Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf in der Unternehmenszentrale:

+49 (0)30 530055-0


Gendermedizin

Geschlechtsspezifische Behandlung bei MEDIAN

Jetzt Klinik finden

Was ist Gendermedizin?

Während es in unserer Gesellschaft unbestritten ist, dass Menschen jedweden Geschlechts die gleichen Rechte zukommen, so ist es doch auch eine Tatsache, dass Männer sich von Frauen in vielerlei Hinsicht unterscheiden. Genau damit beschäftigt sich die Gendermedizin.

Diese Unterschiede sind leicht im körperlichen Bereich sichtbar. Das Vorliegen sogenannter typisch weiblicher oder typisch männlicher Charakterzüge und Verhaltensweisen ist jedoch erheblich schwieriger zu erkennen. Hier stellt sich dann auch die Frage, inwiefern diese Wesenszüge tatsächlich naturgegeben mit dem biologischen Geschlecht einhergehen oder doch eher ein Resultat gesellschaftlicher Einflüsse sind, an deren erster Stelle die Erziehung steht.

Wie unterscheiden sich Mann und Frau?

    In der Medizin hat sich erst in der jüngeren Vergangenheit die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich die Frau nicht nur durch das Vorhandensein der weiblichen Fortpflanzungsorgane vom Mann unterscheidet, sondern auch hinsichtlich einer Fülle von Stoffwechselvorgängen, die z.B. dazu führen, dass sich die Wirkung von Medikamenten nicht selten bei den Geschlechtern unterscheidet. Im Rahmen der Gendermedizin hat man herausgefunden, dass Frauen oft niedrigere, manchmal aber auch höhere Mengen bestimmter Medikamente brauchen, damit die gleiche Wirkung erzielt werden kann.

    Viele schädigende Stoffe sind für den weiblichen Organismus noch gefährlicher als für Männer. Hier ist insbesondere der Alkohol zu nennen. Er führt bei Frauen bei bereits deutlich geringeren Mengen zu verschiedensten Organschädigungen, z.B. zur Leberzirrhose. Diese Unterschiede sind nicht allein auf das durchschnittlich geringere Gewicht von Frauen zurückzuführen. Deshalb sollten Frauen täglich nicht mehr als zwölf Gramm Alkohol zu sich nehmen, während der Grenzwert bei Männern bei 24 Gramm pro Tag liegt.

    Frauen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Lebensbedingungen auch heute noch deutlich von Männern in Deutschland: Sie sind viel mehr in die Aufgaben der Kindererziehung und Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen sowie der Haushaltsführung eingebunden. Hieraus erwächst eine erhebliche Belastung von Frauen. Weiterhin sind Frauen häufiger alleinerziehend. Sie verdienen weniger und leben häufiger unter der Armutsgrenze als Männer.

    Frauen übernehmen schneller Verantwortung für das Wohlergehen ihrer Mitmenschen, sind doppelt so häufig depressiv und sie leben Aggressionen erheblich weniger im Sinne körperlicher Gewalt aus. Sie besitzen ein Viertel weniger Muskelkraft als Männer und sind wesentlich häufiger Opfer körperlicher Gewalt in der Partnerschaft sowie sexueller Gewalt in jedem Lebensalter.

    Männer achten weniger auf ihre Gesundheit als Frauen und konsumieren mehr Suchtmittel. Sie gehen schneller Risiken ein und verunfallen häufiger. Sie erleben die Verantwortung als finanzielle Hauptversorger ihrer Familie oft als Bürde. Sie messen sich mehr mit anderen Männern und leiden darunter, sich in der sozialen Rangordnung als niedriger stehend zu erleben. Sie können weniger gut ihre eigenen Gefühle erkennen und beschreiben. Oft empfinden sie sich als sprachlos. Viele Männer leiden unter einem Fehlen männlicher Vorbilder und Bezugspersonen.

    Wie erfolgt eine Behandlung im Sinne der Gendermedizin?

      Da die Behandlung im Rahmen der Gendermedizin, um wirksam sein zu können, immer auf den individuellen Fall zugeschnitten sein muss, gehört es zu jeder sowohl körperlichen als auch psychischen Behandlung, die geschlechtsbezogenen Faktoren miteinzubeziehen. Diese erfolgt beispielsweise in einigen MEDIAN Kliniken in Form von geschlechtsspezifischen Gruppentherapien, in denen sich jeweils männliche bzw. weibliche Patient/innen ungestört durch das andere Geschlecht spezifischen Fragestellungen zuwenden können (z.B. geschlechtsspezifische Gruppen für Frauen mit sexuellen Gewalterfahrungen, Gruppen für männliche Glücksspieler etc.).

      Besondere kulturbezogene Aspekte müssen in der geschlechtsspezifischen Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund einbezogen werden.

      In MEDIAN Kliniken werden Frauen und Männer immer gleichwertig, aber im Sinne der Gendermedizin nicht immer vollkommen gleichartig, sondern so behandelt, wie es ihren individuellen Erfordernissen entspricht.

      FAQs Gendermedizin

      Gendermedizin meint "geschlechtsspezifische" Medizin, die sowohl das biologische Geschlecht als auch die soziokulturelle Dimension im Zuge der Behandlung berücksichtigt. 

      Geschlechtsspezifische Faktoren berücksichtigen, dass Krankheiten bei Männer und Frauen unterscheidlich verlaufen, dass psychosoziale Verhaltensmuster unterscheidlich sind und dass auf Umwelt und Umfeld unterschiedlich reagiert wird.

