Unsere Kliniken bieten neurologische Reha für Koma und Wachkoma Patienten
Seit Deutschlands Weltklasse-Rennfahrer Michael Schuhmacher bei einem Skiunfall das Bewusstsein verloren hatte, ist das Thema Koma in aller Munde. In der neurologischen Frührehabilitation gehört die Behandlung komatöser Patienten zum Alltag – mit wachsendem Erfolg.
Wir sprachen mit Dr. Michael Seifert, Chefarzt an der MEDIAN Klinik Grünheide, Fachkrankenhaus für neurologische Frührehabilitation und Fachklinik für neurologische und neurochirurgische Rehabilitation, über die Ursachen und Behandlung von Komata.
Koma bedeutet im Altgriechischen „tiefer Schlaf“ und steht für einen Zustand ohne Bewusstsein, d. h. der im Koma befindliche Patient ist auch durch stärkste äußere Einflüsse nicht erweckbar. Das Koma ist also keine Krankheit, sondern ein Symptom. Es ist die schwerste Form einer quantitativen Bewusstseinsstörung. Für diesen Zustand gibt es verschiedene Formen bzw. Schweregrade.
Nun zum Wachkoma: Ich halte diesen Begriff für sehr unglücklich gewählt, denn es geht auch hier nicht um ein Koma im eigentlichen Sinne, sondern einen Zustand mit Phasen der Wachheit, aber ohne bewusste Wahrnehmung der Umwelt und ohne gezielte Reaktionen auf äußere Reize. Bei diesen Patienten sind durchaus Phasen mit geöffneten Augen zu beobachten. So erklärt sich der falsche Bezug zum Wachsein. Fachlich gibt es für diesen Zustand unterschiedliche Begriffe: Wachkoma, persistierender vegetativer Status (PVS), apallisches Syndrom, Coma vigile. Diese Vielzahl von Begriffen zeigt, wie schwer er exakt zu definieren ist.
Das Wachkoma ist immer Folge einer schweren Hirnschädigung, die vor allem das Großhirn betrifft. Meist entwickelt es sich aus dem eigentlichen Koma heraus. Bezeichnend ist der Begriff „apallisches Syndrom“ („ohne Hirnrinde“). Die Lebensfunktionen der betroffenen Patienten werden zwar durch den Hirnstamm aufrechterhalten, aber die Patienten sind nicht fähig, mit der Umwelt in Kontakt zu treten. Die Prognose des Wachkomas ist abhängig von der Art und der Dauer der Hirnschädigung. Prinzipiell kann es reversibel sein, eine teilweise Rückbildung kann jedoch Tage bis Monate dauern. Spezielle Reaktionsmuster des Patienten sowie zusätzliche Untersuchungsmethoden erlauben uns vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse und eigener Erfahrungen prognostische Aussagen zu treffen und entsprechende Therapieinhalte festzulegen. Hier sind wir als Rehabilitationsklinik besonders gefragt.
Welches sind die Ursachen für ein Koma? | Das Koma ist immer die Folge einer direkten oder indirekten Schädigung des Gehirns. Es kann z. B. bei den primären Gehirnerkrankungen zum Koma kommen, z. B. bei ausgedehnten Schlaganfällen oder Schädel-Hirn-Traumata. Auch eine Hirnentzündung, eine Hirnblutung oder ein Hirntumor können zum Koma führen. Indirekte Schädigungen des Gehirns entstehen vor allem bei Zuckerstoffwechselstörungen, Sauerstoffmangel oder Kohlendioxidüberschuss im Blut und bei schwerster Nieren- oder Leberinsuffizienz. Nicht zuletzt können Vergiftungen oder Drogenmissbrauch ein Koma herbeiführen. |
Warum versetzt man Patienten in ein sogenanntes künstliches Koma? | Der Begriff ist eigentlich falsch. Patienten werden in einen künstlichen Tiefschlaf versetzt, um den Hirnstoffwechsel von Patienten zu reduzieren und so größere Schädigungen zu vermeiden. Da hier eine Bewusstseinsminderung medikamentös herbeigeführt wird, sollte man eigentlich von einer Langzeitnarkose oder -sedierung sprechen. |
