Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf in der Unternehmenszentrale:

+49 (0)30 530055-0


Reha bei Neurodegenerativen Erkrankungen

Jetzt Klinik finden

Der Begriff „Neurodegenerative Erkrankung“ umfasst alle Krankheiten, die primär das Gehirn betreffen. Dabei entsteht ein Verlust von Nervenzellen und Zellfunktionen, der so immens ist, dass das Gehirn diesen nicht mehr ausgleichen kann. Es können sowohl junge als auch alte Menschen betroffen sein.

Welche Art von Neurodegenerativen Erkrankungen gibt es?

Zu den neurodegenerativen Erkrankungen zählen unter anderem verschiedene Demenzformen, Parkinson sowie die Huntington-Krankheit.

Demenz

In über 90 % der Fälle ist der voranschreitende Verlust an Hirnzellen die Ursache dieser Erkrankung. Heilbar ist die Demenz bisher noch nicht, jedoch existieren einige Möglichkeiten, den Verlauf ggf. zu entschleunigen. Unter anderem zeigen Betroffene Symptome wie das Vergessen von kürzlich zurückliegenden Ereignissen, aggressives und unruhiges Verhalten sowie Sprachstörungen.

Parkinson

Parkinson zählt ebenso zu den Neurodegenerativen Erkrankungen. Insgesamt existieren vier verschiedene Formen von Parkinson, welche sich in ihrer Ursache unterscheiden. Ein Zeichen, welches auf eine Parkinson-Erkrankung hindeutet, ist vor allem ein Zittern, welches anfänglich nur in Ruhepositionen, im Verlauf jedoch ebenfalls in Bewegung auftritt. Daneben treten unter anderem Gleichgewichtsstörungen, Schluck- und Sprechstörungen sowie Schlafstörungen auf.

Huntington-Krankheit

Chorea Huntington ist eine sehr seltene und vererbbare Erkrankung. Ursache hierbei ist eine Genmutation. Meist bricht die Krankheit zwischen dem 35. und 45. Lebensjahr aus, jedoch können schon Kinder und ebenfalls Personen im erhöhten Alter davon betroffen sein.
Besonders zu Beginn des Ausbruchs stehen psychische Symptome im Vordergrund. So zeigen sich Betroffene anfangs depressiv, reizbar und aggressiv. Dazu treten Zwangsstörungen, Teilnahmslosigkeit und ein erhöhtes Suizidrisiko auf. Im weiteren Verlauf entwickelt sich eine Demenz. Auf die psychischen Anzeichen folgen die motorischen. Hinweise hierbei sind plötzlich auftretende Bewegungsstörungen wie unkontrollierte Bewegungen der Extremitäten und des Rumpfes. Eine Heilung gibt es derzeit nicht, jedoch existieren eine Vielzahl an Behandlungsoptionen, um die Symptome zu lindern.

Wie sieht eine Reha bei neurodegenerativen Erkrankungen in den MEDIAN Kliniken aus?

Bei den oben genannten chronisch-progredienten Erkrankungen können auf der Ebene der Körperstrukturen keine realistischen Rehabilitationsziele definiert werden. Auf der Ebene der Körperfunktionen sollten mit Patienten individuelle Rehabilitationsziele mit einem Ziel einer verbesserten Aktivität und Teilhabe vereinbart werden. 

Im Bereich der Mobilität werden mit Patienten Strategien erarbeitet zur Verbesserung der Gleichgewichtsreaktion, der Transferleistungen und Vergrößerung der Schrittlänge. Ziele sind außerdem das Gehen mit Hilfsmitteln, eventuell bis hin zum stabilen Gehen ohne Hilfsmittel. Aus logopädischer Sicht werden Strategien zur Erhöhung der Sprechlautstärke, der Verbesserung der Sprechatmung und der Sprechdeutlichkeit entwickelt. Im Bereich der Neuropsychologie stehen eine Verbesserung der Stimmung im Vordergrund sowie Re-Orientierung, Erlernen von kognitiven Strategien, Verbesserung der psychosozialen Kompetenzen und Verhinderung oder Beseitigung einer depressiven Störung. Eine weitere wesentliche Rolle spielt eine Aufarbeitung der eventuellen Partnerschaftskonflikte. Auch die Krankheitsbewältigung und der Abbau von Ängsten vor Autonomieverlust werden angegangen.

