Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:

+49 (0)5222 37-0


Jetzt direkt Ihren Reha-Aufenthalt reservieren:

Aus dem Inland:
08000 600 600 320

08000 600 600 310

Aus dem Ausland:
+49 (0)5222 37-3788

 +49 (0)621 95302-141

Internistische Reha in Bad Salzuflen

Unser Behandlungsspektrum in der MEDIAN Klinik am Burggraben

Unser Behandlungsangebot umfasst die Gesamtbreite der internistischen Rehabilitation

Lungenerkrankungen / Pneumologie / Allergologie

  • Asthma bronchiale
  • Chronische Bronchitis,
  • chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD
  • Lungenemphysem
  • nach Lungenentzündung / Pneumonie
  • Operativ versorgte Lunge (einschließlich Tumore von Mediastinum,
    Pleura und Lunge)
  • nach Lungenembolie und Thrombose
  • Lungenhochdruck / pulmonalarterielle Hypertonie (PAH)
  • Sarkoidose
  • Allergische Alveolitiden und andere interstitielle Lungenerkrankungen
  • Berufsbedingte Lungenerkrankungen
  • Pneumokoniosen, Kollagenosen, Bronchiektasen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen / Kardiologie / Angiologie

  • Koronare Herzkrankheit (KHK) mit und ohne Herzinfarkt, Ballondilatation und Stentanlage (PTCA und Stent), Angina pectoris
  • nach Herz-Bypass-Operationen, Herzklappenoperationen, Operationen nach Herzfehlern (Shunt-OP)
  • nach Schrittmacherimplantationen, ICD ("Defi)", LifeVest, CRT
  • Herzrhythmusstörungen wie z.B: Vorhofflimmern
  • Herzschwäche / Herzinsuffizienz
  • Kardiomyopathien (DCM, HOCM (Zustand nach PTSMA/TASH), HCM),
  • Entzündliche Herzerkrankungen / Myokarditis / Perkiarditis
  • Gefäß-Operationen (Aortenaneurysma, Halsschlagader, Beinarterien),
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) nach Stent und Bypass
  • Bluthochdruck / Arterielle Hypertonie / hypertensive Herzkrankheit
  • nach Lungenembolie und Thrombose
  • Lungenhochdruck / pulmonalarterielle Hypertonie (PAH)

Diabetes mellitus und andere endokrinologische Erkrankungen

  • Alle Formen von Diabetes einschließlich Folgeerkrankungen und diabetischem Fußsyndrom in Begleitung mit anderen Erkrankungen, die eine stationäre Rehabilitation erfordern. Insbesondere auch in Kombination mit Adipositas-Therapie.
  • Fettstoffwechselstörungen, Hyperurikämie, Gicht
  • Schilddrüsenerkrankungen / Schilddrüsenüber- und unterfunktion
  • Nebennierenerkrankungen, wie das Cushing Syndrom (Überproduktion an Cortisol), Morbus Addison (Mangel an Nebennierenrindenhormonen), Conn-Syndrom (Überproduktion an Aldosteron) oder Phäochromozytom

Magen- und Darmerkrankungen / Gastroenterologie

  • Nach Operationen an den Verdauungsorganen einschl. Kurzdarmsyndrom, künstlicher Darmausgang / Stomaanlage
  • nach Divertikulitis (Austülpung der Dickdarmschleimhaut mit Entzündung)
  • nach Operation einer Divertikulitis
  • nach Magenoperationen
  • nach Operationen am Dünndarm

Leber-, Gallenwegs- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen / Gastroenterologie

  • nach Operationen
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)

Nierenerkrankungen / Nephrologie

  • Nierenschwäche / Niereninsuffizienz
  • Dialyse in Kooperation
  • nach Nierenoperationen

Patienten mit folgenden Erkrankungen können wir nicht aufnehmen:

  • Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
  • Patient nach kürzlicher Organtransplantation (Herz, Lunge, Leber, Nieren, Pankreas)
  • Patient mit bestehender Polamidon Substitution
  • Mukoviszidose Patienten
  • Patienten mit akuten Durchfallerkrankungen
  • Patient mit offener Tuberkulose

Bei folgenden Zuständen ist eine vorherige Rücksprache sinnvoll, ob eine Aufnahme möglich ist:

