Bei Arthrose handelt es sich um eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der der Gelenkknorpel verschleißt. Zum Verschleiß kommt es durch Abnutzung, falsche Belastung bzw. Überbelastung oder auch durch Fehlstellungen oder Knochenerkrankungen. Die zunehemnde Beschädigung des Knorpels kann bis hin zur kompletten Abnutzung, also dem Verschwinden des Knorpels führen. In der Folge reiben die Gelenke ohne die Schutzfunktion des Knorpels aufeinander und versursachen starke Schmerzen. Das Gelenk wird zudem steifer udn dadurch auch weniger beweglich, was bei Betroffenen häufig zu einer Schonhaltung führt.
Arthrose zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen der muskuloskelettalen Erkrankungen. An Arthrose leiden ca. 5 Millionen ältere Menschen (Frauen mehr als Männer). Außerdem wird die Statistik der Erwerbsfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit durch diese Erkrankung beeinflusst. Pro Jahr gehen 70 000 Erwerbstätigkeitstage und 10 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage auf das Konto der Arthrose-Erkrankung.
Die Arthrose tritt entweder nur in einem einzelnen Gelenk oder in mehreren Gelenken auf. Besonders häufig von Arthrose betroffen sind:
Abgesehen von der Häufigkeit kann die Arthrose auch in anderen Gelenken auftreten, z.B.
Eine Arthrose entwickelt sich meist schleichend über einen längeren Zeitraum. Dabei unterscheidet man folgende typische Entwicklungsstadien:
Arthrose
Arthrose im Kniegelenk ist meistens die Folge von Überlastung. Das Knie ist insgesamt ein komplexes Gelenk, dass von den drei Knochen Oberschenkel, Schienbein und Kniescheibe gebildet wird. Zwischen diesen Knochen bestehen entsprechende Gelenkverbindungen, die sich mit der Zeit o…
Arthrose
Zu einer Hüftgelenksarthrose kommt es häufig durch Verformungen oder Fehlbildungen des Hüftgelenks, die den Verschleiß des Gelenks bedingen. Zudem können rheumatische Erkrankungen, bakterielle Entzündungen sowie Knochenbrüche im Gelenkbereich die Arthrose auslösen.
In diesem Fal…
Arthrose
Omarthrose, auch Schulterarthrose genannt, bezeichnet den Verschleiß des Schultergelenks. Dabei führt die aufkommende Arthrose zu Schmerzen und Einschränkungen bei alltäglichen Bewegungen. Im weiteren Verlauf entsteht eine Rückbildung der Muskulatur, welche als Kraftverlust im Ar…
Arthrose
Die Hand besteht aus vielen kleinen Knochen, die jeweils durch ein Gelenk verbunden sind. Diese Fingergelenke können wie jedes Gelenk von Arthrose betroffen sein.
Besonders häufig kommt es zu Fingergelenksarthrose in:
Arthrose
Grundsätzlich spielt das Alter und die damit einhergehende Abnutzung des Gelenkknorpels eine Rolle bei der Entstehung von Arthrose. Häufig tritt eine Arthrose entsprechend in der zweiten Lebenshälfte auf. Neben einer genetischen Veranlagung beeinflussen bestimmte Risikofaktoren d…
Arthrose
Die Beschwerden und Anzeichen einer Arthrose entwickeln sich über die Zeit. So bestehen oftmals zu Beginn - wenn im Röntgenbild bereits Krankheitszeichen erkennbar sind - gar keine Schmerzen. Im Verlauf treten dann auf:
Eine Reha bei Arthrose ist sinnvoll in verschiedenen Fällen. Zum Beispiel zur Linderung der Schmerzen bei fachärztlicher Aufsicht und individuellen Anpassung der Therapien.
Ja, die MEDIAN Klinik Berggießhübel ist eine Rehaklinik für Arthtrose und Psychosomatik.
Um eine Arthrose Kur zu beantragen, reichen Sie Ihre Antragsunterlagen bei Ihrem Kostenträger ein. Sie erhalten einen entsprechenden Reha-Bescheid, der Auskunft über die Bewilligung der Reha und der entsprechenden Rehaklinik gibt. In den Unterlagen können Sie Ihre Wunschklinik angeben.
Ja, die Kosten für eine Arthrose-Kur können von einem Versicherungsträger wie z.B. der Krankenkasse übernommen werden. Ob die Arthrose-Kur von Ihrer Krankenkasse übernommen wird, erfahren Sie nach dem Einreichen Ihres Reha-Antrags bei der Krankenkasse.
Eine Reha bei Arthrose schließt konservative Therapien mit verschiedenen Maßnahmen, radiologische Therapien und -wenn nötig- eine operative Therapie ein. In den MEDIAN Kliniken wird die Reha bei Arthrose individuell angepasst und ständig fachärztlich kontrolliert.