Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:
Jetzt direkt Ihren Reha-Aufenthalt reservieren:
Aus dem Inland:
08000 600 600 400
Aus dem Ausland:
+49 (0)3342 353-444
reservierungsservice.nord-ost@median-kliniken.de
Sie erreichen uns zwischen
Mo. bis Do., 07:30 bis 16:30 Uhr
Fr., 07:30 bis 14:30 Uhr
Plötzlich und ohne Vorwarnung nicht mehr sprechen zu können, ist die schreckliche Erfahrung, die ein von Aphasie betroffener Mensch durchmacht. Sie wollen mit Ihren Angehörigen oder dem Arzt reden, versuchen Worte zu formen, deuten mit den Händen und bringen nur unverständliche Laute hervor. Ihre Angehörigen verstehen Sie nicht, wissen nicht, was Sie meinen, und stehen der Situation hilflos gegenüber. Im Aphasie Regionalzentrum der MEDIAN Klinik Bad Sülze bieten wir Ihnen Hilfe an.
Aphasie ist Sprachsprachstörung, die infolge einer Hirnschädigung auftritt. Eine solche Schädigung kann nach einem Schlaganfall, einer Hirnblutung, einer unfallbedingten Hirnverletzung, einem Hirntumor, einer entzündlichen Erkrankungen des Gehirns und auch Hirnabbauprozessen entstehen. Es handelt sich fast immer um eine Verletzung der dominanten (meist linken) Hemisphäre. Eine Aphasie betrifft immer mehrere Sprachmodalitäten gleichzeitig und wird in der Mehrzahl chronisch. Eine Aphasie beeinträchtigt alle linguistischen Ebenen: Phonologie, Morphologie, Semantik, Syntax und Pragmatik. Jedoch sind bei einer Aphasie die Intelligenz und Gedächtnisleistungen zumeist intakt, eine geistige Behinderung oder psychische Störung besteht nicht. Die sprachliche Kommunikationsfähigkeit ist zwar beeinträchtigt, die Fähigkeit zu denken bleibt aber vollkommen erhalten.
in unterschiedlichem Schweregraden und unterschiedlicher Variation betroffen sein.
Sich spontan zu äußern oder zu antworten, ist für viele Aphasiker mit großer Mühe verbunden. Manche Betroffene sprechen nur in Silben oder nur einzelne kurze Wörter. Andere sprechen sehr langsam und können nur unter großer Anstrengung Wörter bilden. Manche Aphasiker finden die passenden Wörter nicht, während andere dagegen flüssig sprechen und nur Laute oder Wörter verwechseln und Fehler bei der Grammatik und beim Satzbau machen. Manche Betroffene sagen etwas anderes, als sie wollen. Es kommt zu Wortverwechslungen wie „rechts“ und „links“ oder sie vertauschen „ja“ und „nein“ miteinander. Manche Aphasiker äußern immer wieder die gleichen Silben und Wörter, ohne dass sie dies verhindern können.
Bei einer Aphasie geht oft die Fähigkeit zu lesen verloren oder ist nur für einzelne Wörter oder Sätze erhalten. Oft werden gelesene Wörter mit sinnverwandten Wörtern verwechselt. Manche Aphasiker können auch die Bedeutung einzelner gelesener Wörter oder Sätze nicht verstehen.
Die Fähigkeit zu schreiben ist oft im gleichen Maße und auf die gleiche Weise betroffen wie die Sprachfähigkeit.
Das Verstehen von gesprochener und geschriebener Sprache ist für viele Aphasiker mit großen Schwierigkeiten verbunden. Einem Gespräch zu folgen oder es zu verstehen, fällt besonders dann schwer, wenn zu schnell gesprochen wird oder zu viele Gesprächspartner beteiligt sind.
Die Fähigkeit mit Zahlen umzugehen, z. B. sie zu nennen, zu schreiben, zu lesen oder mit ihnen zu rechnen, ist bei einer Aphasie häufig beeinträchtigt.