Indikative Gruppen bieten spezielle Förderung und Unterstützung für Klienten mit entsprechendem Bedarf oder Defiziten. Die Entscheidung für die Teilnahme an einem sozialtherapeutisch-indikativen Angebot wird vom Patienten und dem Bezugstherapeuten gemeinsam getroffen.
Ziel dieser Angebote ist es, Betroffenen ein gezieltes und auf ihre Schwierigkeiten zugeschnittenes Betreuungsangebot anzubieten. Die indikativen Angebote werden meist als geschlossene Gruppen geführt, da ihre Inhalte einem bestimmten Aufbau folgen. Einige Angebote werden als kontinuierliche Betreuungsmaßnahmen angeboten. Die Gruppen finden meist wöchentlich statt, einzelne Gruppen tagen in kürzeren oder längeren Abständen.
Die Leitung erfolgt durch die Sozialtherapeuten oder durch andere qualifizierte Mitarbeiter.
Die Entwicklung von Änderungskompetenz, wie sie sich in den Teilzielen ausdrückt, ist in hohem Maße mit einem vorausgehenden Entscheidungsprozess verbunden, damit ist eine ausreichende Änderungsbereitschaft Grundlage für die Realisierung selbstentwickelter und von Leistungsträgern vorgegebener Ziele. Aus heutiger Sicht ist die Aufrechterhaltung von Abstinenz bei Suchtmittelabhängigen eine wichtige Grundlage zur dauerhaften körperlichen und psychischen Gesundheit sowie zur sozialen Stabilität.
Frauensportgruppe
Die Frauensportgruppe wird als halboffene Gruppe für bis zu zehn Klientinnen angeboten. Die Leitung erfolgt durch den Sporttherapeuten.
Training sozialer Kompetenzen
Die Gruppe wird einmal wöchentlich über einen Zeitraum von drei Monaten angeboten. Es können bis zu zehn KlientInnen teilnehmen.
Hirnleistungstraining
Das Hirnleistungstraining ist ein fester Bestandteil des Programms. Es können bis zu sieben TeilnehmerInnen die Gruppe besuchen. Es liegt ein verbindliches computergestütztesTrainingsmanual vor.
Skillgruppe
Die Skillgruppe umfasst Aufklärung, Übungsmaßnahmen sowie die soziale Unterstützung durch gleichfalls Betroffene. Es soll erreicht werden, dass die Betroffenen (Borderlineerkrankung) lernen, verantwortungsbewusst mit ihrer chronischen Störung umgehen.
Entspannungstraining
Das Entspannungstraining umfasst Elemente der Meditation, des Autogenen Trainings sowie der Progressiven Muskelrelaxation nach JACOBSEN. Es wird manualisiert angeboten. Die Dauer der Teilnahme umfasst drei Monate.
Reittherapie
Für KlientInnen mit Interesse am Reiten und Pflege der Tiere.
Allgemeine Sportgruppe/ Laufgruppe
Die Gruppen sind halboffene Gruppen unter Anleitung durch unseren Sporttherapeuten.
Körpertherapie
Diese Gruppe ist eine halboffene Gruppe für Klienten mit entsprechender Indikation und wird von unserem Sporttherapeuten angeleitet
Achtsamkeitsgruppe
Wird von zwei Bezugstherapeutinnen geleitet. Diese beläuft sich über sechs Sitzungen
Warnsignalgruppe
Psychoedukatives Angebot für PatientInnen mit überwiegend bipolaren affektiven Störungen und Psychoseerkrankung zur Rezidivprophylaxe psychotischer Schübe. Es dauert 12 Wochen und wird von zwei Bezugstherapeuten gemeinsam mit einer Psychiaterin durchgeführt.
Bewerbungstraining
Das Bewerbungstraining wird durch unsere Schuleinrichtung in Kooperation mit einem verhaltenstherapeutisch geschulten Mitarbeit in der Endphase der Therapie angeboten
Ziel: Erstellung von kompletten Bewerbungsunterlagen
Ziel der Einheiten:
Bewerbungsanschreiben
Lebenslauf
Vorbereitung auf Vorstellungsgespräch (VG)
mündlich: Üben von möglichen Fragen im VG Sicherheit gewinnen (videokontrolliert)
Schriftlich: Berufseinstellungs- und Eignungstests (nach Hesse/ Schrader); wie Assessment-Center-Tests
Teilnehmeranzahl: Theoretischer Teil: 5-6 Teilnehmer
Praktischer Teil: Dauer: komplett ca. 8 Wochen, Kurzvariante (nur Bewerbungsunterlagen) durchaus in 3-4 Wochen möglich.
Kreatives Gestalten
Die Gruppe ist eine halboffene Gruppe unter Anleitung eines Ergotherapeuten und einer Betreuerin
Nähstube
Hier können unsere Klienten Grundkenntnisse erwerben unter Anleitung einer Betreuerin.
Substitutionsgruppe
Die Gruppe ist eine Pflichtgruppe unter Anleitung von zwei Bezugstherapeuten. Ziel sollte die mögliche Abdosierung des Substitutes sein.