Unsere neurologischen Rehabilitationskliniken

MEDIAN Klinik in Ihrer Nähe:

  • Akutklinik/Fachkrankenhaus
  • Ambulant
  • Digitale Angebote
  • Stationär
  • Teilstationär
  • Abhängigkeits-/Suchterkrankungen
  • Adaption
  • Cochlea-Implantate
  • Eingliederungshilfe/Soziotherapie
  • Entgiftung
  • Geriatrie
  • Gynäkologie
  • Hörstörungen, Tinitus, Schwindel
  • Innere Medizin
  • interdisziplinäre Post-Corona-Reha
  • Kardiologie
  • Kinder-Jugendrehabilitation
  • Long Covid
  • Neurologie
  • Orthopädie
  • Pneumologie
  • pneumologische Post-Corona-Reha
  • Psychiatrie/Psychotherapie
  • Psychosomatik
  • psychosomatische Post-Corona-Reha
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin
  • Sucht-Post-Corona-Reha
  • Verhaltensmedizinische Orthopädie
  • ADHS
  • Adipositas
  • Alkoholabhängigkeit
  • Allergologie
  • Alltagskompetenz
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Therapien
  • Amputationen
  • Angststörungen
  • Anpassungsstörungen
  • Arthritis
  • Arthrose
  • Ärztliche Leistungen & Diagnostik
  • Atemwegserkrankungen
  • Bandscheibenleiden
  • Beatmung
  • Behandlungskompetenzen
  • Behandlungsspektrum für Eltern
  • Behandlungsspektrum für Kinder
  • Belastungsreaktionen
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Bewegungs- und Sporttherapie
  • Bipolare Störungen und Manie
  • Blasenstörungen
  • Bluthochdruck
  • Burnout
  • Chronische Darmerkrankungen
  • Chronische Schmerzstörung
  • CML - chronisch myeloische Leukämie
  • Cochlea Implantate
  • Darmerkrankungen
  • Depression
  • Depressive Störungen
  • Diabetes
  • Diabetes mellitus Typ 1 und 2
  • Drogenabhängigkeit
  • Einnässen/Einkoten
  • Elektrotherapie
  • Eltern-Kind-Behandlung
  • Emotionale und Angststörungen
  • Entgiftung
  • Entwicklungsstörungen
  • Ergotherapie
  • Erkrankungen Bewegungsapparates
  • Erkrankungen der Bewegungsorgane
  • Erkrankungen peripherer Nerven und Muskeln
  • Ernährungsberatung
  • Ernährungstherapie
  • Essstörungen
  • Extrapyramidale Erkrankungen
  • Frührehabilitation - Phase B
  • Gastroenterologie
  • Gefäßerkrankungen
  • Gelenkersatz
  • Gendermedizin
  • Glücksspielabhängigkeit
  • Hämatologie
  • Hauterkrankungen
  • Herzinfarkt
  • Herzklappenfehler
  • Herzkranzgefäßerkrankung
  • Herzmuskelschwäche
  • Herzrhythmusstörungen
  • Herzschrittmacher
  • Hirnorganische Störungen
  • Hörschädigungen
  • Hörstörungen
  • Indikator1
  • Internistische Erkrankungen
  • Intervention
  • Kardiovaskuläre Risikofaktoren
  • Knochentumore
  • Koronare Herzkrankheit
  • Leber
  • Leber / Bauchspeicheldrüße
  • Lungenarterienembolie
  • Lungenerkrankungen
  • Magen/Darm
  • MBOR
  • Medikamentenabhängigkeit
  • Mobbing
  • Morbus Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • Muskoskeletale Erkrankungen
  • Nach OP am arteriellen Gefäßsystem
  • Neurokognitive Störungen
  • Neurologische Frühreha
  • Onkologische Erkrankungen
  • Osteoporose
  • Path. Suchtverhalten
  • PAVK
  • PC/Internetabhängigkeit
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Physikalische Therapie
  • Physiotherapie
  • Prävention
  • Psychiatrische Notfälle
  • Psychische Erkrankungen
  • Psychologische Therapie
  • Psychosomatische Störungen
  • Rehabilitation
  • Rehasport
  • Rheuma
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Rheumatologische Orthopädie
  • Schizophrene Störungen
  • Schlafstörung
  • Schlaganfall
  • Schluckstörungen
  • Schmerzstörungen
  • Schmerztherapie
  • Schulphobie
  • Schwindel
  • Selbstunsicherheit
  • Sexualstörungen
  • Skoliose
  • Somatoforme Störungen
  • Sonstige Herzerkrankungen
  • Soziotherapie
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • Sportmedizinische Fragestellungen
  • Sportverletzung
  • Stimulanzienabhängigkeit
  • Stoffwechselstörungen
  • Störung der Mobilität
  • Substanzmittelmissbrauch
  • Suchtberatung
  • Therapieagebote für Eltern
  • Therapieangebote für Kinder
  • Thrombose / Embolien
  • Tinnitus
  • Trachealkanülen-Management
  • Trauma und Sucht
  • Traumafolgeerkrankungen
  • Unfallfolgen
  • Verhaltensmedizinische Orthopädie
  • Verhaltensstörungen
  • Wirbelsäulenschädigungen
  • Zwangsstörungen
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
Schließen
+49 (0)30 530055-0Kontakt