Im Rahmen der neurologischen Frührehabilitation nehmen Sie in Ihrer Klinik Patienten auf, die sich noch im Koma befinden und die weiterhin intensivmedizinisch betreut werden müssen. Was tun Sie für diese Patienten? | Die neurologische Rehabilitation verfolgt ja grundsätzlich das Ziel, Funktionseinschränkungen zu mindern und den Patienten ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Autonomie zurückzugeben. Bei den Patienten der Frührehabilitation fangen wir sozusagen ganz von vorn an. In der Regel werden die Patienten, die direkt von den Intensivstationen der Krankenhäuser zu uns in die Rehabilitationsklinik gebracht werden, noch künstlich beatmet. Zuerst geht es deshalb darum, die Patienten von der Beatmung zu entwöhnen. Im Einzelfall dauert es bis zu mehreren Wochen, bis das Atmen vom Patienten wieder vollständig selbst übernommen werden kann. Gleichzeitig mit der Entwöhnung von der Beatmung beginnen wir schon mit Maßnahmen der Krankengymnastik und der Ergotherapie, um körperliche Funktionen aufrechtzuerhalten, zu stimulieren und zu bessern. Viele Patienten müssen das Gehen, Stehen, Laufen, das Sprechen und Schlucken neu erlernen. Das sind viele kleine und kleinste Schritte. |
Gibt es Methoden, mit denen Sie Patienten aus dem Koma „zurückholen“? | Ja, das sind Maßnahmen der sogenannten „basalen Stimulation“. Hier wird versucht, eine allmähliche Wahrnehmung der Außenwelt z. B. in Bezug auf die „fünf Sinne“ (das Riechen, Sehen, Hören, Schmecken und Fühlen) zu bewirken. Fachleute ganz verschiedener Berufsgruppen, z. B. Neuropsychologen, Ergotherapeuten, Krankengymnasten arbeiten hier gemeinsam und beziehen, wenn irgend möglich, auch Angehörige des Patienten mit ein. Die Stimme, der Geruch und Berührungen vertrauter Personen schaffen die Möglichkeit positiver Erinnerungen und ein gewisses Maß an emotionaler „Sicherheit“ für den Patienten. Wir haben in unserer Klinik einen sogenannten Snoezelen-Raum eingerichtet (der holländische Begriff „Snoezelen“ ist eine Zusammensetzung zweier Wörter, die mit „tun, was man will“ und „entspannen“ übersetzt werden können). Hier werden die primären Sinne der Patienten durch eine ausgewogene Kombination von Musik, Lichteffekten, sanfter Vibration, tastbarer Simulation und Aromatherapie angeregt. |
Wie lange dauert die neurologische Frührehabilitation bei einem Koma-Patienten? | Nach der Aufwachphase dauert es häufig viele Monate, bis diese schwerstkranken Patienten ein gewisses Maß an kognitiven und funktionalen Fähigkeiten zurückgewonnen haben. Wenn es gar keinen Fortschritt gibt, dann erfolgt die Verlegung in spezialisierte Pflegeheime. Aber ich habe in meiner langjährigen Tätigkeit schon oft erleben dürfen, dass viele Menschen – unabhängig von ihrem Lebensalter – über ein erstaunliches Regenerationspotenzial verfügen. Das gibt Hoffnung! Selbst bei schlechter Prognose kann eine befriedigende Lebensqualität erreicht werden. Genau deshalb ist die neurologische Frührehabilitation so wichtig und wertvoll. |
Koma beschreibt einen schlafähnlichen Zustand ohne Bewusstsein, bei dem Betroffene durch äußere Einflüsse nicht aufgeweckt werden können. Wachkoma ist hingegen ein Zustand mit Phasen der Wachheit, in denen Betroffene die Augen zwar öffnen, allerdings ohne bewusste Wahrnehmung ihrer Umwelt und ohne gezielte Reaktion auf äußere Reize. Beide Formen sind die Folgen indirekter oder direkter Schädigungen des Gehirns.
Eine neurologische Rehabilitation in einer unserer MEDIAN Kliniken bietet Betroffenen die Möglichkeit, nach einem Koma oder Wachkoma in ein autonomes Leben zurück zu finden. Je nach Schweregrad des Komas und Zustand des Patienten, können Maßnahmen der neurologischen Frührehabilitation angewandt werden, um körperliche Funktionen frühzeitig zu fördern. So kann trotz schlechter Prognose eine befriedigende Lebensqualität erreicht werden.
