Das Leben leben
Liebe Patientinnen und Patienten,
liebe Angehörige,
wir arbeiten jeden Tag daran, Sie in den Kliniken und Einrichtungen von MEDIAN umfassend vor dem Corona-Virus zu schützen. Daher führen wir bei allen neu aufzunehmenden Patienten unabhängig von Symptomen einen Covid-19-Test nach den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts durch. Nach dem Abstrich werden Sie zunächst separat untergebracht und betreut. Sie können auch Ihr negatives Testergebnis von der zuweisenden Einrichtung mitbringen, allerdings darf die Probenentnahme nicht älter als 48 Stunden sein. Sobald ein aktuelles negatives Testergebnis vorliegt, können Sie selbstverständlich sofort mit der Rehabilitation beginnen.
Zu Ihrem Schutz gilt darüber hinaus auch weiterhin ein umfassendes Besuchsverbot. Uns ist bewusst, dass dies für Sie alle eine große Einschränkung bedeutet. Trotzdem halten wir den Besucherstopp zu Ihrem bestmöglichen Schutz aufrecht. Nur so kann Rehabilitation in dieser schwierigen Zeit sicher und erfolgreich gelingen.
Wir freuen uns auf Sie und bedanken uns für Ihr Verständnis.
Weitere Informationen: Finden Sie aktuelle Hinweise, Möglichkeiten der Unterstützung und neueste Corona-Reha-Angebote hier.
Seit mehr als vier Jahrzehnten nehmen wir alkohol-, medikamenten- und glückspielsüchtige Frauen und Männer im Alter von 16 bis 80 Jahren in der MEDIAN Klinik Wigbertshöhe auf. Das übergeordnete Behandlungsziel ist die Wiederherstellung bzw. die Verbesserung des beeinträchtigten Leistungsvermögens und damit die Teilhabe am Arbeitsleben.
Für die glücksspielabhängigen Patientinnen und Patienten besteht ein Spezialkonzept.
Mit einem weiteren Spezialkonzept (+50 Konzept) werden ältere suchtkranke Menschen behandelt, deren Ziel es nicht mehr ist, ins Erwerbsleben reintegriert zu werden, sondern die wieder aktiv an dem gesellschaftlichen Leben teilnehmen möchten und ihre Gesundheit durch Abstinenz wieder herstellen wollen. Die körperliche und psychische Gesundheit steht im Mittelpunkt und damit die Verbesserung von beeinträchtigten Funktionen sowie der Ausbau von Fähigkeiten.
Die Psychotherapie ist psychoanalytisch orientiert und individuell auf die persönliche Problematik des einzelnen Menschen und die Besonderheit der jeweiligen Suchterkrankung ausgerichtet. Die therapeutischen Mitarbeiter sind langjährig erfahren in der Arbeit mit suchtkranken jüngeren und älteren Menschen und haben spezielle Erfahrung im Umgang mit Glücksspielsüchtigen.
Machen Sie sich mit unseren Tätigkeiten und Initiativen vertraut und erfahren Sie alle News aus der MEDIAN Klinik Wigbertshöhe.
Aufgrund der sich aktuell wieder verschärfenden Corona-Pandemie ist es momentan leider nur möglich, die Freizeitaktivitäten im Rahmen des Hygienekonzeptes auszuüben. Wir hoffen auf das Verständnis unserer Patienten und deren Angehörige.
Staffelstab-Übergabe in der MEDIAN Klinik Wigbertshöhe: Am 1. August hat Dr. Sabine Gaspar die medizinische Leitung des Hauses von ihrer Vorgängerin Dr. Heike Hinz übernommen – nach mehr als 20 Jahren als Chefärztin am Standort.
Das übergeordnete Behandlungsziel ist die Wiederherstellung bzw. die Verbesserung des beeinträchtigten Leistungsvermögens, der körperlichen und psychischen Gesundheit und die Reintegration in die Gemeinschaft.
Der Behandlungsansatz für unsere suchtkranken ...
Suchterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in den Industrienationen – egal ob legale Suchtmittel wie Alkohol und Tabak, illegale Drogen wie Cannabis, Kokain oder Amphetamine oder nicht-stoffgebundenen Verhaltenssüchte wie pathologisches ...
Die Zufriedenheit unserer Patienten in der MEDIAN Klinik Wigbertshöhe belegt seit vielen Jahren einen kontinuierlich hohen Level, laut unserer anonymen Patientenbefragungen. Weitere Informationen finden Sie hier:
"Mit dieser Klinik habe ich es geschafft seit nun fast 9 Jahre abstinent zu leben. Dort konnte ich den Anfangswillen zur dauerhaften Abstinenz entwickeln. Dank der guten Therapeuten und dem Umfeld der Klinik konnte ich mein Leben verändern!"
"Für jede Woche gibt es einen Plan, und das Angebot ist vielfältig, durchdacht und auf die Bedürfnisse des jeweiligen Patienten zugeschnitten. Zum Beispiel sind jederzeit Einzelgespräche mit dem Bezugstherapeuten möglich, das Pflegezimmer ist rund um die Uhr besetzt."
Am Hainberg 10-12, 36251 Bad Hersfeld