Dr. med. Cornelia Müller
Chefärztin Neurologie / Klinische Neuropsychologie
Fachärztin für Neurologie, Fachärztin für Neurochirurgie
Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:
Jetzt direkt Ihren Reha-Aufenthalt reservieren:
Aus dem Inland:
08000 600 600 400
Aus dem Ausland:
+49 (0)3342 353-444
reservierungsservice.nord-ost@median-kliniken.de
Sie erreichen uns zwischen
Mo. bis Do., 07:30 bis 16:30 Uhr
Fr., 07:30 bis 14:30 Uhr
Entsprechend ihrer Zielstellung bedient sich die Neurologische Abteilung eines Spektrums bewährter therapeutischer Möglichkeiten. Die synergistischen Effekte der ärztlichen Therapie, der Krankengymnastik, der Sport- und Bewegungstherapie, der Ergotherapie, der Logopädie, der Psychologie und der klinischen Neuropsychologie sowie der Maßnahmen zum Gesundheitstraining stellen die Bestandteile der Therapieschemata der neurologischen Reha dar.
Neben Einzeltherapien werden Gruppenbehandlungen durchgeführt. Die Gruppenstärke entspricht stets den Vorgaben der Rentenversicherungsträger. Unser Ziel ist es, dem Patienten ein Maximum an Alltagskompetenz zurückzugeben und erreichte Fortschritte zu stabilisieren.
Bei neurologischen Erkrankungen ist aufgrund der zum Teil zahlreichen Defizite eine multiprofessionelle Therapie aus physiotherapeutischen, motopädischen, ergotherapeutischen und ggf. logopädischen und neuropsychologischen Maßnahmen erforderlich. Nach gründlicher Anfangsuntersuchung werden durch den Arzt in Absprache mit dem Patienten Rehabilitationsziele definiert und ein individueller Therapieplan erstellt, welcher nach Befundaufnahme durch die Therapeuten ergänzt und in den wöchentlichen Teamberatungen nach Effektivität und Verträglichkeit optimiert wird.
Nach neurologischen Erkrankungen kann es zu Störungen in der geistigen Leistungsfähigkeit (Kognition) und Veränderungen im Erleben und Verhalten kommen.
In unserer neuropsychologischen Abteilung der MEDIAN Klinik Bad Sülze in Mecklenburg-Vorpommern werden störungsspezifische neuropsychologische Diagnostiken und individuelle Therapien geplant und durchgeführt.
Die neuropsychologische Diagnostik befasst sich mit der Erfassung und Beschreibung aktuell vorliegender kognitiver, emotionaler und motivationaler Beeinträchtigungen. Von Bedeutung sind dabei vor allem die Auswirkungen auf den Alltag.
Diagnostiziert werden u. a. Leistungen in den Bereichen Orientierung, Aufmerksamkeit, Lernen und Gedächtnis, Planen und Handeln sowie visuelle Wahrnehmung. Zudem werden emotionale Störungen wie Verunsicherungen und Niedergeschlagenheit sowie Verhaltensänderungen (z. B. Antriebsstörungen und zunehmende Reizbarkeit) erfasst.
Die neuropsychologische Therapie und Reha zielt vor allem darauf ab, individuelle Alltags- und Berufsanforderungen wieder zu bewältigen.
In der Rehaklinik in Bad Sülze wird nach der Diagnostik ein individueller Behandlungsplan gemeinsam erstellt und im Verlauf angepasst. Die neuropsychologische Therapie beinhaltet sowohl Maßnahmen zur Funktionswiederherstellung wie auch das Erlernen von Kompensationsstrategien und findet in Einzel- und Kleingruppentherapien statt.
Die durch die Erkrankung eintretenden plötzlichen Veränderungen in der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit erschweren häufig die Bewältigung der Alltagssituationen und stellen zum Teil eine schnelle Rückkehr in das Berufsleben in Frage. Auch die Rolle in sozialen Beziehungen gerät ins Wanken. In Bad Sülze unterstützen wir unsere Patienten und betroffene Angehörige in der emotionalen Krankheitsverarbeitung, führen stützende Gespräche und helfen bei der Auseinandersetzung mit dieser veränderten Situation.