      Unsere Kliniken für Psychosomatik

      MEDIAN Klinik in Ihrer Nähe:

      • Akutklinik/Fachkrankenhaus
      • Ambulant
      • Digitale Angebote
      • Stationär
      • Teilstationär
      • Abhängigkeits-/Suchterkrankungen
      • Adaption
      • Cochlea-Implantate
      • Eingliederungshilfe/Soziotherapie
      • Entgiftung
      • Geriatrie
      • Gynäkologie
      • Hörstörungen, Tinitus, Schwindel
      • Innere Medizin
      • interdisziplinäre Post-Corona-Reha
      • Kardiologie
      • Kinder-Jugendrehabilitation
      • Long Covid
      • Neurologie
      • Orthopädie
      • Pneumologie
      • pneumologische Post-Corona-Reha
      • Psychiatrie/Psychotherapie
      • Psychosomatik
      • psychosomatische Post-Corona-Reha
      • Rheumatologie
      • Schlafmedizin
      • Sucht-Post-Corona-Reha
      • Verhaltensmedizinische Orthopädie
      • ADHS
      • Adipositas
      • Alkoholabhängigkeit
      • Allergologie
      • Alltagskompetenz
      • Ambulante Rehabilitation
      • Ambulante Therapien
      • Amputationen
      • Angststörungen
      • Anpassungsstörungen
      • Arthritis
      • Arthrose
      • Ärztliche Leistungen & Diagnostik
      • Atemwegserkrankungen
      • Bandscheibenleiden
      • Beatmung
      • Behandlungskompetenzen
      • Behandlungsspektrum für Eltern
      • Behandlungsspektrum für Kinder
      • Belastungsreaktionen
      • Betriebliche Gesundheitsförderung
      • Bewegungs- und Sporttherapie
      • Bipolare Störungen und Manie
      • Blasenstörungen
      • Bluthochdruck
      • Burnout
      • Chronische Darmerkrankungen
      • Chronische Schmerzstörung
      • CML - chronisch myeloische Leukämie
      • Cochlea Implantate
      • Darmerkrankungen
      • Depression
      • Depressive Störungen
      • Diabetes
      • Diabetes mellitus Typ 1 und 2
      • Drogenabhängigkeit
      • Einnässen/Einkoten
      • Elektrotherapie
      • Eltern-Kind-Behandlung
      • Emotionale und Angststörungen
      • Entgiftung
      • Entwicklungsstörungen
      • Ergotherapie
      • Erkrankungen Bewegungsapparates
      • Erkrankungen der Bewegungsorgane
      • Erkrankungen peripherer Nerven und Muskeln
      • Ernährungsberatung
      • Ernährungstherapie
      • Essstörungen
      • Extrapyramidale Erkrankungen
      • Frührehabilitation - Phase B
      • Gastroenterologie
      • Gefäßerkrankungen
      • Gelenkersatz
      • Gendermedizin
      • Glücksspielabhängigkeit
      • Hämatologie
      • Hauterkrankungen
      • Herzinfarkt
      • Herzklappenfehler
      • Herzkranzgefäßerkrankung
      • Herzmuskelschwäche
      • Herzrhythmusstörungen
      • Herzschrittmacher
      • Hirnorganische Störungen
      • Hörschädigungen
      • Hörstörungen
      • Indikator1
      • Internistische Erkrankungen
      • Intervention
      • Kardiovaskuläre Risikofaktoren
      • Knochentumore
      • Koronare Herzkrankheit
      • Leber
      • Leber / Bauchspeicheldrüße
      • Lungenarterienembolie
      • Lungenerkrankungen
      • Magen/Darm
      • MBOR
      • Medikamentenabhängigkeit
      • Mobbing
      • Morbus Parkinson
      • Multiple Sklerose
      • Muskoskeletale Erkrankungen
      • Nach OP am arteriellen Gefäßsystem
      • Neurokognitive Störungen
      • Neurologische Frühreha
      • Onkologische Erkrankungen
      • Osteoporose
      • Path. Suchtverhalten
      • PAVK
      • PC/Internetabhängigkeit
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Physikalische Therapie
      • Physiotherapie
      • Prävention
      • Psychiatrische Notfälle
      • Psychische Erkrankungen
      • Psychologische Therapie
      • Psychosomatische Störungen
      • Rehabilitation
      • Rehasport
      • Rheuma
      • Rheumatische Erkrankungen
      • Rheumatologische Orthopädie
      • Schizophrene Störungen
      • Schlafstörung
      • Schlaganfall
      • Schluckstörungen
      • Schmerzstörungen
      • Schmerztherapie
      • Schulphobie
      • Schwindel
      • Selbstunsicherheit
      • Sexualstörungen
      • Skoliose
      • Somatoforme Störungen
      • Sonstige Herzerkrankungen
      • Soziotherapie
      • Sport- und Bewegungstherapie
      • Sportmedizinische Fragestellungen
      • Sportverletzung
      • Stimulanzienabhängigkeit
      • Stoffwechselstörungen
      • Störung der Mobilität
      • Substanzmittelmissbrauch
      • Suchtberatung
      • Therapieagebote für Eltern
      • Therapieangebote für Kinder
      • Thrombose / Embolien
      • Tinnitus
      • Trachealkanülen-Management
      • Trauma und Sucht
      • Traumafolgeerkrankungen
      • Unfallfolgen
      • Verhaltensmedizinische Orthopädie
      • Verhaltensstörungen
      • Wirbelsäulenschädigungen
      • Zwangsstörungen
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Brandenburg
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Thüringen
      Schließen
      +49 (0)30 530055-0Kontakt