Unsere freizeittherapeutischen Angebote
Anders als in dem Arbeitsangebot steht in dem Beschäftigungs- und Kreativangebot der Prozess der kreativen Gestaltung im Vordergrund. Die Beschäftigungsangebote sollen Anregungen zu kreativer Freizeitgestaltung geben, aber auch bestimmte Fertigkeiten und Fähigkeiten fördern. Besonders wird Sie für Bewohner der Zielgruppe C2, C5 und C5/B4 (Landesrahmenvertrag MVP) vorgehalten.
Die Teilnahme am Freizeitangebot soll den Bewohnern vor allem Freude machen. Es werden Aktivitäten geplant, die Erfolgserlebnisse vermitteln sowie Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen stärken. Sie fördern die Entwicklung alter oder neuer Hobbys und geben insgesamt Anregungen für die individuelle Freizeitgestaltung. Die freizeittherapeutischen Aktivitäten werden fortlaufend angeboten, ein Ein- oder Ausstieg ist jederzeit möglich. Die Angebote werden von den Mitarbeitern angeleitet und begleitet.
Ziele der Angebote sind:
Förderung von Ausdauer und konzentrativer Leistung,
Entwicklung und Förderung von kreativen Ressourcen und besonderen Begabungen,
Erlernen eines angemessenen Umgangs mit Erfolg und Misserfolg,
Förderung von psycho-motorischen Fertigkeiten,
Förderung der Fähigkeit zur Gruppenarbeit.
Es werden unterschiedliche Interventionsschwerpunkte umgesetzt. Neben den kompetenzorientierten Methoden, werden ausdruckszentrierte Verfahren angeboten. Auch die interaktionelle Methode im Rahmen der Beschäftigungs- und Kreativtherapie, bei der gruppendynamische Prozesse im Mittelpunkt stehen, wird bei gegebener Indikation durchgeführt.
Formen der Arbeit sind Einzelarbeit, Aufgaben in Partnerarbeit und Kleingruppen sowie die Arbeit in größeren Gruppen. Für die Beschäftigungsangebote stehen geeignete Räumlichkeiten (u.a. ein Brennofen für Tonarbeiten, Maschinen zur Verarbeitung von Holz) und als Therapiemedien verschiedenste Materialien (u.a. Holz, Speckstein, Ton, Farben) zur Verfügung. Auch Ausstellungsflächen stehen in der Einrichtung für Bewohnerarbeiten zur Verfügung.
Sie wird für alle Zielgruppen des MEDIAN Therapiezentrums Ravensruh vorgehalten, da sie im Rahmen der Betreuung von großer Bedeutung ist. Damit sind bewegungstherapeutische Maßnahmen gemeint, mit denen viele andere körperliche Funktionen kompensiert und regeneriert werden sowie Sekundärschäden vermieden und allgemein ein gesundheitsbezogenes Verhalten gefördert wird. Es soll die Freude an der Bewegung (wieder) vermittelt werden.
Die Ziele des Sport- und Bewegungsangebotes ist individuell auf das jeweilige Krankheitsbild des Klienten ausgerichtet. Im Einzelnen werden folgende Ziele verfolgt:
Anregung zur Wahrnehmung des eigenen Körpers,
Entwicklung realistischer Selbsteinschätzungen des eigenen Könnens
Erleben und Förderung der Koordination, der Beweglichkeit und der Ausdauer und Kraft,
Erzeugen von Aufmerksamkeit und Achtsamkeit für den eigenen Körper,
Vermitteln von Fertigkeiten für die Umsetzung im Rahmen der Freizeitgestaltung.
Für die Sport- und Bewegungsangebote stehen geeignete Örtlichkeiten zur Verfügung (u .a. Sporthalle, Kraftraum, Beachvolleyballplatz, Reitplatz). Die Teilnahme erfolgt nach vorausgegangener medizinischer Prüfung. Neben des Sportangebotes in Gruppen finden Einzelmaßnahmen z.B. im Rahmen der tiergestützten Angebote statt. Unter Anleitung der der Mitarbeiter werden auch Sportveranstaltungen im durchgeführt, weiterhin nehmen die Bewohner auch an Sportturnieren anderer Einrichtungen teil.