Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf in der Unternehmenszentrale:

+49 (0)30 530055-0


Publikationen von unseren Experten bei MEDIAN

Die Qualität unserer Leistungen und das wissenschaftliche Engagement unserer zahlreichen Experten spiegelt sich auch in der Vielzahl der Veröffentlichungen in unterschiedlichen Journals und Fachzeitschriften wieder. Verschaffen Sie sich einen Überblick und stöbern Sie in unserer Publikathek. 

Nutzen Sie die Suche, um sich direkt Publikationen bestimmter Autoren oder Themen anzeigen zu lassen. 

Von der Betriebsvereinbarung bis zum Casemanagement

Erscheinung: 2005 / Schriftenreihe des Fachverbandes Sucht e.V. Band 28: Perspektiven für Suchtkranke - Teilhabe fördern fordern sichern. S. 116-121

Autoren: Kallina U., Heider N., Schneider B.

Viele Schritte .führen zur Verantwortung

Erscheinung: 2003 / Artikel in Fachzeitschrift

Autoren: Bernard M., Dreckmann Imke

Viele (neue) Gründe für die Sucht

Erscheinung: 1994 / Johannesruf 2/1994 9-11

Autoren: Redecker Th.

Versunken und verloren in virtuellen Welten? – Wie Psychotherapie helfen kann

Erscheinung: 2011 / Artikel in Fachzeitschrift

Autoren: Schuhler P.

Versorgungsstrukturen und Hilfsangebote zur Problem- und Krisenbewältigung

Erscheinung: 2006 / Publikation in klinikeigenen Periodika

Autoren: Quinten C.

Versorgungsforschung in der Klinischen Neuropsychologie – eine Standortbestimmung.

Erscheinung: 2008 / Artikel in Fachzeitschrift

Autoren: Heel Sabine, Fischer Sonja, Fischer Stefan, Hämmerling Ellen, Grässer Tobias, Wendel C.

Versorgung von Patient*innen der Außerklinischen Intensivpflege in ärztlich geleiteten Einrichtungen – eine Querschnitterhebung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung

Erscheinung: 22. 10. 2024 / Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie

Hintergrund Patient*innen der Außerklinischen Intensivpflege (AKI) sind meist mit einer Trachealkanüle versorgt und häufig invasiv beatmet. Seltener sind sie nichtinvasiv beatmet. Ab 01. Januar 2025 muss bei ihnen halbjährlich das Beatmungsentwöhnungs- und Dekanülierungspotential erhoben werden. Liegt Potential vor, soll die Einweisung in eine spezialisierte Einrichtung erfolgen.Ziel: Ärztlich geleitete Einrichtungen, die das Dekanülierungs- und Beatmungsentwöhnungspotential erheben und dessen Umsetzung gewährleisten können, sollten charakterisiert werden.Methode Unter Schirmherrschaft der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. und mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation fand eine Online-Querschnitterhebung statt.Ergebnisse Zertifizierungen nach DGAI, DGP, DGNR oder DGMP besaßen n=11 (61,1%) von 18 teilnehmenden Einrichtungen. Am häufigsten war der leitende Arzt Facharzt für Neurologie, gefolgt von Innere Medizin und Pneumologie, Anästhesiologie und Pädiatrie. Viele Berufsgruppen und Qualifikationen sowie diagnostischen und therapeutischen Methoden wurden vorgehalten. Insgesamt sahen n=10 (55,6%) regional keine ausreichenden Möglichkeiten zur stationären Aufnahme von Patient*innen der AKI zur Beatmungsentwöhnung oder Dekanülierung. Ca. ein Drittel der Einrichtungen bot Televisiten an.Diskussion Patient*innen der AKI benötigen aufgrund medizinischer Komplexität und eingeschränkter Teilhabe eine interdisziplinäre, intersektoral organisierte Versorgung. Zwar wurden Interdisziplinarität und eine Vielzahl diagnostischer und therapeutischer Methoden von den teilnehmenden Einrichtungen vorgehalten, jedoch waren ihre Strukturmerkmale uneinheitlich.Schlussfolgerung Für Zentren, die ein Dekanülierungs- und Beatmungsentwöhnungspotential erheben sowie bei Feststellung umsetzen, sollten Qualitätskriterien etabliert werden. Es besteht Forschungsbedarf bezüglich 1. der Präzisierung dieser Kriterien, 2. der Kapazitäten der Einrichtungen, die die Beatmungs- und Trachealkanülenentwöhnung durchführen, 3. der ambulanten Beatmungs- und Trachealkanülenentwöhnung und 4. der telemedizinischen Strukturen für Patient*innen der AKI.

Autoren: Hornemann D., Schucher B., Bayarassou H., Jaschke C., Fabritius G., Platz T., Schmidt-Wilcke T., Pohl M., Groß M.

Verloren im Netz? - Fallvignette zur Behandlung des pathologischen PC-/Internetgebrauchs

Erscheinung: 2016 / Abstract Veranstaltungsbeitrag

Autoren: Joas Ursula, Missel Peter

Verhaltenstherapie der Anorexia/Bulimia nervosa

Erscheinung: 2005 / Beitrag im Fachbuch

Autoren: Vogelgesang Monika

Verhaltenstherapie bei dissoziativen Störungen

Erscheinung: 2004 / Artikel in Fachzeitschrift

Autoren: Vogelgesang Monika

+49 (0)30 530055-0Kontakt