Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:

+49 (0)38872 91-0


+49 (0) 38872 91-22

MEDIAN Klinik Mecklenburg - Behandlungsgebiete

Wie behandeln wir

In den vergangenen Jahren haben wir unsere Behandlung vermehrt an den Bedürfnissen unserer Patienten ausgerichtet. Dabei haben wir uns entschlossen spezifische Behandlungsangebote zu entwickeln, die in wissenschaftlichen Studien ihre Wirksamkeit nachgewiesen haben. Wir verbessern unsere Behandlungsangebote, um Ihnen eine Entwöhnungsbehandlung nach modernsten Erkenntnissen anbieten zu können. Dabei arbeiten wir eng mit externen Ärzten, Beratungsstellen und Kliniken zusammen.

Für die folgenden Schwerpunkte ist die MEDIAN Klinik Mecklenburg überregional bekannt:

  • Bezugsgruppe für Traumatherapie
  • Bezugsgruppe für Stimulanzienabhängigkeit (Crystal und Amphetamine)
  • Eltern-Kind-Behandlung
  • Paartherapie
  • Behandlungsangebote für Frauen
  • ADHS
  • Psychose
  • Gestaltungstherapie
  • Arbeitstherapie gemäß BORA-Konzept

Störungsübergreifende Therapieangebote

In der MEDIAN Klinik Mecklenburg werden Einzel- und Gruppentherapie angeboten. Je nach therapeutischen Gesichtspunkten oder persönlichen Interessen können diese Angebote wahrgenommen werden. Folgende Behandlungselemente und Therapieangebote finden statt:

  • Medizinische Behandlung
  • Psychotherapie in Einzel- und Gruppenbehandlung
  • Sozialarbeiterische Beratung
  • Arbeitsbezogene Interventionen (z. B. Küche, Handwerk, Bürokommunikation und Garten)
  • Gestaltungstherapie und Kreativtherapie
  • Ergotherapie
  • Frauengruppe
  • Gesundheitsbildung/ Gesundheitstraining
  • Ernährungsschulung und – beratung
  • Tabakentwöhnung
  • ADHS-Gruppe
  • Psychose-Gruppe
  • Paartherapiegruppe
  • Elterngruppe und Elterntraining
  • EDV-Angebote (Bewerbungstraining, Computerkurse)
  • Angehörigenarbeit
  • Freizeitgestaltung

Sport- und Bewegungstherapie

  • Entspannungstraining und Yoga
  • Achtsamkeitsbasierte Bewegungstherapie
  • Bogenschießen
  • Fussball und Volleyball
  • Sport-Spannungs-Reduktion (Fitness-Boxen)
  • Nordic Walking

Ziele

Therapieziele werden gemeinsam mit den Therapeuten der Klinik erarbeitet. Dabei legen wir großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten.

Wesentliche Ziele der Behandlung sind:

  • stabile dauerhafte Suchtmittelfreiheit (Clean-sein)
  • Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit
  • Behandlung von körperlichen, psychischen und sozialen Folgen sowie die Ursachen des Suchtmittelkonsums
  • selbstverantwortliche Lebensführung
Global-Behandlungsgebiet

BEHANDLUNG VON BEGLEITERKRANKUNGEN

Hepatitis und Sucht

Häufig erleiden drogenabhängige Patienten Infektionen mit Viruserkrankungen. Nach einer drogenfreien Stabilisierungszeit sind wir in der Lage mit Hilfe unserer Kooperationspartner die Hepatitis während der Therapie mitzubehandeln.

Weitere psychische Begleiterkrankungen, die behandelt werden:

z.B. Depressionen, Angststörungen, Borderline-Störung und Essstörungen.

BEHANDLUNG VON BEGLEITERKRANKUNGEN

ADHS und Sucht

Viele Drogenkonsumenten leiden meist schon seit längerer Zeit an den Auswirkungen ihrer Aufmerksamkeitseinschränkung oder an Hyperaktivität. Wir legen Wert auf eine genaue Diagnostik und eine angemessene medikamentöse und psychotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung.

BEHANDLUNG VON BEGLEITERKRANKUNGEN

Psychose und Sucht

Drogenkonsum kann vielfach Psychosen hervorrufen. Manchmal treten diese Erkrankungen auch gemeinsam auf. Nach einer ausführlichen Diagnostik werden eine entsprechende Medikation verordnet und einzel- und gruppentherapeutische Behandlungen durchgeführt.

Behandlung von Begleiterkrankungen

Trauma und Sucht

Schwerwiegende seelische und körperliche Verletzungen als Folge eines oder mehrerer traumatischer Erlebnisse können eine Suchtentwicklung hervorrufen und aufrechterhalten. Traumatische Belastungen können wir mit EMDR behandeln. Diese Methode kann bei der Verarbeitung der Traumafolgestörungen helfen.

 mecklenburg-sucht-header_01.jpg

Behandlungsgebiete

Drogenabhängigkeit

Behandlung der Drogenabhängigkeit und der Begleiterkrankungen

Mehr erfahren

 MED_Suchthotline_Teaser_social.jpg

Behandlungsgebiete

Suchthotline

Suchterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in den Industrienationen – egal ob legale Suchtmittel wie Alkohol und Tabak, illegale Drogen wie Cannabis, Kokain oder Amphetamine oder nicht-stoffgebundenen Verhaltenssüchte wie pathologisches Spielen oder path…

Mehr erfahren

+49 (0)38872 91-0Kontakt