Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf in der Unternehmenszentrale:

+49 (0)30 530055-0


Spezifische pneumologische Post-Corona-Rehabilitation

Jetzt Klinik finden

für Patienten mit Covid-19 Infektion

Für Patienten, die im Zuge ihrer Covid-19 Erkrankung eine schwere Lungenentzündung erlitten haben und dabei langzeitbeatmet wurden und/oder ein Lungenversagen (ARDS) stattfand, empfiehlt sich im Anschluss eine spezielle pneumologische Reha bei Covid-19. 

Insbesondere die supportive Gabe von Sauerstoff und auch die Unterstützung durch nichtinvasive Beatmung im Zuge der Therapien schafft die Rahmenbedingung, um ein optimales Rehabilitationsergebnis zu erreichen. Unsere MEDIAN Kliniken mit einer Abteilung für Pneumologie können dabei auf die jahrelange Erfahrung in der Rehabilitation von Menschen mit Lungenkrankheiten jeglicher Genese – auch beatmeten Patienten – bauen. 

Das primäre Rehabilitationsziel bei dieser Behandlung nach Corona ist die Wiederherstellung der deutlich reduzierten Lungenfunktion nach der durch Covid-19 verursachten Lungenentzündung (Pneumonie). Dabei gilt es, die weiterhin eingeschränkte pulmonale Belastbarkeit zu berücksichtigen und die Atemmuskelkraft und Lungenfunktionen zu stärken. Hierauf sind die spezifischen Therapien innerhalb der pneumologischen Post-Corona-Rehabilitation ausgerichtet sowie die behandelnden Ärzte und Therapeuten als auch die betreuende Pflegekräfte speziell geschult. Mithilfe der rehabilitierenden Maßnahmen können Spätfolgen einer Corona-Infektion an der Lunge optimal behandelt werden.

Voraussetzung für diese Reha

  • Nachweis zweier negativer Covid-19 Abstriche
  • Keine einschränkenden Vorgaben durch das zuständige Gesundheitsamt
  • Patienten müssen in der Lage sein, sich selbständig zu versorgen (Barthel-Index 80) 
  • Sauerstoffpflichtige Patienten oder Patienten mit nicht invasiver häuslicher Beatmung können behandelt werden
  • Die Direktverlegung aus dem Akutkrankenhaus ist möglich

Was leistet die pneumologische Post-Corona-Rehabilitation

Therapieziele:

  • Verbesserung der Atemnot
  • Verbesserung der Atemmuskelkraft
  • Stärkung der Lungenfunktion
  • allgemeine Kräftigung und Mobilisierung


Hauptbestandteile der Therapie:

  • Atemgymnastik
  • Atemmuskeltraining
  • Atemphysiotherapie
  • Lösung der Verschleimung
     

Jeder Rehabilitand erhält eigene Therapiegeräte, je nach Bedarf zum Beispiel ein Atemübungsgerät, ein Peak-Flow-Gerät oder eine Inhalationshilfe.

Ergänzt wird das Rundum-Programm für die Lunge durch Kraft- und Ausdauertraining. Auch die psychologische Mitbehandlung bei möglichen psychomentalen Beeinträchtigungen nach langem Krankheitsverlauf und Isolation ist ein zentraler Baustein

Die Therapiedauer beträgt bei stationären Rehabilitanden 21 Tage.

Die spezifische pneumologische Post-Corona-Reha bietet MEDIAN in folgenden Rehakliniken an:

Unsere Kliniken für Innere Medizin

+49 (0)30 530055-0Kontakt