Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf in der Unternehmenszentrale:

+49 (0)30 530055-0


Publikationen von unseren Experten bei MEDIAN

Die Qualität unserer Leistungen und das wissenschaftliche Engagement unserer zahlreichen Experten spiegelt sich auch in der Vielzahl der Veröffentlichungen in unterschiedlichen Journals und Fachzeitschriften wieder. Verschaffen Sie sich einen Überblick und stöbern Sie in unserer Publikathek. 

Nutzen Sie die Suche, um sich direkt Publikationen bestimmter Autoren oder Themen anzeigen zu lassen. 

Psychische Komorbidität bei Methamphetamin-bezogenen Störungen

Erscheinung: 2020 / Sucht aktuell

Der Konsum von Methamphetamin (MA) stellt weltweit ein zunehmendes Gesundheitsproblem dar. Es fehlen evidenzbasierteTherapiekonzepte, die auch die komorbiden psychischen Störungen im Fokus haben. 108 MA-Abhängige in zwei Rehabilitationsklinikenwurden im Rahmen der „Crystal-Studie“ hinsichtlich psychischer Komorbiditäten zu Beginn (T0) und am Ende (T1) einer26-wöchigen stationären Entwöhnungsbehandlung untersucht. Als Vergleichsgruppe wurden 55 weitere Patienten mit Abhängigkeitenvon anderen Drogen (AD, kein MA) rekrutiert. Als Messinstrumente kamen das Interview Dokumentationsstandards III, die FragebögenBDI-II und WURS-k, das kognitive Testverfahren SPM sowie die Analyse von Arztberichten zum Einsatz. Die Cannabisabhängigkeit warmit 57% die häufi gste Suchtnebendiagnose bei MA-Abhängigen. PTBS (16%) und Depression (15%) waren die häufi gsten komorbidenpsychischen Störungen bei MA-Abhängigen. Die Drogengruppen unterscheiden sich im IQ (MA: M=92.88, SD=13.79; AD: M=100.06,SD=13.62; p=.002) und in der Anzahl der (nicht substanzbezogenen) psychischen Komorbiditäten (MA: M=0.67, SD=1.01; AD: M=1.09,SD=1.14; p=.010) signifi kant. Zudem stellte sich in beiden Gruppen ein positiver Zusammenhang zwischen dem BDI-II-Score zu T0 undden komorbiden (nicht substanzbezogenen) psychischen Diagnosen zu T1 heraus (MA: r=.39, AD: r=.34; p<.05), wonach der BDI II alsIndikator für psychische Komorbidität bei Drogenabhängigkeit angesehen werden kann. Schließlich wird die Bedeutung von VerlaufsundDiff erenzialdiagnostik sowie störungsspezifi schen Psychotherapiemethoden herausgestellt.

Autoren: Schacht-Jablonowsky M., Riebschläger M., Hamdorf Willem, Köhncke Baldrun, Soyka Michael, Koller Gabi

Effektivität der Suchtrehabilitation – FVS-Katamnese des Entlassjahrgangs 2015 von Ambulanzen für Alkohol- und Medikamentenabhängige

Erscheinung: 2018 / Sucht aktuell

Autoren: Lange N., Neeb Katrin, Parusel Felicia, Missel Peter, Bick-Dresen Stefanie, Bachmeier Rudolf, Brenner R., Fölsing Silvia, Funke Wilma, Herder F., Kersting S., Klein T., Kramer T., Löhnert B., Malz D., Medenwaldt J., Regenbrecht G., Sagel Alexandra, Schneider B., Steffen D. V., Verstege R., Weissinger Volker

Komorbidität bei pathologischen Glücksspielern in stationären psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich zu pathologischen Glücksspielern in stationärer Suchtrehabilitation

Erscheinung: 2016 / Sucht 62 Suppl. 1 47

Autoren: Missel Peter

Was wissen wir über Characteristika von Nichtantretern einer Entwöhnungsbehanldung und wie können wir das Antrittsverhalten optimieren

Erscheinung: 2016 / Sucht 62 Suppl. 1 132

Autoren: Missel Peter

Ärztlich-psychotherapeutischer Befundbericht: Erste Erfahrungen aus der Praxis

Erscheinung: 2016 / Sucht 62 Suppl. 1 131

Autoren: Brünger Martin, Missel Peter, Feige Lothar, Spyra Karla

Zur Stellung des Psychologischen Psychotherapeuten in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker – Beitrag für das Symposium der dg sps (Dr. Bischof/Herr Lange)

Erscheinung: 2016 / Sucht 62 Suppl. 1 108

Autoren: Missel Peter

Mirror Therapy for Improving Motor Function After Stroke

Erscheinung: 2012 / Stroke

IntroductionMirror therapy is used to improve motor function after stroke. During mirror therapy, a mirror is placed in the patient’s midsagittal plane, thus reflecting movements of the nonparetic side as if it were the affected side.ObjectivesThis systematic review summarizes the effectiveness of mirror therapy for improving motor function, activities of daily living, pain, and visuospatial neglect in patients after stroke.MethodsWe searched the Cochrane Stroke Group’s Trials Register (June 2011), the Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL) (The Cochrane Library 2011, Issue 2), MEDLINE (1950 to June 2011), EMBASE (1980 to June 2011), CINAHL (1982 to June 2011), AMED (1985 to June 2011), PsycINFO (1806 to June 2011), and PEDro (June 2011). We also handsearched relevant conference proceedings, trials, and research registers; checked reference lists; and contacted trialists, researchers, and experts in our field of study. We included randomized controlled trials and randomized crossover trials comparing mirror therapy with any control intervention for patients after stroke. Two review authors independently selected trials based on the inclusion criteria, documented the methodological quality of studies, and extracted data. The primary outcome was motor function. We analyzed the results as standardized mean differences (SMDs) for continuous variables.ResultsWe included 14 studies with a total of 567 participants, which compared mirror therapy with other interventions. When compared with all other interventions, mirror therapy was found to have a significant effect on motor function (postintervention data: SMD 0.61; 95% CI 0.22 to 1.0; P=0.002; change scores: SMD 1.04; 95% CI 0.57 to 1.51; P<0.0001); Figure). However, effects on motor function are influenced by the type of control intervention. Additionally, mirror therapy was found to improve activities of daily living (SMD 0.33; 95% CI 0.05 to 0.60; P=0.02). We found a significant positive effect on pain (SMD −1.10; 95% CI −2.10 to −0.09; P=0.03), which is influenced by patient population. We found limited evidence for improving visuospatial neglect (SMD 1.22; 95% CI 0.24 to 2.19; P=0.01). The effects on motor function were stable at follow-up assessment after 6 months.

Autoren: Holm T., Mehrholz J., Pohl M., Behrens J., Dohle Christian

Evidence-Based Quality Indicators for Stroke Rehabilitation

Erscheinung: 2011 / Stroke

Autoren: Grube M. M., Dohle Christian, Djouchadar D., Rech P., Bienek K., Dietz-Fricke U., Jöbges Michael, Kohler Martin, Missala I., Schönherr B., Werner Cordula, Wissel J., Heuschmann P. U.

Manuelle Therapie

Erscheinung: 2011 / Springer Verlag

Autoren: Beyer L., Kayser R.

Repititorium Manuelle Medizin/Chirotherapie: Zur Vorbereitung auf die Prüfung der Zusatz-Weiterbildung

Erscheinung: 2017 / Springer

Autoren: Kayser R., Beyer L.

+49 (0)30 530055-0Kontakt