Die Innere Medizin befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik, Behandlung, Rehabilitation und Nachsorge von Gesundheitsstörungen und Krankheiten der inneren Organe. In den MEDIAN Kliniken können folgende Erkrankungen im Bereich der Inneren Medizin fachübergreifend behandelt werden:
Durch eine frühzeitige Diagnosestellung sowie verbesserte Behandlungsmöglichkeiten ist es uns heute möglich, einer Vielzahl internistischer Reha-Patienten auch bei teils schweren Erkrankungen zu helfen und langfristig eine positive Entwicklung einzuleiten.
Mit Aufnahme in eine MEDIAN Klinik für Innere Medizin findet eine entsprechende Eingangsuntersuchung statt, in der der behandelnde Arzt mit Ihnen Ihre Krankheitsgeschichte bespricht und akute Beschwerden aufnimmt. Hierbei werden auch die ärztlichen Unterlagen der zuweisenden Ärzte besprochen und aufbauend ein Rehabilitations- bzw. Therapieplan für Sie erstellt.
Je nach Ihrer individuellen Erkankung und Belastbarkeit setzt sich die Therapie im Rahmen der Reha aus folgenden Maßnahmen zusammen:
Innere Medizin
In der gastroenterologischen Rehabilitation werden vornehmlich Patienten mit
Hier ist eine breite gastroenterologisch-intern…
Innere Medizin
Fast 100 Jahre nach der Entdeckung des Insulins, die erstmals die Therapie von Typ-1-Diabetikern überhaupt möglich machte, ist die Diabetes-Behandlung sehr komplex geworden – mit vielfältigen Möglichkeiten, die chronische Erkrankung günstig zu beeinflussen und das Risiko für Komp…
Innere Medizin
Schätzungsweise mehr als neun Millionen Menschen leben in der Bundesrepublik Deutschland mit rheumatischen Erkrankungen. Hiervon sind ca. 1,5 Millionen von einer entzündlichen Form betroffen. Rheumatische Erkrankungen haben viele und mannigfaltige Gesichter. Im ICD-10-GM 2016 (ei…
Innere Medizin
Die Diagnostik und Behandlung der zunehmenden onkologischen Erkrankungen, also der bösartigen Tumore eines bestimmten Organs, hat in den letzten Jahrzehnten durch eine atemberaubende Vielzahl technischer und pharmazeutischer Neuerungen in der Onkologie einen fantastischen Entwick…
Innere Medizin
Die Pneumologie (Lungenheilkunde) beschäftigt sich mit der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Lungenkrankheiten. Unter einer Lungenerkrankung versteht man eine Erkrankung der Atemwege (Bronchien), der Lungenbläschen (Alveolen), des Lungenfells (Pleura) sowie der Blutgefäße …
Innere Medizin
Die Zunahme von Adipositas und Übergewicht kann sicherlich als epidemisch eingestuft werden – nach einer Erhebung von 2014 sind etwa 50% der Menschen in Deutschland übergewichtig und ca. 20 % davon adipös (BMI über 30 kg/m2).
Während viel über die Gründe und Folgen lamentiert w…
Innere Medizin
Bluthochdruck (Hypertonie) entsteht durch einen erhöhten Druck in den arteriellen Blutgefäßen. Dieser führt häufig zur Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems. Besonders in den Industrienationen ist ein erhöhter Blutdruck weit verbreitet: In Deutschland leidet fast jeder dritte Erw…
Innere Medizin
Nach bisherigen Erkenntnissen überstehen die meisten Menschen eine Covid-19-Erkrankung relativ unbeschadet. Die Folgeschäden können jedoch bei einem relativ schweren Verlauf gravierend sein und nachhaltend die körperliche Leistungsfähigkeit negativ beeinträchtigen. Für Patienten,…