Osteoporose - auch bekannt als Knochenschwund - ist eine weit verbreitete Erkrankung, die durch einen Abbau der Knochensubstanz zu instabilen und leicht brüchigen Knochen führt. In Deutschland leiden Millionen Menschen daran, wobei am häufigsten Frauen nach den Wechseljahren betroffen sind; ein Grund liegt in den hormonellen Anpassungsvorgängen in dieser Zeit. Aber auch Männer können an Osteoporose erkranken, meist aber etwas später.
Um eine Osteoporose frühzeitig feststellen und damit deren Fortschreiten einschränken zu können, wird eine Knochendichtemessung empfohlen - bei Frauen bereits ab 55 Jahr, bei Männern erst ab 60 Jahre. Durch das frühzeitige Gegensteuern und der Behandlung der Osteoporose, kann diese aufgehalten und Schmerzen wie Knochenbrüchen vorgebeut werden. Heilbar ist Osteoporose hingegen bislang nicht.
Die Sicherung der Diagnose „Osteoporose“ erfolgt nach den Vorgaben der jeweils aktuellen Leitlinie der Fachgesellschaf in einer Gesamtschau der Befunde:
Osteoporose
Knochen durchlaufen einen permanenten Stoffwechsel und passen sich damit unterschiedlichen Gegebenheiten an. Bis zum Alter von 35 Jahren wird normalerweise mehr Knochenmasse auf- als abgebaut. Danach dreht sich das Verhältnis um – es wird also mehr Knochenmasse ab- als aufgebaut.…
Osteoporose
Eine Osteoporose verursacht zu Beginn der Erkrankung und auch im weiteren Verlauf zumeist keine Schmerzen oder andere Krankheitssymptome. Erste Osteoporose Symptome und Anhaltspunkte für eine bevorstehende Osteoporose Diagnose können jedoch sein:
Osteoporose
Zur Behandlung einer Osteoporose gibt es abhängig vor allem vom Erkrankungsstadium, aber ebenso dem Lebensalter und dem Geschlecht, eine ganze Reihe von medikamentösen Optionen sowohl in Tabletten- als auch in Spritzenform. Dabei wird zwischen Präparaten unterschieden, die entwed…
Erste Anzeichen sind meist anhaltende Rückenschmerzen bzw. eine Art Schwächegefühl im Rücken. Tatsächliche Symtome zeigen sich erst mit Knochenbrüchen, die aus unverhältnismäßigem Anlass entstanden sind und eigentlich untypisch sind. Im weiteren Verlauf kommt es durch Wirbelkörperbrüche beispielsweise zu Größenabnahme und Rundrücken.
Ein hinweisgebender Diagnostikfaktor ist die Knochendichtemessung, die Frauen ab 55 Jahren und Männern ab 60 Jahren empfohlen wird.
Insbesondere Bewegung und gesunde Ernährung spielen eine eichtige Rolle in der Behandlung der Osteoporose. Dazu lernen Sie in der Reha entsprechende Sportarten und Übungen kennen, die Sie im Anschluss zuhause weiter durchführen können. Auch die Ernährungsberatung hat zum Ziel, Ihre Lebensgewohnheiten entsprechend anzupassen.