsere Kooperationspartner oder treten Sie mit uns in Kontakt, wenn Sie eine Idee für eine Kooperation haben.
Über uns
Hier finden Sie Informationsmaterial über unsere Klinik, Jugendpsychosomatik und den Patientenwegweiser zum Download.
Über uns
Lesen Sie Neuigkeiten, aktuelle Pressemitteilungen und Hintergrundinformationen rund um die MEDIAN Klinik Odenwald