Der Aufwachprozess aus einem Wachkoma lässt sich in sieben Phasen unterteilen. Diese können ineinander übergehen oder es können einzelne Phasen entfallen. In der ersten Phase befindet sich der Patient in einer tiefen Bewusstlosigkeit. Erst in der zweiten Phase kann man von einem Wachkoma sprechen. In der dritten Phase entwickeln die Patienten wieder einen natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus. In der darauffolgenden Phase sind sie in der Lage, Menschen und Objekten mit den Augen zu folgen. Erst in der fünften Aufwachphase setzt das Sprachverständnis langsam ein. In der vorletzten Phase kehrt die Sprache langsam zurück. Erst in der siebten und letzten Phase des Aufwachprozesses können die Patienten wieder gezielt mit ihrer Umwelt interagieren, sodass mit therapeutischen Maßnahmen zur Wiedereingliederung in ein autonomes Leben begonnen werden können.
Mithilfe einer neurologischen Frührehabilitation können Funktionseinschränkungen gemindert und die Autonomie des Betroffenen gefördert werden. Betroffene, die zu Beginn der Reha noch eine künstliche Beatmung erhalten, werden schrittweise von der Beatmung entwöhnt. Parallel werden Maßnahmen wie Krankengymnastik und Ergotherapie begonnen, um körperliche Funktionen aufrechtzuerhalten und zu stimulieren. Auch wenn dieser Prozess mehrere Monate in Anspruch nehmen kann: Je früher mit Maßnahmen zur Rückgewinnung von Autonomie begonnen wird, desto erfolgreicher gestaltet sich die Rückkehr in einen selbstständigen Alltag.
Schloßstraße 42
39249 Barby (Elbe)
Öffnungszeiten: Mo bis Fr - 07:00 bis 19:00 Uhr
Sa/So/Feiertag - 08:00 bis 17:00 Uhr
+49 (0)39298 61-0 info@elbe-saale-klinik.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Waldstraße 51
18225 Kühlungsborn
Öffnungszeiten: Mo-Fr 07:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Sa/So 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
+49 (0)38293 87-0 info@ostseeklinik-kuehlungsborn.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Turmweg 2
99438 Bad Berka
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag, 07:30 bis 16:00 Uhr
+49 (0)36458 38-0 reservierungsservice.ost@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Erlenweg 2a
99438 Bad Berka
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag, 07:30 bis 16:00 Uhr
+49 (0)36458 38-0 reservierungsservice.ost@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Parkstraße 4
04651 Bad Lausick
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag, 07:30 bis 16:00 Uhr
+49 (0)34345 610 kontakt.badlausick@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Badeweg 2
99955 Bad Tennstedt
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 07:30-17:00 Uhr
Freitag 07:30-16:00 Uhr
+49 (0)36041 35-0 rehaklinik.tennstedt@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
OT BGH, Gersdorfer Straße 5
01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag, 07:30 bis 16:00 Uhr
+49 (0)35023 65-0 bgh.kontakt@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Käthe-Kollwitz-Straße 6-10
04109 Leipzig
Öffnungszeiten: Mo. bis Do., 07:30 bis 19:00 Uhr
Fr., 07:30 bis 18:00 Uhr
Sa., 08:00 bis 14:00 Uhr
+49 (0)341 2580600 gesundheitszentrum-leipzig@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Dresdener Straße 9
04924 Bad Liebenwerda
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag, 07:30 bis 16:00 Uhr
+49 (0)35341 90-0 kontakt.fontana@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Am Kießling 1
07356 Bad Lobenstein
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag, 07:30 bis 16:00 Uhr
+49 (0)36651 74-0 reservierungsservice.ost@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Waldstraße 4
04774 Dahlen-Schmannewitz
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag, 07:30 bis 16:00 Uhr
+49 (0)34361 61-0 reservierungsservice.ost@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Heinrich-Mann-Straße 34
36448 Bad Liebenstein
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 07:30-17:00 Uhr
Freitag 07:30-16:00 Uhr
+49 (0)36961 37-0 kontakt.badliebenstein@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Am Rechenberg 18
06628 Bad Kösen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag, 07:30 bis 16:00 Uhr
+49 (0)34463 41-0 kontakt.vwsk1@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Elly-Kutscher-Straße 14
06628 Bad Kösen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag, 07:30 bis 16:00 Uhr
+49 (0)34463 42-0 kontakt.vwsk2@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Elly-Kutscher-Straße 16
06628 Bad Kösen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag, 07:30 bis 16:00 Uhr
+49 (0)34463 43-0 reservierungsservice.ost@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Parkallee 1
98663 Heldburg / OT Bad Colberg
Öffnungszeiten: Montags bis donnerstags, 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitags, 07:30 bis 16:00 Uhr
+49 (0)36871 23-0 reservierungsservice.ost@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Straße der Jugend 2
39624 Kalbe
Öffnungszeiten: Mo. bis Do., 07:30 bis 16:30 Uhr
Fr., 07:30 bis 14:30 Uhr
+49 (0)39080 71-0 kontakt.kalbe@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Parkstraße
39345 Flechtingen
Öffnungszeiten: 08:00 - 17:00 Uhr
+49 (0)39054 820 kontakt.flechtingen@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Gustav-Ricker-Straße 4
39120 Magdeburg
Öffnungszeiten: Mo. bis Do., 07:30 bis 16:30 Uhr
Fr., 07:30 bis 14:30 Uhr
+49 (0)391 6100 kontakt.nrz-magdeburg@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Kinderstrand 1
18209 Heiligendamm
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 08:00 bis 16:00 Uhr
Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr
+49 (0)38203 44-0 kontakt.heiligendamm@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Ernst-Scheel-Straße 28
23968 Wismar
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 08:00 bis 16:00 Uhr
Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr
+49 (0)3841 6460 kontakt.wismar@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Kastanienallee 1
18334 Bad Sülze
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 08:00 bis 16:00 Uhr
Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr
+49 (0)38229 72-0 kontakt.badsuelze@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Westkorso 14
32545 Bad Oeynhausen
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 08:00 bis 16:00 Uhr
Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr
+49 (0)5731 865-2816 kontakt.klinikampark@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Kladower Damm 223
14089 Berlin
Öffnungszeiten: Mo. bis Do., 07:30 bis 16:30 Uhr
Fr., 07:30 bis 14:30 Uhr
+49 (0)30 365030 kontakt.berlin-kladow@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Rennbahnallee 107
15366 Hoppegarten
Öffnungszeiten: Mo. bis So., 07:30 bis 16:30 Uhr
+49 (0)3342 3530 kontakt.hoppegarten@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
An der Rehaklinik 1
15537 Grünheide (Mark)
Öffnungszeiten: Mo. bis Do., 07:30 bis 16:30 Uhr
Fr., 07:30 bis 14:30 Uhr
+49 (0)3362 7390 kontakt.gruenheide@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Alte Vlothoer Straße 47-49
32105 Bad Salzuflen
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 08:00 bis 16:00 Uhr
Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr
+49 (0)5222 37-0 reservierungsservice.nord-west@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Forsthausweg 1
32105 Bad Salzuflen
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 08:00 bis 16:00 Uhr
Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr
+49 (0)5222 3980 kontakt.klinikflachsheide@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
An der Peesel 5
31162 Bad Salzdetfurth
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 08:00 bis 16:00 Uhr
Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr
+49 (0)5063 47-02 verwaltung.salze@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Alfred-Kettner-Straße 1
27404 Gyhum
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 08:00 bis 16:00 Uhr
Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr
+49 (0)4286 890 kontakt.gyhum@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Hohenfeldstraße 12–14
65520 Bad Camberg
Öffnungszeiten: 07:30 bis 16:30 Uhr
+49 (0)6434 29-0 kontakt.hohenfeld@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Parkstraße 12-14
49214 Bad Rothenfelde
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 08:00 bis 16:00 Uhr
Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr
+49 (0)5424 648-0 kontakt.badrothenfelde@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Am Kaiserberg 8-10
61231 Bad Nauheim
Öffnungszeiten: 07:30 bis 16:30 Uhr
+49 (0)6032 703-0 kontakt.kaiserberg@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Aukammallee 39
65191 Wiesbaden
Öffnungszeiten: 08:00 bis 16:30 Uhr
+49 (0)611 4360 kontakt.nrz-wiesbaden@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Zanderstraße 26
61231 Bad Nauheim
Öffnungszeiten: 07:30 bis 16:30 Uhr
+49 (0)6032 704-0 kontakt.suedpark@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Wengleinstraße 20
83646 Bad Tölz
Öffnungszeiten: 08:00-12:00, 13:00-18:00
+49 (0)8041 803-0 kontakt.buchberg@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Kueser Plateau
54470 Bernkastel-Kues
Öffnungszeiten: 07:30 bis 16:00 Uhr
+49 (0)6531 92-0 reservierungsservice.sued-west@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Kueser Plateau
54470 Bernkastel-Kues
Öffnungszeiten: 07:30 bis 16:00 Uhr
+49 (0)6531 92-0 kontakt.bernkastel@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Kueser Plateau
54470 Bernkastel-Kues
Öffnungszeiten: 07:30 bis 16:00 Uhr
+49 (0)6531 92-0 kontakt.bernkastel@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Kueser Plateau
54470 Bernkastel-Kues
Öffnungszeiten: 07:30 bis 16:00 Uhr
+49 (0)6531 92-0 kontakt.bernkastel@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Kueser Plateau
54470 Bernkastel-Kues
Öffnungszeiten: 07:30 bis 16:00 Uhr
+49 (0)6531 92-0 kontakt.bernkastel@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Kirchstraße 29
56864 Bad Bertrich
Öffnungszeiten: 09:00 bis 16:00 Uhr
+49 (0)2674 1820 kontakt.badbertrich@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Im Oberen Grain 1
67146 Deidesheim
Öffnungszeiten: 09:00 bis 16:00 Uhr
+49 (0)6326 7008-0 kontakt.berggarten@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Sonnenwendstraße 86
67098 Bad Dürkheim
Öffnungszeiten: 09:00 bis 16:00 Uhr
+49 (0)6322 794-0 kontakt.sonnenwende@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Sonnenwendstraße 86
67098 Bad Dürkheim
Öffnungszeiten: 09:00 bis 16:00 Uhr
+49 (0) 63 22 794-305 kontakt.rhein-haardt@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Salinenstraße 12
74906 Bad Rappenau
Öffnungszeiten: 09:00 bis 16:00 Uhr
+49 (0)7264 966000 vesalius-klinik@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Salinenstraße 19
67098 Bad Dürkheim
Öffnungszeiten: 08:00 bis 18:00 Uhr
+49 (0)6322 9310 park-klinik.badduerkheim@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Salinenstraße 19
67098 Bad Dürkheim
Öffnungszeiten: 09:00-16:00
+49 (0)6322 9310 park-klinik.badduerkheim@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Lothar-Daiker-Straße 1
97980 Bad Mergentheim
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 07:15 Uhr bis 17:45 Uhr
Freitag, 07:15 Uhr bis 15:30 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage, 09:15 Uhr bis 14:45 Uhr
+49 (0)7931 548-0 kontakt.hohenlohe@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Markgraf-Bernhard-Straße 2
77883 Ottenhöfen
Öffnungszeiten: 09:00-16:00
+49 (0) 7842 949-0 kontakt.achertal@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Gartenstraße 11 und 15
78073 Bad Dürrheim
Öffnungszeiten: 08:00-16:00
+49 (0) 7726 9226-2099 kontakt.stgeorg-badduerrheim@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Im Dorf 44
77787 Nordrach
Öffnungszeiten: 08:00-16:00
+49 (0)7838 929100 kontakt.franz-alexander@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Gartenstraße 30 b
67433 Neustadt a. d. Weinstraße
Öffnungszeiten: 09:00 bis 16:00 Uhr
+49 (0)6321 1899961 tagesklinik-neustadt@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Östlicher Graben 25
67269 Grünstadt
Öffnungszeiten: 09:00 bis 16:00 Uhr
+49 (0)6359 9466913 tagesklinik-gruenstadt@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Hofstraße 14-16
79189 Bad Krozingen
Öffnungszeiten: 09:00-16:00
+49 (0)7633 90884-400 kontakt.stgeorg.badkrozingen@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Sonnenwendstraße 94
67098 Bad Dürkheim
Öffnungszeiten: 09:00-16:00
+49 (0)6322 6000-914 kontakt.pfalzstift@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Sonnenwendstraße 86
