Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:

+49 (0)6322 9340


+49 (0)6322 934-201

Jetzt direkt Ihren Reha-Aufenthalt reservieren:

Aus dem Inland:
08000 600 600 100

Aus dem Ausland:
+49 (0)6322 950-86890

MEDIAN Klinik Bad Dürkheim - Adipositas

Ab wann ist die Angststörung behandlungsbedürftig?

Angst gehört als menschliches Grundgefühl zum Leben dazu und weist z.B. auf Gefahren hin (Schutzfunktion). Ängste können sich aber verselbständigen und zu massiven Einschränkungen führen. Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen (15–20 % der Bevölkerung erkranken im Laufe ihres Lebens daran). Unbehandelt verlaufen sie meist chronisch, wobei durch Psychotherapie sehr gute Erfolge erzielt werden.

Welche Formen der Angststörung unterscheidet man?

Panikstörung: häufige, plötzliche Panikattacken (meist mit Herzrasen, Beklemmung, Schwindel oder Atemnot), die als lebensbedrohlich erlebt werden.

Agoraphobie: Angstzustände bei Entfernungen von zu Hause oder in Menschenansammlungen (Kaufhäuser, öffentliche Verkehrsmittel) mit entsprechendem Vermeidungs- bzw. Fluchtverhalten.

Soziale Phobie: übermäßige Furcht, von anderen abgelehnt zu werden, sich blamieren zu können oder unangenehm aufzufallen.

Spezifische Phobien: ausgeprägte und unangemessene Angst, z.B. vor Tieren (Spinnen, Mäusen, Hunden), Unwettern, Spritzen oder Situationen wie Höhe, Brücken, Tunnel und Flugzeug.

Generalisierte Angststörung: ständige, übertriebene und kaum kontrollierbare Sorgen, z.B. über Finanzen, Gesundheit oder Beziehungen, verbunden mit hoher innerer Anspannung.

Wie entstehen Angststörungen? Hierbei wirken mehrere Faktoren zusammen: 

  • Individuelle Anfälligkeit: Veranlagung, lebensgeschichtliche Erfahrungen
  • Auslöser: belastende private und/oder berufliche Lebensereignisse
  • Bedingungen, die Ängste aufrechterhalten: Vermeidungs- und Sicherheitsverhalten, Schwierigkeiten im Umgang mit aktuellen Belastungen, emotionale Probleme

Therapieziele in der Behandlung von Angststörungen

  • Bewältigung der übermäßigen Ängste und Normalisierung von Körpervorgängen
  • Abbau des Vermeidungs- und Sicherheitsverhaltens
  • Bewältigung aktueller privater oder beruflicher Belastungen
  • Verbesserung des Umgangs mit Gefühlen
  • Verhinderung von Rückfällen

Das Behandlungskonzept der Psychosomatischen Reha-Klinik Bad Dürkheim bei Angststörungen

Grundprinzip: Nicht vor der Angst weglaufen, sondern neue Erfahrungen im Umgang mit ihr sammeln und sich mit ihr konfrontieren („Exposition“)! Damit lassen sich übertriebene Ängste überwinden!

Ein erfahrener Bezugstherapeut führt Einzelgespräche und ggf. begleitete Expositionen durch, da eine solche Übungsbehandlung gerade bei oft jahrelang bestehenden Ängsten sehr anstrengend ist. Weiterhin erfolgt eine Vermittlung der wichtigsten Wissensinhalte in der Informationsgruppe Angst. Je nach Form der Angst kommen folgende Therapiebausteine hinzu:

  • Angstexpositionsgruppe: Üben von Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Aufzügen, Aufhalten in Menschenmengen (v.a. bei Agoraphobie, aber auch bei Sozialer Phobie)
  • Hyperventilationsgruppe: Bewältigung von starken körperlichen Symptomen (z.B. bei Panikstörung)
  • Soziales Kompetenztraining: Bewältigung von sozialen Ängsten, z.B. Rede vor anderen halten (bei Sozialer Phobie)

Weitere wichtige Therapiebausteine bei Angststörung:

  • Sporttherapie
  • Entspannungstraining
  • Achtsamkeitstraining

Weitere therapeutische Angebote der Psychosomatischen Reha-Klinik Bad Dürkheim:

Eine Einbeziehung von Angehörigen in die Therapie (z.B. Paargespräche) ist oft sinnvoll, um Hilfestellung zu geben. Falls weitere Problemstellungen bestehen, lassen sich die angstbezogenen Bausteine mit vielen anderen Therapiemaßnahmen kombinieren.

MEDIAN Logo

Ramona Prins
Leitende Psychologin

+49 (0)6322 9340Kontakt