Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:
Jetzt direkt Ihren Reha-Aufenthalt reservieren:
In der MEDIAN Klinik am Burggraben Bad Salzuflen legen wir größten Wert auf interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit. So arbeiten wir immer nach den neuesten wissenschaftlichen Standards und entwickeln unserer Expertise kontinuierlich weiter. Dabei stets im Blick stehen die Gesundheit jedes einzelnen Patienten und das Ziel, diesen schnellstmöglich in ein beschwerdefreies Leben zu verhelfen.
Ein Unfall bzw. eine Erkrankung ist für den Betroffenen nicht nur mit körperlichen Beschwerden, sondern auch mit einer seelischen Belastung verbunden. Fragen nach der beruflichen und privaten Leistungsfähigkeit drängen in den Vordergrund. Eine qualifizierte Rehabilitation ...
Die Kardiologie ist die Lehre vom Herzen und seinen Erkrankungen. Während im akutmedizinischen Bereich Herzerkrankungen festgestellt werden, kümmern wir uns in der kardiologischen ...
Die Pneumologie (auch Pulmologie genannt) ist die Lehre von der Lunge und den Lungenerkrankungen.
In der MEDIAN Klinik am Burggraben können folgende Lungenerkrankungen im Rahmen einer pneumologischen Rehabilitation behandelt werden
Allergisches und ...
In der MEDIAN Klinik Am Burggraben Bad Salzuflen in der Nähe von Bielefeld bieten wir unseren Patienten ein breites Behandlungsspektrum im Bereich HTS.
Sie möchten etwas für Ihre Gesundheit tun? Sie sind auf der Suche nach Entspannung und Erholung? Sie wünschen sich Abstand vom Alltag? Das vielfältige Gesundheits- und Wellnessangebot der MEDIAN Klinik am Burggraben Bad Salzuflen unterstützt Sie bei der Erfüllung Ihrer ...
Fester Bestandteil unseres Konzeptes ist die seit 2001 etablierte und von der »Deutschen Schmerzgesellschaft« (früher DGSS) anerkannte »Offene interdisziplinäre Schmerzkonferenz«. Die Konferenz setzt sich zusammen aus ärztlichen Fachvertretern der Inneren Medizin, Orthopädie, (Unfall)-Chirurgie, Neurologie, Gynäkologie, Psychologie, Psychiatrie, Psychosomatischen Medizin sowie Psychologen und Sozialarbeiter.
Die zuständigen Therapeuten der Fachbereiche Physikalische Medizin, Sporttherapie und Ergotherapie sind ebenfalls beteiligt.
Die Moderatoren der Schmerzkonferenz verfügen über die Zusatzqualifikation »Spezielle Schmerztherapie « bzw. »Spezielle Schmerzpsychotherapie«.
Der Patient wird durch den ihn behandelnden Arzt und einen Psychologen vorgestellt und anschließend in der Konferenz persönlich befragt.
Im Rahmen der Schmerzkonferenz können alle Fragen zur Prävention, Diagnostik, Therapie und sozialmedizinischen Beurteilung bei chronisch Schmerzkranken erörtert werden. Die Ergebnisse der Schmerzkonferenz werden protokolliert und dem Behandler anschließend zur Verfügung gestellt.
Behandlungs- bzw. Schulungsschwerpunkte
Patientenschulung und Verhaltenstraining sind integrale Bestandteile eines modernen Therapiekonzeptes bei chronischen Erkrankungen. Durch eine den individuellen Bedürfnissen des Patienten zugeschnittene Schulung soll durch das Prinzip von Selbstkontrolle und Selbsthilfe bei chronischen Erkrankungen die Lebensqualität verbessert und langfristig gesichert werden. Diesem Zweck dient auch eine gezielte Diätetik mit Ernährungs-, Einzel-, Gruppenberatung und Lehrküche.
Ansprechpartner:
Dr. med. Stefan Schüth