  • sehr hoher Sauerstoffbedarf
  • Vorliegen einer Besiedlung/Infektion mit multiresistenten Keimen (zum Beispiel MRSA, 3 MRGN)
  • künstliche Ernährung
  • außergewöhnlich teure medikamentöse Therapie

Therapeutisches Konzept der Rehaklinik für Innere Medizin

Rehabilitationsziele

Mit jedem Patienten werden an der Rehaklinik für Innere Medizin individuelle Rehabilitationsziele festgelegt. Diese "Rehaziele" orientieren sich zum Einen an der jeweiligen Grunderkrankung  zum Anderen aber vor allem an der aktuellen körperlichen Verfassung.  Dementsprechend werden die Therapien angepasst. 

Wichtigstes Ziel ist es, die Mobilität / Leistungsfähigkeit zu verbessern und Selbstständigkeit / Selbstversorgung wiederherzustellen oder zu erhöhen.So kann gerade bei älteren Patienten eine drohende Pflegebedürftigkeit durch Behandlungen der Inneren Medizin verhindert werden. 

Der Patient als Co-Therapeut

Wir wissen heute, dass bei nahezu allen Erkrankungen ein körperliches Training zu einer Verbesserung des Wohlbefindens und zu einer Lebensverlängerung führt. Um eine Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Mobilität zu erreichen ist ein körperliches Training erforderlich. Jeder Patient soll lernen, sein eigener Co-Therapeut zu werden. So kann das in der Rehabilitation Gelernte mit nach Hause genommen und die Therapien/Übungen zu Hause selbstständig fortgeführt werden. Die an der Rehaklinik für Innere Medizin begonnene medikamentöseTherapie wird weitergeführt und gegebenenfalls angepasst.

Schulung

In das Behandlungskonzept integriert ist eine ausführliche Patientenschulung insbesondere für pneumologische und kardiologische Patienten der MEDIAN Rehaklinik Innere Medizin am Burggraben Bad Salzuflen, nahe Bielefeld (siehe auch abteilungsübergreifende Angebote). Durch eine den individuellen Bedürfnissen des Patienten zugeschnittene Schulung soll durch das Prinzip von Selbstkontrolle und Selbsthilfe bei chronischen Erkrankungen die Lebensqualität verbessert und langfristig gesichert werden. Diesem Zweck dient auch eine gezielte Diätetik mit Ernährungs-, Einzel-, Gruppenberatung und Lehrküche.

Kooperation der Rehaklinik für Innere Medizin

Vor allem für operierte Patienten bieten wir in Zusammenarbeit mit unserer chirurgischen Ambulanz eine umfassende Betreuung  zum Beispiel bei Wundheilungsstörungen an.

Es besteht eine enge Kooperation mit  Akutkrankenhäusern in der Umgebung von Bad Salzuflen nahe Bielefeld. Dies eröffnet uns Möglichkeiten in den medizinischen Gebieten wie:

  • Herzkatheteruntersuchung
  • Elektrophysiologische Untersuchungen
  • Schrittmacherimplantationen und -kontrollen

Großen Wert legen wir auf enge Zusammenarbeit mit weiteren Spezialisten aus dem Gebiet der Inneren Medizin (Nephrologie mit Dialysepraxis) sowie den anderen Abteilungen der Rehaklinik und angrenzenden Fachgebieten um unseren Patienten die bestmögliche Betreuung zukommen zu lassen.

 Diabetologie_HEader_3.1.jpg

Innere Medizin

Diabetes

Rehabilitation bei Diabetes in der MEDIAN Klinik am Burggraben Bad Salzuflen

Mehr erfahren

 luebeck-fachkrankenhaus-sucht-header-dummy_01.jpg

Innere Medizin

Stoffwechselstörungen

Fettstoffwechselstörungen behandeln in Ihrer MEDIAN Klinik Bad Salzuflen

Mehr erfahren

 MEDIAN_Herz_schmerz.jpg

Innere Medizin

Bluthochdruck

Behandlung von Bluthochdruck in Ihrer MEDIAN Klinik Bad Salzuflen

Mehr erfahren

 MEDIAN_Magen_Darm.jpg

Innere Medizin

Magen / Darm

Behandlungsangebote nach Operationen des Magen-Darm-Trakts in der MEDIAN Klinik Bad Salzuflen

Mehr erfahren

+49 (0)5222 37-0 Kontakt