Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:
Jetzt direkt Ihren Reha-Aufenthalt reservieren:
Aus dem Inland:
08000 600 600 100
Aus dem Ausland:
+49 (0)6322 950-86890
Manche Menschen erschrecken, wenn Ihnen vom Arzt mitgeteilt wird, ihre Störung sei Ausdruck einer „psychosomatischen Erkrankung". Psychosomatik beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen von Körper und Seele. Schwere und vor allem dauerhafte psychische Belastungen können zu körperlichen Störungen führen. Andersherum beeinflussen organische Erkrankungen unsere seelische Befindlichkeit.
Psychosomatik versucht als medizinische Disziplin, diese Zusammenhänge zu erkennen und dabei auch die sozialen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Es handelt sich also um einen Ansatz, der versucht, die Dinge ganzheitlich zu begreifen. Im Zentrum steht dabei die Verhaltenstherapie, die das Ziel hat, Patienten zu "Fachleuten für sich selbst " zu machen und Sie dabei unterstützt, Verhaltensänderungen vorzunehmen, mit denen Sie mehr Verantwortung für Ihre Gesundheit übernehmen können.
Die aktuellen Angebote können aufgrund der fortbestehenden Beschränkungen zum Schutz vor dem Corona-Virus, wie z.B. der Abstandsregelung, von den hier dargestellten Inhalten abweichen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Depressive Verstimmungen kennen die meisten Menschen aus ihrem Alltag. Sie kommen im Rahmen natürlicher Stimmungsschwankungen nach verschiedensten Auslösern vor. Behandlungsbedürftige depressive Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen ...
Übergewicht und dessen extremere Ausprägung Adipositas haben das „alarmierende Ausmaß einer Volkskrankheit“ angenommen. Bereits jeder zweite Erwachsene ist übergewichtig und jeder fünfte adipös. Adipositas ist kein Lifestyle-Problem, sondern eine ernst zu nehmende, chronische ...
Angst gehört als menschliches Grundgefühl zum Leben dazu und weist z.B. auf Gefahren hin (Schutzfunktion). Ängste können sich aber verselbständigen und zu massiven Einschränkungen führen. Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen (15–20 % der ...
Die Entstehungsbedingungen einer Magersucht oder Bulimie sind vielschichtig. Häufig lassen sich Auslösefaktoren wie familiäre Konflikte, Kränkungs- und Verlusterfahrungen, überhöhte Leistungsanforderungen oder ein bereits langfristig verletztes Selbstwertgefühl ...
Als somatoforme Störungen bezeichnet man hartnäckige, oft beunruhigende oder quälende Körpersymptome, für die Ärzte trotz intensiver Diagnostik keine ausreichend erklärende körperliche Ursache finden können. Oft stehen die Beschwerden und Symptome einer ...
Persönlichkeitsstörungen sind mit einer Prävalenz von 5–8 % nicht selten und umfassen tiefgreifende, früh verinnerlichte Erlebens- und Verhaltensmuster. Maßgeblich für die Betroffenen und ihr soziales Umfeld ist, dass diese persönlichkeitsimmanenten Muster zu ...
Ein Trauma ist ein Ereignis, das als existenziell bedrohlich erlebt wird und die betroffene Person in ihren Handlungsmöglichkeiten überfordert. Folge eines solchen Erlebnisses oder mehrerer Traumata kann eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) sein. Der Begriff ...
Hier finden Sie weitere Infos zum Behandlungsgebiet Psychosomatik sowie alle MEDIAN Kliniken mit psychosomatischer Reha