Im Rahmen der logopädischen Behandlung ist es unser Ziel, Einschränkungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme sowie des Schluckens und der Gesichtsmotorik bestmöglich zu verbessern.
Nach störungsspezifischer Diagnostik entwerfen wir mit Ihnen einen auf Sie abgestimmten Therapieplan, der aus Einzel- bzw. Gruppenangeboten besteht. Die jeweiligen Therapieschwerpunkte gestalten wir nach Ihren individuellen Bedürfnissen, um Ihnen oder Ihren Angehörigen den Weg in den Alltag zu erleichtern.
Aphasie
Sprechapraxie
Zentrale nicht-aphasische Kommunikationsstörungen
Dysarthrophonie
Dysphagie
Dysphonie
Im Rahmen der ergotherapeutischen Behandlungen erfolgt das Selbsthilfetraining und die Versorgung mit sowie Erprobung von Hilfsmitteln. Besonderes Augenmerk liegt auf der Behandlung funktioneller Einschränkungen der oberen Extremitäten. Ziel ist der Erhalt und die Verbesserung der Selbstständigkeit und die Steigerung der Funktionsfähigkeit. Diesbezüglich finden Einzel- bzw. individuell angepasste Gruppenbehandlungen statt, u. a. auch mit Spiegeltherapie oder dem Hand-Tutor (elektronischer Handschuh zur Verbesserung der Fingerbeweglichkeit).
Bei vorliegenden Einschränkungen der Hirnleistungsfunktion und Gesichtsfelddefiziten wird, in enger Zusammenarbeit mit der klinischen Neuropsychologie, ein diesbezügliches Training durchgeführt.
Bei gegebener Indikation erfolgt eine Arbeitsplatzberatung und -erprobung.
Seit dem 01.10.2017 kommt eine durch die Ergotherapeuten in mehreren Modulen neu zusammengestelltes Therapieprogramm für Polyneuropathie zur Anwendung.
Zum Einsatz kommen Behandlungsverfahren wie z. B.
Einschränkungen der Arm-Hand-Funktion haben auf die Alltagsfähigkeit eines Menschen eine sehr große Einwirkung. Um den Patienten eine schnelle Verbesserung ihrer Defizite und damit eine höchstmögliche Integration in ihren Alltag und Beruf zu ermöglichen, bieten wir eine individuell abgestimmte hochfrequente Arm-Hand-Therapie im Rahmen der neurologischen Reha an. Täglich bis zu drei ergotherapeutische Behandlungen bieten schnelle Lernerfolge. Dazu gehört computergestütztes Training mittels Handtutor. Der Handtutor ist ein elektronischer Handschuh, der die Bewegungen der Finger und des Handgelenks auf einen Computer überträgt. Die Patienten haben die Möglichkeit, durch spielerische Übungen ihre Handfunktion nachweislich zu verbessern. Das Computerprogramm zeichnet die Ergebnisse des Bewegungsausmaßes und der Frequenz auf und macht so eine sichtbare Dokumentation möglich.
Der Sozialdienst begleitet und unterstützt Patienten und Angehörige bei Problemen, die durch Krankheit und Behinderung entstanden sind und das Leben in psychischer, physischer, beruflicher und finanzieller Hinsicht beeinträchtigen. Hierbei arbeitet der Sozialdienst mit allen Beteiligten des Rehabilitationsprozesses eng zusammen. Ziel ist, neben der medizinischen und pflegerischen Behandlung, die schnelle Integration in das berufliche Leben bzw. in das soziale Umfeld zu erreichen.
Die klinische Sozialarbeit leistet in Ergänzung zur neurologischen Rehabilitation und der pflegerischen Versorgung einen wichtigen Beitrag zum Genesungsprozess der Patienten in der Rehabilitationsklinik. Das Entlassungsmanagement der klinischen Sozialarbeit basiert auf einer ganzheitlichen Sichtweise und inhaltlich definierten Qualitätsstandards.
Zu den Tätigkeitsschwerpunkten zählen:
Im Rahmen der neurologischen Rehabilitation ist es für uns von besonderer Bedeutung, die Patienten über ihre Erkrankungen, entstehende und modifizierende Faktoren sowie deren Behandlungsmöglichkeiten aufzuklären. Aus diesem Grund bieten wir Patientenschulungen zum Schlaganfall an.
Entsprechend wissenschaftlicher Standards (siehe z. B. DGN-Leitlinien) wird, im Anschluss an eine spezifische Diagnostik, eine dementsprechende, individuelle Therapie geplant und in unserer Abteilung durchgeführt. Dabei behandeln wir Einschränkungen im Bereich der Aufmerksamkeit, des Lernens und Gedächtnisses sowie der exekutiven Funktionen. Darüber hinaus werden Gesichtsfeld- und Neglectstörungen, Apraxien, Agnosien und visuokonstruktive Fähigkeiten berücksichtigt. Diesbezüglich nutzen wir in der Rehaklinik Bad Sülze computergestützte Therapieprogramme (Rehacom, Cogniplus, Visuelles Wahrnehmungstraining) und evaluierte Therapiemanuale. Die Therapien finden in Einzel- wie auch Kleingruppen statt.
Auch Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen nach neurologischen Erkrankungen werden verhaltenstherapeutisch orientiert behandelt. Zudem umfassen die fachlichen Aufgaben auch Maßnahmen zur Krankheits-, Krisen- und Konfliktbewältigung bei psychosozialen Belastungen.
Angehörigengespräche werden angeboten und geführt.
Die neuro- / psychologischen Angebote orientieren sich dabei an den individuellen Rehabilitationszielen des Patienten und dem Wunsch der bestmöglichen beruflichen und sozialen Reintegration der Betroffenen.
Die aktive, motivierende Krankengymnastik hat einen besonderen Stellenwert in unserem medizinischen Konzept. Verloren gegangene Funktionen sollen wieder erlangt und das Erlernte in den Alltag übertragen werden. Wir führen alle anerkannten Verfahren zur Behandlung neurologischer Krankheitsbilder durch. Anwendungen aus der Thermo-, Hydro- und Elektrotherapie komplettieren das Angebot.
In Bad Sülze führen wir alle anerkannten Verfahren zur Behandlung neurologischer Krankheitsbilder durch. Dabei verwenden wir insbesondere folgende Techniken und Konzepte:
Die Sport- und Bewegungstherapie soll unseren Patienten im Rahmen der neurologischen Reha Spaß an der Bewegung vermitteln, ihr Körpergefühl und ihre Selbstwahrnehmung fördern. Von besonderer Bedeutung ist für uns, die Patienten zu einem gesundheitsorientierten Verhalten zu motivieren und sie anzuregen, dies in den persönlichen Alltag zu integrieren
Die Schwerpunkte der Pflege liegen in aktivierender rehabilitativer Pflege, Hilfe zur Selbstpflege und Förderung der Selbstständigkeit. Die Therapieziele der anderen Abteilungen werden unterstützt und im alltäglichen Leben umgesetzt. Beim Einsatz von Hilfsmitteln und im Umgang mit Inkontinenz wird Unterstützung geleistet. Wundversorgung wird nach aktuellen Standards der Wundpflege ggf. unter Anleitung einer Wundschwester vorgenommen
Beratung zur gesunden Ernährung (z. B. bei Multipler Sklerose, onkologischen Erkrankungen, Übergewicht, Diabetes, Lebensmittelunverträglichkeit, Allergien, Rheuma, Osteoporose)
Angebote:
Dr. med. Cornelia Müller
Chefärztin Neurologie / Klinische Neuropsychologie
Fachärztin für Neurologie, Fachärztin für Neurochirurgie
Dipl.-Psych. Ulrike Worm
Leiterin Psychologie / Klinische Neuropsychologie
Dipl.-Psych. Marie-Luise Lächler-Wenzlaff
Stellvertretende Leiterin Psychologie / Klinische Neuropsychologie
Klinische Neuropsychologin (GNP), Fachtrainerin „Patienten Schulkurs Chronische Polyarthritis“
Hier finden Sie weitere Infos zum Behandlungsgebiet Neurologie sowie alle MEDIAN Kliniken mit neurologischer Reha