Sport- und Bewegungstherapie inkl. Entspannungsverfahren
Sozialdienst
Ergotherapie
Angehörigenarbeit
unterstützende Angebote wie bspw. Akupunktur
Freizeitangebote
Gesundheitsbildung
Rückfallmanagement
individuelle Nachsorgeplanung
Behandlungsspektrum
Mittel- bis langfristige Therapie Für Patienten, deren Suchterkrankung bereits mehrere Jahre besteht. Behandlungsdauer: zwischen 8 und 16 Wochen
Kurzzeittherapie Für Patienten, die ein hohes Maß an Krankheitseinsicht mitbringen. Behandlungsdauer: 6 bis 12 Wochen.
Kombinationstherapie Ambulante Behandlungsphase nach einer stationären Behandlung.
Spezielle Therapie für Patienten, die nicht mehr erwerbsfähig sind Es werden spezielle Therapieziele wie z.B. neue Lebensinhalte und Perspektiven behandelt.
Paartherapie Für Paare, die zusammen leben und auch ihre Therapie gemeinsam absolvieren möchten.
Praxisorientierungsphase Für Patienten, die in die Erwerbstätigkeit streben. Training von Arbeitsabläufen und Alltagstätigkeiten.
Therapie für Patienten aus dem russischen Sprachraum
Therapie von Esstörungen als Zweitdiagnose Essstörungen werden je nach Ausprägung mitbehandelt, um Suchtverschiebungen vorzubeugen.
Ambulante Therapie In wöchentlich stattfindenden Gruppen wird die Wiedereingliederung in den Alltag unterstützt.
Adaption Interne und externe Praktika sollen die Chance auf Wiedereingliederung in das Erwerbsleben steigern.