67098 Bad Dürkheim
Öffnungszeiten: 09:00 bis 16:00 Uhr
+49 (0)6322 794-365 kontakt.talblick@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Sonnenwendstraße 86
67098 Bad Dürkheim
Öffnungszeiten: 09:00 bis 16:00 Uhr
+49 (0)6322 794-250 kontakt.ash@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Sonnenwendstraße 86
67098 Bad Dürkheim
Öffnungszeiten: 09:00 bis 16:00 Uhr
+49 (0)6322 794-226 kontakt.stz-badduerkheim@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Kestnerstraße 42
30159 Hannover
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 08:00 bis 16:00 Uhr
Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr
+49 (0)511 8110-3 gesundheitszentrum-hannover@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Am Kurpark 1
17192 Waren (Müritz)
Öffnungszeiten: Aufnahme und Anmeldung in der Zeit von:
Montag bis Donnerstag
08:00 bis 12:00 Uhr
13:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
08:00 bis 12:00 Uhr
13:00 bis 15:15 Uhr
+49 (0)3991 635-0 waren-kontakt@ahg.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Dresdener Straße 19
04924 Bad Liebenwerda
Öffnungszeiten: 07:00-16:00
+49 (0)35341 90-2138 kontakt.ptk@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Am See 4
19069 Lübstorf
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag
7:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Samstag und Sonntag
08:30 Uhr bis 13:00 Uhr
+49 (0)3867 9000 schwerinersee-kontakt@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Ernst-Ludwig-Straße 101-115
64747 Breuberg-Sandbach
Öffnungszeiten: 08:00 - 16:00 Uhr
+49 (0)6163 740 odenwald-kontakt@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Ernst-Ludwig-Straße 101-115
64747 Breuberg-Sandbach
Öffnungszeiten: 08:30 - 16:00 Uhr
+49 (0)6163 74502 odenwald-kontakt@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Fährstraße 1
40221 Düsseldorf
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 08:00-20:00 ; Fr. 08:00-15:00
+49 (0)211 / 93432 100 duesseldorf-kontakt@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Sonnenwendstr. 86
67098 Bad Dürkheim
Öffnungszeiten: Mo-Do 09:00-17:00, Fr 09:00-16:00
+49 (0)6322 794-730 AGZ.weinstrasse-kontakt@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Hospitalstraße 16
56220 Bassenheim
Öffnungszeiten: Mo-Do 09:00 - 15:00 Uhr
Fr 09:00-14:00 Uhr
+49 (0)2625 93020 bassenheim-kontakt@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Dondertstr. 85
47623 Kevelaer
Öffnungszeiten: 07:00 - 18:00 Uhr
+49 (0)2832 / 95340 dondert-kontakt@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Ellerkirchstr. 65
40229 Düsseldorf
Öffnungszeiten: 8:30 - 17:00 Uhr
+49 (0)211 / 2290522 eller-kontakt@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Feldstraße 31
42899 Remscheid
Öffnungszeiten: 08:00 - 17:00 Uhr
+49 (0)2191 9584-0 remscheid-kontakt@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Wilhelm-Hörmes-Straße 52
47877 Willich
Öffnungszeiten: 00:00-00:00
+49 (0)2154 41330 willich-kontakt@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Ravensruh 5
23992 Neukloster OT Ravensruh
Öffnungszeiten: 08:00 - 16:30 Uhr
+49 (0)38422 444-0 ravensruh-kontakt@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Bismarckstraße 68
97688 Bad Kissingen
Öffnungszeiten: Mo - Fr 7:00 - 19:00 Uhr
Sa - So 9:00 - 17:00 Uhr
+49 (0)971 707-0 frankenpark@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Bremer Straße 2
26382 Wilhelmshaven
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 08:00 bis 16:00 Uhr
Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr
+49 (0)4421 945-0 reservierungsservice.nord-west@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
An der Hardt 1-3
35713 Eschenburg
Öffnungszeiten: Mo-Do 08:00 - 15:30 Uhr
Fr 08:00 - 14:00 Uhr
+49 (0)2774 9134-0 kontakt.eschenburg@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Hanns-Braun-Straße 2, Friesenhaus 3
14053 Berlin
Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr
+49 (0)30 300928-850 herthamed@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete
Fährstraße 1
40221 Düsseldorf
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr
+49 (0)211 93432-470 DNZ-Kontakt@median-kliniken.de Zur Klinikseite
Behandlungsgebiete