Mobbing bezeichnet das wiederholte, regelmäßige und anhaltende Schikanieren, Quälen und Verletzen eines Menschen durch eine andere Person oder eine Gruppe. Dabei findet Mobbing vorwiegen am Arbeitsplatz, in der Schule und im Internet statt, aber auch in Familien, Vereinen und anderen sizialen Gruppen.
Typisch für Mobbinghandlungen sind:
Rund drei Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sind von Mobbing am Arbeitsplatz betroffen. Doch auch für Kinder und Jugendliche ist Mobbing in der Schule bereits Realität. Die Dunkelziffer ist hoch, da sich Mobbingopfer nur in letzter Konsequenz an die Öffentlichkeit wenden und um Hilfe bitten. Immer mehr Arbeitgeber und Schulen erkennen, welche gravierenden und finanziellen Folgen Mobbing mit sich bringen kann, und arbeiten daran, Mobbing durch gezielte Aufklärung im Vorfeld zu verhindern.
Mobbing ist keine Krankheit, Mobbing kann allerdings der Auslöser für ernsthafte Erkrankungen und psychosomatische Störungen sein. Mit speziellen Therapieangeboten helfen Ärzte und Therapeuten in den MEDIAN Kliniken von Mobbing Betroffenen, Wege der Bewältigung zu finden.
Mobbingopfer werden von einem Einzelnen oder einer Gruppe nachhaltig über einen längeren Zeitraum hinweg geärgert, gemieden oder schikaniert. Häufig zeigt sich Mobbing in folgender Form:
Dauerhafte Ausgrenzungen oder Übergriffe dieser Art führen bei vielen Mobbingopfern zu körperlichen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen. Viele Mobbingopfer sind über einen längeren Zeitraum hinweg krank.
Mobbing
Experten unterscheiden hier zwei verschiedene Arten des Mobbings:
Eine Vielzahl von Faktoren kann für Mobbing am Arbeitsplatz verantwortlich sein:
Mobbing
Für Mobbing an Schulen gibt es zahlreiche mögliche Gründe, unter anderem:
Mobbing
Die Folgen von Mobbing können schwerwiegend sein. Neben Kränkung und reduzierter Leistungsfähigkeit leiden Mobbingopfer zumeist unter ausgeprägten körperlichen und seelischen Beschwerden:
Mobbing
Mobbingopfer bedürfen einer umfassenden, gezielten Behandlung, die die wesentlichen beiden Aspekte berücksichtigt:
Mit den speziell entwickelten Therapieangeboten der MEDIAN-Kliniken le…
Steigender Leistungsdruck und veränderte gesellschaftliche Verhältnisse begünstigen die Entstehung von Mobbing. Mobbingopfer geraten vielfach aufgrund äußerer und sozialer Auffälligkeiten in den Fokus. Weitere Faktoren von Mobbing sind mit dem jeweiligen Schauplatz und den dort bestehenden Strukturen verbunden.
Mobbing bezeichnet über längere Zeit wiederholte demütigende oder ausgrenzende Handlungen gegenüber einer Person.
Wer gemobbt wird, sollte sich an eine Vertrauensperson wenden:
Die Folgen von Mobbing können schwerwiegend sein. Neben Kränkung und reduzierter Leistungsfähigkeit leiden Mobbingopfer zumeist unter ausgeprägten körperlichen und seelischen Beschwerden.
Mobbingopfer bedürfen einer umfassenden, gezielten Behandlung, die die wesentlichen beiden Aspekte berücksichtigt: