Die MEDIAN Psychotherapeutische Klinik Bad Liebenwerda behandelt suchtkranke Frauen und Männer zusammen mit ihren Kindern.
Auswege aus dem Teufelskreis
In Deutschland werden jedes Jahr mehr als 2.000 Kinder mit schweren körperlichen und geistigen Schädigungen geboren, die direkt auf den Alkoholkonsum ihrer Mütter während der Schwangerschaft zurückzuführen sind. Viele weitere Kinder leiden unter gravierenden Verhaltensauffälligkeiten oder psychischen Belastungen, verursacht durch die Suchterkrankung eines oder beider Elternteile. Für diese Kinder besteht zudem ein deutlich erhöhtes Risiko, im späteren Leben selbst eine Abhängigkeitserkrankung zu entwickeln.
Eltern, deren Kinder aufgrund des eigenen Suchtmittelmissbrauchs behindert oder verhaltensauffällig sind, erleben oft langfristige psychische Belastungen, geprägt von tiefgehenden Schuld- und Schamgefühlen. Diese Gefühle stellen für Betroffene eine enorme emotionale Herausforderung dar und verstärken häufig den bereits bestehenden Suchtmittelkonsum. So entsteht ein belastender Teufelskreis, aus dem es ohne professionelle Unterstützung schwierig ist, einen nachhaltigen Ausweg in ein abstinentes und gesundes Leben zu finden.
Familienorientierte Suchttherapie
Unsere Klinik bietet speziell auf diese komplexen Herausforderungen abgestimmte therapeutische Unterstützung und Beratung, um betroffenen Familien Wege aus der Sucht aufzuzeigen und langfristig gesündere Lebensperspektiven zu ermöglichen. Die MEDIAN Psychotherapeutische Klinik Bad Liebenwerda bietet ein spezialisiertes Mutter/Vater-Kind-Konzept zur Behandlung suchtkranker Frauen und Männer gemeinsam mit ihren Kindern. Wir nehmen Eltern mit Kindern im Alter vom ersten bis zum zwölften Lebensjahr sowie schwangere Frauen auf.
Unser ganzheitliches und familienorientiertes Therapiekonzept ergänzt das allgemeine Behandlungsprogramm und zielt darauf ab, individuelle Hintergründe und Auslöser der Sucht zu verstehen und Wege in ein zufriedenes, abstinentes Leben zu erarbeiten. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der realistischen Zukunftsplanung für Eltern und Kinder sowie auf der gezielten Unterstützung bei Erziehungsfragen.
In der therapeutischen Arbeit werden eigene Stärken und Fähigkeiten als Eltern erkannt und gefördert. Schwierigkeiten im familiären Zusammenleben, die während der Zeit der Suchterkrankung häufig unbemerkt blieben, können aktiv angegangen und überwunden werden. Wir unterstützen Eltern beispielsweise beim Erlernen sinnvoller Einschlafrituale, fördern gemeinsames Spielen, begleiten die Eingewöhnung in Kindergarten und Schule und bieten gezielte Hilfestellungen bei schulischen Anforderungen, wie etwa der Hausaufgabenbetreuung.
Darüber hinaus fördern wir den Austausch und das Voneinander-Lernen der Eltern untereinander. Ziel ist es, gemeinsam nachhaltige Lösungsstrategien zu entwickeln, um auch nach dem Klinikaufenthalt eine langfristig positive Entwicklung für die gesamte Familie sicherzustellen.
Sollten Ihre Kinder bereits über das Jugendamt in einer Pflegefamilie untergebracht sein, besteht die Möglichkeit, diese nach einer Eingewöhnungsphase von mindestens vier Wochen in die Klinik nachzuholen. Auf diese Weise können Sie gemeinsam ein abstinentes Zusammenleben unter geschützten Rahmenbedingungen erproben und langfristig festigen.
Schulpflichtige Kinder bis zum 12. Lebensjahr besuchen während des Klinikaufenthaltes die regionale Grundschule. Die Grundschule vor Ort verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit Gastschülerinnen und -schülern. Für eine reibungslose Integration ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich; idealerweise reichen Sie hierzu spätestens einen Monat vor Ihrer stationären Aufnahme das letzte Schulzeugnis sowie den ausgefüllten Fragebogen ein, den wir Ihnen vorab zusenden.
Nachmittags erhalten die Kinder bei Bedarf kompetente Unterstützung durch unsere Erzieherin, die bei Hausaufgaben hilft und Eltern und Kindern als feste Ansprechpartnerin bei Fragen oder Herausforderungen zur Seite steht.
Im Anschluss an Schule und Betreuung bieten sich im idyllisch gelegenen Kurpark vielfältige Möglichkeiten für Sport, Spiel und Erholung.
Ein Zuhause auf Zeit
Unsere Klinik bietet individuell gestaltete, familienfreundliche Zimmer sowie kindgerechte Spielecken, die eine angenehme Atmosphäre für Eltern und Kinder schaffen. Während die therapeutische Arbeit auf die Eltern fokussiert ist, sichern Kooperationen mit örtlichen Fachkräften wie Logopäden, Ergotherapeuten und einem Kinderarzt eine umfassende Betreuung der Kinder.