
Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:
MU Dr. Marcel Klimeš
Zentrumsleiter Neurologische Rehabilitation und Frührehabilitation
Facharzt für Neurologie, Geriatrie, Intensivmedizin, FEES-Ausbilder, Spezielle Neurologische Ultraschalldiagnostik
+49 (0) 369 61 / 37-333
Dr. med. Jürgen Eiche
Chefarzt Neurologische Frührehabilitation
Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin, Palliativmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Ärztliches Qualitätsmanagement, Algesiologe der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie, Healthcare Manager (HCM)
+49 (0) 369 61 / 37-333
Izabela Paulina Chmielewska
Chefärztin für die Neurologische Rehabilitation Phase C und D
Fachärztin für Neurologie
Dr. med. Andreas Schmidt
Chefarzt Orthopädie
Facharzt für Orthopädie, Sozialmedizin, Chirotherapie, Sportmedizin, Osteologe (DVO), Physikalische Therapie und Balneologie, Röntgendiagnostik Skelett
+49 (0) 36 961 / 37-321
andreas.schmidt[at]median-kliniken.de
Kerstin Trautvetter
Patientenaufnahme Rehabereich Neurologie und Orthopädie
+49 (0)36961 37-219
kerstin.trautvetter[at]median-kliniken.de
Carola Hanke
Patientenaufnahme Rehabereich Neurologie und Orthopädie
Cäcilia Pitzer
Patientenaufnahme Akutbereich Neurologie (Phase B mit und ohne Beatmung)
Gabriele Raßbach
Patientenaufnahme Akutbereich Neurologie (Phase B mit und ohne Beatmung)
Petra Buse
Key Account Managerin
Geschäftsbereich Ost
Zuständigkeiten:
MEDIAN Kliniken Bad Liebenstein, Bad Tennstedt, Leipzig, Bad Kissingen, Bad Tölz
Das Ärzteteam um die beiden Chefärzte komplettieren Fachärzte für Orthopädie, Unfallchirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin, Neurologie sowie Innere Medizin. Darüber hinaus übernehmen qualifizierte Psychologen, Neuropsychologen, Logopäden, Krankengymnasten, Sporttherapeuten, Masseure und medizinische Bademeister, Ergotherapeuten, Freizeittherapeuten und Diätassistenten wichtige Aufgaben bei der Behandlung und Versorgung der Patienten. Alle Mitglieder ziehen an einem Strang, um Ihnen die bestmögliche Rehabilitation zukommen zu lassen. Der Behandlungsansatz ist ganzheitlich, das bedeutet: Sie als Patient mit Ihren gesundheitlichen, persönlichen und sozialen Lebensumständen stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.