Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:

+49 (0)6836 39-418


+49 (0)6836 39-417

MEDIAN Klinik Berus Fachkrankenhaus - Zwangsstörungen

Weitere Informationen

Das Kennzeichen von Zwangsstörungen sind wiederkehrende Gedanken oder Handlungen, die von Betroffenen durchaus als unsinnig und quälend erlebt werden und dennoch den Alltag mehr und mehr einnehmen.

Bei den Zwangsgedanken handelt es sich zum Beispiel um Befürchtungen, sich zu vergiften oder aggressive Handlungen auszuführen, ekelerregende Dinge zu erleben oder in peinliche Situationen zu geraten.

Zwangshandlungen äußern sich z. B. durch übertriebene Ordnung und Sauberkeit, Kontrollieren von Türen, Fenstern, Geräten oder das ständige Wiederholen bestimmter Handlungen, die dazu dienen, eine wahrgenommene Gefahr abzuwehren. Zwangsstörungen sind für die Betroffenen und ihre Familie sehr einschränkend: Sie rauben im Alltag erhebliche Zeit, werden von den Betroffenen aus Schamgefühl lange verheimlicht und sorgen in den Familien für Verwerfungen, weil die Angehörigen in das Zwangssystem mit eingezogen werden.

Die Zwangserkrankungen haben biologische und psychologische Ursachen. Sie haben eine hohe Chronifizierungstendenz, weil die Zwangsgedanken in ihrem Realitätsgehalt nicht mehr überprüft werden und die Konfrontation mit den aversiven Stimuli gescheut wird.

Damit Sie Ihre Zwangsstörung überwinden können, geht es zunächst darum, grundlegende Zusammenhänge zu erkennen. Wir erstellen mit Ihnen ein Bedingungsgefüge, das Ihnen zeigt, an welchen Stellen Sie Veränderungen einführen können. Es geht darum, zunächst die hohe Grundanspannung abzubauen, Hintergrundprobleme zu erkennen, Selbstsicherheit und Abgrenzungsfähigkeit zu stärken und ggf. zugrunde liegende, belastende Erfahrungen oder Traumata zu bearbeiten. Es werden tragfähige Handlungs- und Lebensziele aufgebaut, für die es sich lohnt, an den Zwängen zu arbeiten. Schließlich erfolgt eine Konfrontation mit Zwangsgedanken oder Angststimuli, wobei Sie behutsam und schrittweise lernen, ohne Zwangshandlungen zu reagieren.

Sie erhalten dazu eine intensive Einzeltherapie, daneben nehmen Sie an einer Angstgruppe teil. In einer Angstübungsgruppe werden Konfrontationsübungen geplant, durchgeführt und nachbesprochen. Sie lernen verschiedene Entspannungsmethoden, es werden neue Ressourcen aufgebaut im Rahmen von Achtsamkeitstraining, Genusstraining, Sport und Bewegung, Ergo- oder Physiotherapie.

+49 (0)6836 39-418Kontakt