Die MEDIAN Klinik Eschenburg ist eine Fachklinik für die Behandlung von abhängigkeitserkrankten Frauen und Männern. Sie ist die einzige Einrichtung dieser Art in Mittelhessen und mittlerweile seit über 30 Jahren auf diesem Fachgebiet tätig. Angegliedert sind eine Adaptionseinrichtung, eine Fachambulanz sowie eine Einrichtung für das Leben in einer Betreuten Wohngemeinschaft. Unser Anliegen ist es, Menschen mit Abhängigkeitsproblemen fachlich fundiert und kompetent zu beraten, zu betreuen und zu behandeln und es ihnen zu ermöglichen, künftig ein zufriedenes, suchtmittelfreies Leben führen zu können. Im Rahmen der fachklinischen Behandlung in unserer Einrichtung erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit den körperlichen, den seelischen und den sozialen Problemen der Patientinnen und Patienten. Dabei gewährleisten unterschiedliche Therapieangebote, jedem einzelnen Abhängigkeitserkrankten und seinem speziellen Krankheitsbild gerecht zu werden. Um eine bestmögliche Versorgung gewährleisten zu können, haben wir in einem regionalen Verbund Kooperationsverträge mit Suchtberatungsstellen in Dillenburg, Gießen, Marburg und Wetzlar geschlossen. Mit der in Herborn ansässigen Vitos Klinik und zahlreichen Selbsthilfegruppen im näheren und weiteren Umfeld arbeiten wir intensiv und erfolgreich zusammen. Durch die jahrzehntelange aktive Mitarbeit im Fachverband Sucht e.V., einem Verband, der über 120 Suchtmitteleinrichtungen in Deutschland repräsentiert, sowie der Zusammenarbeit mit einigen Hochschulen und Universitäten, besteht ein weit über das Einzugsgebiet der Klinik hinausgehender Informations- und Meinungsaustausch auf therapeutischer und medizinischer Fachebene.
Dies trägt dazu bei, dass ein gleichbleibend guter und effektiver Behandlungsstandard gewährleistet werden kann. In der klinischen Behandlung unterscheiden wir folgende Angebote für Menschen mit Problemen im Umgang mit Suchtmitteln:
Innerhalb dieser vorbenannten Angebote werden zusätzliche Schwerpunkte bei der Erstellung des Therapieplanes berücksichtigt, sofern
Aufenthaltsdauer: 8 bis 16 Wochen
Therapieplätze: 87
Ein langjährig aufeinander abgestimmtes Behandlungsteam bietet den Patientinnen und Patienten einen suchtmittelfreien Schutzraum, in welchem die oft langjährig bestehende Abhängigkeit überwunden werden kann.
Therapieangebot stationär:
Aufenthaltsdauer: ca. 6 bis 18 Monate
Therapieplätze: 24
An den drei Standorten Dillenburg, Wetzlar und Gießen können Patientinnen und Patienten ambulant behandelt werden, die bereits eine stationäre Phase absolviert haben oder deren geringerer Schweregrad der Erkrankung eine ausschließliche ambulante Behandlung ermöglicht. Das Angebot in Wetzlar findet in Kooperation mit der Suchthilfe e.V. Wetzlar, das Angebot in Gießen in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Gießen statt.
Therapieangebote Ambulant:
Aufenthaltsdauer: 8 bis 12 Wochen
Therapieplätze: 12
Im Anschluss an eine fachklinische Behandlung kann bei bestehender Arbeitslosigkeit und dem Wunsch, seinen Lebensmittelpunkt räumlich zu verändern, eine Adaptionsbehandlung den Einstieg in das Erwerbsleben wesentlich fördern und die Fähigkeiten zur Bewältigung des Alltags stärken.
Therapieangebot Adaption:
Aufenthaltsdauer: individuell
Therapieplätze: 12
Abhängigkeitserkrankte, die zur Zeit noch nicht in der Lage sind, ohne eine schützende Umgebung abstinent zu leben, können in intensiv betreuten Wohngemeinschaften wieder Sicherheit gewinnen und Fähigkeiten für ein eigenständiges Leben trainieren. Das „intensiv betreute Wohnen in einer Wohngemeinschaft“ wird in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Dillenburg angeboten.
Therapieangebot Betreutes Wohnen:
Die MEDIAN Klinik Eschenburg liegt im Ortsteil Wissenbach in der Gemeinde Eschenburg.
Aus Richtung Dortmund/Frankfurt erreichen Sie die Klinik über die Sauerlandlinie A45, Abfahrt Dillenburg, folgen Sie der B253 Richtung Biedenkopf.
Aus Richtung ...